SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Steigende Anforderungen an saubere Luft in Produktionsprozessen

Heutzutage stellen immer mehr Branchen sehr hohe Anforderungen an die Reinheit der Luft in ihren Produktionsprozessen. Dazu gehören unter anderem die pharmazeutische, kosmetische oder medizinische Industrie. Saubere Luft ist ein sehr wichtiger Faktor, der vor allem die Sicherheit und Qualität der hergestellten Produkte beeinflusst.

© Toon Lambrechts, unsplash.com© Toon Lambrechts, unsplash.com
Um die Anforderungen an die Luftreinheit entsprechend zu definieren, wurde eine spezielle Norm, die DIN EN ISO 14644-1, entwickelt. Doch was genau ist das? Was ist der allgemein anerkannte Standard für Luftreinheit? Und wie kann die Luftreinheit geprüft werden? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel.
 
1. DIN EN ISO 14644-1 - was ist das?
2. ISO 8573-1 - Name der internationalen Norm für Luftreinheitsklassen
3. Prüfung der Luftreinheit

 

DIN EN ISO 14644-1 - was ist das?

DIN EN ISO 14644-1 ist eine Beschreibung der Methodik zur Messung der Partikelmenge in der Luft. Diese Norm wurde entwickelt, um die Anforderungen an die Reinheit der Innenraumluft zu definieren. Die Norm bildet die Grundlage für die Prüfung und Bewertung der Luftqualität und definiert Luftreinheitsklassen nach der Menge der enthaltenen Partikel pro Volumeneinheit Luft. Je niedriger die Reinheitsklasse, desto strenger sind die Anforderungen an die Beseitigung von Schadstoffen.

Besonders in der pharmazeutischen Industrie, wo die Produktion von Arzneimitteln in einer kontrollierten Reinheitsumgebung stattfindet, ist die Norm DIN EN ISO 14644-1 sehr wichtig.
 
© Laurel and Michael Evans, unsplash.com© Laurel and Michael Evans, unsplash.com

ISO 8573-1 - Name der internationalen Norm für Luftreinheitsklassen

ISO 8573-1 definiert drei Hauptarten von Verunreinigungen: Partikel, Feuchtigkeit und Öl. Jede dieser Arten hat ihre eigenen Reinheitsgrenzen, die in der Norm definiert sind.

Die Norm ISO 8573-1 definiert neun Klassen der Luftreinheit, die mit Zahlen von 0 bis 9 bezeichnet werden. Je niedriger die Klassennummer, desto höher die Reinheit der Luft. So bezeichnet die Reinheitsklasse 1 die Luft mit dem höchsten Reinheitsgrad, während die Reinheitsklasse 9 die Luft mit dem niedrigsten Reinheitsgrad bezeichnet.
 

Prüfung der Luftreinheit

Angemessene Luftreinheit ist in vielen Branchen sehr wichtig, daher sollten Sie prüfen, wie es in Ihrem Unternehmen aussieht. Auf der Website von qualifizierung-validierung.de finden Sie alle Informationen über Reinraummessungen und Qualifikationen. Das Unternehmen führt zahlreiche Tests durch, mit denen Sie alles genau überprüfen können. Unter anderem die Lüftungsleistung, die Luftfeuchtigkeit, den Kohlendioxidgehalt in der Luft und die Prüfung der Druckluftreinheit. Es lohnt sich, die Luftreinheit zu untersuchen, da sie einer der Schlüsselfaktoren für eine sichere Produktion ist.

Wirtschaft | Recht & Normen, 13.05.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)