Berlin ist in Afrika engagiert!

Städtepartnerschaft Berlin-Windhoek


© Wikipedia - Stadtwappen Windhoek
Seit acht Jahren ist Berlin Partnerstadt der namibischen Hauptstadt Windhoek und kann seitdem auf eine sehr gute und lebendige Entwicklung der Städtepartnerschaft zurückblicken. Dass sich Senat und Abgeordnetenhaus unter mehreren afrikanischen Metropolen gerade für Windhoek entschieden, hatte unter anderem mit den historischen Verbindungen aus der Kolonialzeit zu tun. Die ursprüngliche Anregung war schon 1996 vom damaligen Bürgermeister Windhoeks ausgegangen.

Klaus Wowereit, der Regierende Bürgermeister von Berlin, hat Windhoek zuletzt im November 2006 besucht: "Meine Absicht war es zu zeigen, dass uns gerade unsere afrikanische Partnerstadt besonders am Herzen liegt. Natürlich darf man die Möglichkeiten einer solchen Beziehung nicht überschätzen, aber wir können durchaus stolz auf das sein, was sich besonders im kulturellen Bereich zwischen Berlin und Windhoek abspielt."

Schwerpunkt der Partnerschaft ist der langfristig angelegte kulturelle Austausch. Was kaum bekannt ist: Das Berliner Kabarett "Die Distel" ist inzwischen regelmäßiger Gast in Namibia. Erst im Februar 2008 trat das Kabarett in Windhoek und Swakopmund mit großem Erfolg zum dritten Mal auf. Im März waren die jugendlichen Musikerinnen und Musiker des Jugendorchesters der Berliner Georg-Friedrich-Händel-Oberschule auf Konzertreise auch in der namibischen Hauptstadt, im Mai hielten sich junge namibische Musiker in Berlin auf. Im Juli startete eine Ausstellung namibischer Fotografen in der Fotogalerie Friedrichshain.

Eine besonders erfreuliche Rolle spielen Projekte, die auf ehrenamtlichem Engagement beruhen. Berliner Chöre geben im Rahmen der Städtepartnerschaft jährlich ein Benefizkonzert für AIDS-Projekte in Namibia. Große Bedeutung hat die unermüdliche Tätigkeit der Deutsch-Namibischen Gesellschaft e.V.

Die Partnerschaft beider Städte hat auch auf anderen Ebenen zu neuen und andauernden Beziehungen geführt. Im Januar 2008 besuchte eine Delegation leitender Beamter der Windhoek City Police Berlin zu einem Informationsaustausch. Die Humboldt-Universität zu Berlin und die University of Namibia in Windhoek bieten gemeinsam einen interdisziplinären internationalen Masterstudiengang an. Mit der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung in der Partnerstadt beschäftigt sich die Berlinwasser-Gruppe.

Berlin legt bei seinen Städtepartnerschaften immer auch Wert auf eine zumindest punktuelle internationale Vernetzung. Während der Fußball-Weltmeisterschaft nahmen C-Junioren auch aus Windhoek am "WM-Hauptstadt-Pokal 2006" in der deutschen Hauptstadt teil. Die jungen namibischen Spieler traten gegen Teams aus Berlin, London, Mexiko-Stadt, Moskau, Paris, Peking und Tokio an.

In zwei Jahren werden Windhoek und Berlin zehn Jahre Partnerstädte sein. Schon verabredet ist, dass beide Städte dieses Jubiläum 2010 gemeinsam feiern werden.



Kontakt:
Jürgen Becker
E-Mail Juergen.Becker@bmi.bund.de

Quelle:
Gesellschaft | Globalisierung, 08.09.2008

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig