Nachhaltigkeit bei Gartenmöbeln

Egal wo man hinhört, am Thema Nachhaltigkeit kommt man heutzutage nicht dran vorbei. Wir wollen möglichst umweltbewusst einkaufen und suchen oft gezielt nach nachhaltigen Produkten. So auch bei unseren Gartenmöbeln. Aber gibt es so etwas wie nachhaltige Gartenmöbel überhaupt? Und woran erkennt man diese?

© ÇA?IN KARGI, unsplash.com© ÇA?IN KARGI, unsplash.com

Was versteht man unter dem Konzept Nachhaltigkeit bei Gartenmöbeln? 

Wenn man von nachhaltigen Gartenmöbeln spricht, meint man jene Möbelstücke, die eine gute ökologische Bilanz besitzen. Im Grunde ist damit gemeint, dass sie aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt und unter ethischen Bedingungen produziert wurden. 

Es geht darum, die natürlichen Ressourcen zu schützen und zu bewahren, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten. Gartenmöbel aus nachhaltigen Materialien sind eine großartige Möglichkeit, umweltbewusst zu leben und Ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Die folgenden Faktoren sind bei nachhaltigen Materialien für Gartenmöbel zu beachten:
  • Art des Rohstoffes (Ist er nachwachsend?)
  • Recyclingfähigkeit des Materials
  • Herstellungsprozess (vor allem Energieaufwand und bei Holz außerdem die Art der Rodung)
  • Langlebigkeit und Qualität des Möbelstückes

Welche Gartenmöbel-Materialien können nachhaltig sein?

In der Regel denkt man bei nachhaltigen Materialien schnell an Holz und die meisten Holzarten sind auch nachhaltig. Doch Vorsicht - Es gibt auch Holzarten, die nicht so nachhaltig sind. Beispielsweise Teakholz oder Mahagoni, denn Sie kommen von weither und können mitunter aus illegalen und umweltschädlichen Rodungen stammen – und das ist alles andere als nachhaltig! Man sollte also eher auf Holzarten aus der Umgebung oder der Nähe setzen, wie beispielsweise auf Gartenmöbel aus Holland etc. 

Deswegen sollte man bei diesen Holzarten darauf achten, dass sie aus verantwortungsvollen Quellen stammen und FSC-zertifiziert sind. 

Welche Holzarten sind nachhaltig? 
  • Eukalyptusholz: Eukalyptusholz wird aus schnell wachsenden Bäumen gewonnen, die in Plantagen angebaut werden. Es ist ein haltbares Holz und eignet sich gut für Gartenmöbel.
  • Akazienholz: Akazienholz wird aus Bäumen gewonnen, die in Plantagen angebaut werden. Es ist eine harte Holzart und eignet sich gut für Gartenmöbel.
  • Bambusholz: Bambusholz ist eine nachhaltige Option für Gartenmöbel, da es schnell wächst und leicht verfügbar ist. Es ist auch langlebig und witterungsbeständig.
  • Teakholz: Teakholz ist eine beliebte Holzart für Gartenmöbel aufgrund seiner Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit. Wenn das Teakholz jedoch aus verantwortungsvollen Quellen stammt und FSC-zertifiziert ist, kann es auch eine nachhaltige Option sein.
Auch recycelte Gartenmöbel sind eine nachhaltige Option, die aus recycelten Materialien hergestellt wurden. Zudem gibt es auch Gartenmöbel aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus oder Rattan, die umweltfreundlich sind. 
 

Welche Materialien sind weniger nachhaltig? 

Es gibt Materialien, die eine schlechte Ökobilanz haben und daher nicht nachhaltig sind. Beispielsweise sind Gartenmöbel aus Kunststoff nicht nachhaltig, da Kunststoff nicht biologisch abbaubar ist und somit die Umwelt belastet.

Auch Aluminium oder Kunststoffmöbel haben keine gute Ökobilanz. . Diese Materialien haben durchaus ihre Vorteile. So sind sie beispielsweise leicht, relativ günstig und im Vergleich zu anderen Materialien leicht zu recyclen. Für Aluminium wird in der Herstellung allerdings ein enorm hoher Energieaufwand benötigt, was seine Ökobilanz wieder runterzieht und Kunststoffmöbel basieren auf umweltschädlichen Erdöl. Des Weiteren ist die Herstellung von Kunststoff sehr energieintensiv.

Auf welche Siegel sollte man achten? 

Beim Kauf von nachhaltigen Gartenmöbeln ist es wichtig, auf bestimmte Siegel zu achten, die die Nachhaltigkeit der Produkte garantieren. Vor allem das FSC-Siegel und das PEFC-Siegel sind wichtig. 

FSC und PEFC sind zwei der wichtigsten Zertifizierungssysteme für nachhaltige Waldbewirtschaftung. FSC steht für "Forest Stewardship Council" und PEFC für "Programme for the Endorsement of Forest Certification". Beide Systeme haben ähnliche Ziele und Kriterien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, unterscheiden sich jedoch in der Organisation und den spezifischen Anforderungen.

Das FSC-Zertifizierungssystem legt besonderen Wert auf soziale und ökologische Standards in der Waldbewirtschaftung. Es fordert unter anderem den Schutz bedrohter Arten und die Rechte der indigenen Bevölkerung. Das FSC-Zertifikat wird von unabhängigen Zertifizierungsstellen vergeben, die die Einhaltung der Standards überprüfen.

Das PEFC-Zertifizierungssystem ist ein international anerkanntes System für nachhaltige Waldbewirtschaftung, das eine breite Palette von ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien abdeckt. Es zielt darauf ab, den Schutz der Wälder und den Erhalt der Biodiversität zu gewährleisten und die Lebensbedingungen der Menschen in den betroffenen Regionen zu verbessern. Auch das PEFC-Zertifikat wird von unabhängigen Zertifizierungsstellen vergeben.

Beide Zertifizierungssysteme sind wichtige Instrumente zur Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zum Schutz von Wald und Umwelt. Beim Kauf von nachhaltigen Gartenmöbeln ist es wichtig, auf FSC- oder PEFC-zertifizierte Produkte zu achten, um sicherzustellen, dass das Holz aus verantwortungsvollen Quellen stammt und Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden.
 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nachhaltige Gartenmöbel eine realistische Option sind, wenn man weiß, worauf man beim Kauf achten sollte. Es gibt verschiedene Materialien, die umweltfreundlich sind und aus verantwortungsvollen Quellen stammen können, wie Holz, Metall, Stein und Recyclingmaterial. Besonders wichtig ist es, auf FSC- oder PEFC-zertifizierte Produkte zu achten, um sicherzustellen, dass das Material aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und Umwelt- und Sozialstandards erfüllt.

 Wenn Sie sich für ein Möbelstück mit einem anerkannten Gütesiegel entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie und die Umwelt davon profitieren. Am besten wählen Sie ein Möbelstück aus heimischem Holz, um auch den Transportaufwand zu reduzieren. Mit nachhaltigen Gartenmöbeln können Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig ein stilvolles und langlebiges Möbelstück für Ihren Garten genießen.

Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 08.05.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften