Kommunen fördern Schulprojekte
Ob im Ahrtal oder im Kreis Bad Kreuznach
Gezielt sollen junge Menschen motiviert werden, sich für Klimaschutz und eine lebenswerte Zukunft zu engagieren. Über Wettbewerbe und Preisgelder werben verschiedene Kommunen im Land um Teilnehmer. Hier zwei Beispiele…

Esskastanien, Traubeneichen und Weißtannen ersetzen auf diese Weise den bereits vor Jahren dem Borkenkäfer zum Opfer gefallenen Fichtenbestand. 500 Jungbäume gelangen je Pflanzaktion in den Boden. Die Restfläche des Gemeindegrundstücks bietet noch Platz für 1000 Setzlinge, also zwei weitere Aktionsjahre.
„Wertvolle Erfahrungen"
Verbandsgemeindebürgermeister Johannes Bell freut sich, dass „die Schülerinnen und Schüler nicht nur Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen, sondern auch wertvolle Erfahrungen sammeln können". Und Schulleiterin Anette Gotter verspricht: „Die 300 Euro Preisgeld werden in weitere Aktionen zum Thema Umweltschutz fließen."
Den zweiten Preis gewannen Erstklässler (1 a–c) der Grundschule Burgbrohl. Dabei geht es um Müllvermeidung und direkte Hilfe für Gleichaltrige: Selbst ausgemusterte eigene Spielsachen machen die Schülerinnen und Schüler über einen Flohmarkt zu Geld, das dann an eine Schule im Partnerland Ruanda fließt.
Vom Bund gefördert
Der Landkreis Bad Kreuznach hatte bereits Ende 2019 den Wettbewerb „Energiesparmodelle an weiterführenden Schulen" ausgelobt. Mit diesem Förderprojekt will der Kreis einen Anreiz schaffen, konkret in der Schule Energie einzusparen und Klimaschutz-Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung durchzuführen. Bewertet werden dabei die Aktivitäten der Schulen in Klima- und Umweltschutzmaßnahmen. Für dieses Engagement wurden nun 16 Schulen belohnt. Insgesamt wurden 9.000 Euro ausgezahlt; der Landkreis erhielt hierfür eine Bundesförderung.
Die Realschule plus Meisenheim hatte den größten Grund zur Freude. Sie belegte dank der Vielfalt ihrer Klimaschutzprojekte und -aktivitäten den ersten Platz und erhielt hierfür neben einem Scheck über 2.000 Euro einen für den Schulgarten gedachten Feigenbaum. Den wollten einige Kinder gar nicht wieder hergeben. „Dieser Gewinn wird direkt in weitere Nachhaltigkeits-Projekte investiert", erklärte Schulleiter Winfried Baumann mit einem zuversichtlichen Lächeln und kündigte an, im nächsten Jahr auf jeden Fall erneut mit seiner Schule am Energiesparmodell teilzunehmen.
„Eine nachhaltige Zukunft"
„Wir freuen uns sehr über das Engagement der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte", sagt Klimaschutzmanager Simon Haas. „Alle am Energiesparmodell des Landkreises Bad Kreuznach teilnehmenden Schulen haben einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz geleistet."
Adrienne Gäb, kommunale Klimaschutzmanagerin im Brohltal, betont die Bedeutung der frühzeitigen Bewusstseinsbildung. Nicht umsonst heißt es in der Ausschreibung für den Wettbewerb: „Gerade die junge Generation hat die Chance, durch ihr Engagement und ihre Initiativen eine nachhaltige Zukunft für sich selbst und kommende Genrationen zu schaffen."
Auskünfte geben Simon Haas (Tel.: 0671 – 803-1662) und Adrienne Gäb (Tel.: 02636 – 9740-719).
Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Gesellschaft | Bildung, 01.07.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut