Besser gärtnern mit KI

Die App GardSens hilft beim Düngen und Gießen

In forum 02/2023 stellen wir Ihnen weitere Start-ups und NGOs vor, die KI für die Lösung von Nachhaltigkeits-Herausforderungen einsetzen. Das Heft mit dem Special „Mit KI die Welt retten?" können Sie hier bestellen.
Gemeinschaftsprojekte machen unsere Städte grüner. Doch oft hapert es am gärtnerischen Erfolg oder der Koordination der Pflege. HM-Studierende entwickelten dafür die App GardSens. Sie misst das Wachstum der Pflanzen und stellt den Gärtner:innen automatisch Aufgaben ein.

Garten App
Die App GardSense unterstützt bei der Pflanzenpflege und erstellt automatisch Aufgaben für die Gemeinschaft © Johannes LesserDie App GardSense unterstützt bei der Pflanzenpflege und erstellt automatisch Aufgaben für die Gemeinschaft © Johannes Lesser
Wer die müden Kinder durch durchs ganze Viertel radelt, um festzustellen, dass die Tomaten bereits gegossen sind, verliert schnell die Lust am gemeinschaftlichen Gärtnern. Die KI-getriebene App GardSense verspricht durch mit Sonnenenergie betriebenen Sensoren das Pflanzenwohl im Blick zu behalten: Licht, Temperatur, Feuchtigkeit und Nährstoffe im Boden zeigt die App dann an, wenn die echten Beete als virtuelle Beete in der Anwendung eingegeben sind. Eine Sache, die keine GartenApp auf dem Markt bisher kann: Aus den Daten erstellt KI automatisch Aufgaben wie Düngen und Gießen für die Gärtner:innen, die sich diese in der App zuweisen und abarbeiten. 

Gründen für mehr Nachhaltigkeit
Aber gibt es einen Markt für diese App? „Ja", sagt Florian Diermeier aus dem Projetteam von fünf BWL-Studierenden, „77 Prozent der Gemeinschaftsprojekte haben Probleme mit der Pflanzenpflege und 71 Prozent der Teilnehmenden können sich eine technische Lösung dafür vorstellen."

Entwickelt haben diese fünf Studierende der Betriebswirtschaft im Real Project Seminar AI + Munich. Betreut wurden sie von Prof. Dr. Bettina Maisch vom Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) und dem KI-Experten Dr. Ulli Waltinger von Siemens Advanda Consulting. Wie Gründer:innen zu denken und zu handeln, das Entrepreneurial Mindset, erproben 500 HM-Studierende jedes Jahr in den Real Projects.

Und manche Projekte haben schlussendlich Gründungspotential. Das sehen bei GardSense auch mögliche Kund:innen: Gern würden Münchener Stadtgärtner:innen laut Umfrage der Studierenden zehn oder fünfzehn Euro Abogebühr im Monat berappen für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit ihres Projekts. Deshalb möchten die Studierenden jetzt tatsächlich gründen. Ihr Businessplan jedenfalls reicht bereits 10 Jahre in die Zukunft.

Kontakt: Hochschule München, Christiane Taddigs-Hirsch | presseinfo@hm.edu | www.hm.edu

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 09.05.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.