Kennzeichnungspflicht für KI-Texte?

Menschen bleiben einzigartig und sind durch KI-Anwendungen nicht zu ersetzen

Die Debatte über die Risiken der Künstlichen Intelligenz nimmt aktuell Fahrt auf. Dabei ist schon der Begriff der Künstlichen Intelligenz irreführend, handelt es sich doch um digitale Applikationen auf der Basis von maschinellem Lernen. 

Mehr zu künstlicher Intelligenz erfahren Sie in der neuen Ausgabe forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023: Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) sieht, wie andere, neben den Chancen, die die KI bietet, auch Risiken, etwa im Rahmen der jüngst sehr angeregten Diskussion rund um ChatGPT. "Gerade in der Medienwelt, aber auch bei wissenschaftlichen Publikationen ist es wichtig, die Herkunft eines Textes zu erkennen. Deshalb müssen Texte, die mit künstlicher Intelligenz verfasst worden sind, entsprechend gekennzeichnet werden", fordert der BKU-Vorsitzende Prof Dr. Ulrich Hemel. Auch die Absender der Texte, also die Firmen oder Personen hinter einer Chatbot-Meldung, müssten dabei erfasst werden und die inhaltliche Verantwortung übernehmen. 

© geralt, pixabay.com© geralt, pixabay.com
Digitale Applikationen und Tools könnten als Pseudopersonen und als Quasipersonen wirken und in bestimmten Bereichen dem Handeln von Menschen sehr nahe kommen oder von ihm gar nicht mehr offensichtlich unterschieden werden. 

Digitale Programme, auch KI-Anwendungen seien aber u.a. aufgrund ihres Mangels an Autonomie und kultureller Koevolution eben keine Personen im menschlichen Sinn. Die Beherrschung der mit ihnen einhergehenden Risiken sei eine ureigene, menschliche Aufgabe, auf individueller und politischer Ebene. Deshalb sei es wichtig, schon früh klare Linien zu benennen und die Bürgerinnen und Bürger, die zunehmend mehr KI-Anwendungen begegnen, mitzunehmen. 

Dem BKU gehe es um ein kluges Abwägen von Chancen und Risiken, nicht um Technik-Pessimismus oder gar das Schüren von Ängsten. Es sei jedoch wichtig, die Menschen aufzuklären und zu befähigen, angemessen mit der Technik umzugehen. "So können sie sie positiv für sich nutzen, wenn sie lernen, wo die Grenzen von KI sind", betont der BKU. 

Dazu sei es erforderlich, Menschen in ihrem auf Allgemeinbildung und der Fähigkeit zum kritischen Denken basierenden Selbstbewusstsein und ihrer eigenen Entscheidungsfähigkeit zu stärken. "Sie müssen wissen, dass sie als menschliches Wesen einzigartig und nicht durch eine technische Anwendung ersetzbar sind." Ein guter Umgang mit den neuen Chancen und Risiken erfordere einen lebenslangen Lernprozess der Menschen in ihrer digitalen Selbstbestimmung, gerade in Zeiten immer schneller werdender Transformationsprozesse. Leitprinzip sollte dabei der "humanistische Imperativ" der KI sein, der die einfache, aber wesentliche Frage stellt: "Fördert oder hemmt eine digitale Applikation Menschlichkeit?" 

Kontakt: Bund Katholischer Unternehmer e.V. (BKU), Heinrich Wullhorst | wullhorst@bku.de | www.bku.de


Technik | Digitalisierung, 16.06.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH