Wie wird das Bauen der Zukunft auch am Boden nachhaltiger?
Interview mit Julian und Philipp Utz, Vorstandsmitglieder von Uzin Utz, Komplettanbieter von Bodensystemen aus Ulm
Um die Klimaziele der EU zu erreichen, müssen Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch im Gebäudesektor deutlich reduziert werden. Neben dem Neubau hat besonders die Renovierung des Gebäudebestands großes Potenzial, Bauen ressourcenschonender und energieeffizienter zu machen: Umbau, Umnutzung, Aufstockung, Zirkularität, wiederverwendbare Materialien, nachwachsende Bau- und Rohstoffe – welchen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leistet dabei der Boden? Wie tragen bauchemische Produktsysteme zur Untergrundvorbereitung, Verlegung von Bodenbelägen und Oberflächenveredelung dazu bei, den CO2-Fußabdruck zu verringern? Wo der Bauchemiehersteller Uzin Utz ansetzt und welche Möglichkeiten es in der Zukunft gibt, erläutern Julian und Philipp Utz im Interview.

Julian Utz, welchen Schwerpunkt setzen Sie bis 2025 bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte?

Philipp Utz: Wie machen Sie die Reduktion von CO2-Emissionen für den Anwender sichtbar?
Um beim CO2-Ausstoß einzelner Produkte für Transparenz zu sorgen, haben wir 2023 das markenübergreifende Nachhaltigkeitslabel ECO2 CHOICE eingeführt. Über einen QR-Code auf der Verpackung erfährt der Anwender Details zum Einsparpotenzial, alle relevanten Informationen sind hinterlegt. Hauptkriterium bei der Berechnung der CO2-Reduktion ist das Erderwärmungspotenzial, GWP. Berücksichtigt haben wir alle Lebenszyklusabschnitte von der Rohstoffbereitstellung bis zum Verlassen unserer Produktionsstätte (Cradle to Gate). Produkte, die mit dem Label gekennzeichnet sind, verfügen über eine veränderte Rezeptur mit nachwachsenden, regionalen oder biomassebasierten Rohstoffen. Sie können als nachhaltige Alternative zu bestehenden Produkten eingesetzt werden. Sukzessive werden alle Marken der Uzin Utz Gruppe Produkte aus ihrem Sortiment benennen, die detailliert über klimarelevante Daten Auskunft geben.
Bei Uzin sind das beispielsweise die Grundierung PE 360 Plus, die zementäre Spachtelmasse NC 160 und diverse Klebstoffe für Linoleum, textile Beläge sowie Trockenklebstoffe der Sigan-Reihe. Im Fliesenbereich hat unsere Marke codex eine besonders nachhaltige Grundierung, Spachtelmasse und Multi-Flex-Mörtel im Programm. Ein weiteres Beispiel ist die neue Oberflächenveredelung für Parkettböden, Magic Oil Change unserer Marke Pallmann aus Würzburg. Das neue lösemittelfreie Parkettöl besteht zu über 90 % aus nachwachsenden Rohstoffen, geliefert von Landwirten aus der Region. Das verwendete kalt gepresste Hanföl und die natürlichen Wachse müssen nicht chemisch bearbeitet werden – wie bei herkömmlichen Parkettölen üblich.
Julian Utz: Wie wichtig sind Zertifizierungen?

Sie sind sehr wichtig, da sie Orientierung geben. Der Umsatzanteil der Uzin Utz SE mit EMICODE-EC-1-zertifizierten Produkten beträgt 98,2 %. In unserem Produktsortiment sind die meisten Produkte mit dem Label EMICODE EC1 Plus als sehr emissionsarm gekennzeichnet. Viele tragen den Blauen Engel. Die PU-Beschichtungen der Marke Arturo sind lösemittelfrei, AgBB-Zertifizierungen sind die Regel, zusätzliche EMICODE-Zertifizierungen sind teilweise schon vorhanden und mehr sollen folgen. Die Beschichtung Arturo PU2060 verfügt über unser Nachhaltigkeitslabel ECO2 CHOICE, die Verlaufbeschichtung PU2030 ist mit dem Cradle-to-Cradle-Zertifikat in Silber ausgezeichnet. Produziert werden sie CO2-neutral am niederländischen Standort Haaksbergen – seit 2014 die grünste Fabrik der Niederlande. Der Nachhaltigkeitsgrad des Industriegebäudes wurde nach dem niederländischen Zertifizierungsverfahren GPR Gebouw geprüft und mit einem Wert von 8,66 auf einer Skala von 1 bis 10 ausgewiesen.
Was sind aktuell die größten Herausforderungen?
Eine große Herausforderung sind definitiv der sehr labile Beschaffungsmarkt und die hohen Preise. Außerdem macht uns die drohende ökologische Reglementierung wichtiger Rohstoffe wie Lithiumcarbonat zu schaffen, das eine wichtige Funktion bei der Herstellung und Formulierung zementärer Spachtelmassen übernimmt.
Wie lösen Sie diese Aufgabe?
Unsere Forschung und Entwicklung hat beispielsweise mit dem neuen UZIN Turbolight-System CA ein leichtes und flexibles Schnellsystem zum Renovieren auf Gipsbasis herausgebracht. In der Anwendung funktioniert es wie unser bewährtes System aus zementären Bestandteilen – verursacht jedoch weniger CO2-Ausstoß und ist spannungsärmer. Beide Systeme bestehen aus den Komponenten Leichtausgleichsmörtel, Armierungsfasern und Dünnestrich, ermöglichen einen tragfesten Bodenaufbau in variabler Höhe von bis zu 300 mm und gleichen Unebenheiten flexibel aus.
Philipp Utz: Welche Trends gibt es rund um den Boden?
Der Trend geht eindeutig zu nachhaltigeren Bauweisen, die entsprechende klima- und umweltverträgliche Baustoffe benötigen. Das ist für uns nicht neu, wir sehen bei Uzin Utz Nachhaltigkeit von jeher als langfristige Orientierung, die immer auch die Zukunft im Blick hat. Relevant ist diese Entwicklung nicht nur für Planer, Architekten und Bauherren, sondern auch für das Handwerk. Die Nachfrage nach nachhaltigen Verlegewerkstoffen und Bodensystemen ist gekommen, um zu bleiben. Neben Baustoffen, die den CO2-Fußabdruck reduzieren helfen, gibt es jedoch eine Vielzahl von Möglichkeiten, Nachhaltigkeit am Bau umzusetzen. Daran arbeiten wir kontinuierlich.
Schnelligkeit, Gewicht, ergonomische Verarbeitung … was ist alles nachhaltig?

Julian Utz: Wo verwenden Sie nachwachsende Rohstoffe? Setzen Sie recyceltes Material ein? Gibt es Einsatzmöglichkeiten für kreislauffähige Produkte?
Wir bieten beispielsweise eine Möglichkeit im Trockenklebstoffbereich an, Beläge bei einer Renovierung besonders schnell und unkompliziert zu verlegen – mit bereits beschichtetem Folienträger direkt auf den vorhandenen Belag oder Untergrund. Der Boden ist sofort begehbar, der Belag lässt sich später wieder rückstandsfrei entfernen. Auch für Sockel und Treppen gibt es passende Produkte. Neu ist ein sogar leitfähiger Trockenklebstoff mit switchTec-Klebetechnologie, der in Serverräumen oder Büros eingesetzt werden kann. Die wiederablösbaren Klebeverbindungen können zudem wieder in den Kreislauf geführt werden.
Für manche Bodenbelagsklebstoffe verwenden wir zudem Balsamharz-Derivate oder REA-Gips in Spachtelmassen. Der Gips stammt dabei aus Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA). Bei der Entwicklung der neuen PU-Beschichtung Arturo Mistral wurde ein fossiler Rohstoff durch eine nachwachsende Komponente ersetzt. Hieraus resultierte eine neuartige mineralisch anmutende Oberflächenstruktur. Zudem lässt sich das Material gut recyceln.
Philipp Utz: Serielles Bauen, Vorfertigung, digitale Prozesse – wie können Bodensysteme in Zukunft in diesem Zusammenhang nachhaltig eingesetzt werden?
Laut Expertenmeinung könnten mit standardisierten Bauweisen und einem höheren Grad an Vorfertigung viele Gebäude schneller und mit geringeren Kosten errichtet werden. Dazu müssen digitale Prozesse vorangetrieben und vereinheitlicht werden. Die Konstruktionsdatenbank BIM, in der auch die Daten unserer Produkte bereits seit 2019 für alle bauchemischen Volumenprodukte dem Planer, Architekten und Bauträger zur Verfügung stehen, bietet beispielsweise den Vorteil, dass unterschiedlichste Gewerke über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes reibungslos zusammenarbeiten können. Im Optimalfall werden dadurch Abläufe effizienter gestaltet, was im Hinblick auf die Situation der aktuellen Kosten- und Materialentwicklungen nicht unerheblich ist. Durch funktionierende Abläufe können auch Ressourcen gezielter zum Einsatz kommen, was den Grundgedanken zum nachhaltigeren Bauen unterstützt. Diese Tools immer weiter zu optimieren und dadurch Ressourcen optimal einzusetzen, ist die größte Chance, wie auch unsere Produkte in Zukunft so nachhaltig wie möglich eingesetzt werden können.
UZIN UTZ. YOUR FLOOR. OUR PASSION.

Kontakt: Uzin Utz SE, Tanja Peter | tanja.peter@uzin-utz.com | de.uzin-utz.com/
Technik | Green Building, 27.06.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus