Verabschiedung des Haushaltsentwurfs im Kabinett

Koalition muss endlich den Abbau umweltschädlicher Subventionen angehen

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag zum Abbau umweltschädlicher Subventionen bekannt. Das ist auch dringend nötig. Deutschland leistet sich umweltschädliche Subventionen von mehr als 65 Mrd. Euro pro Jahr. Durch Reformen bei den Subventionen entstehen Haushaltsspielräume, die für die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation genutzt werden können. Im Streit zum Haushalt wurde das Potenzial des Subventionsabbaus bisher nicht genug beachtet. Hier muss die Koalition nachsteuern. 

© Mohamed Hassan,pixabay.com© Mohamed Hassan,pixabay.com
Florian Zerzawy, Leiter Energiepolitik: "Noch immer subventioniert der Staat den Verbrauch von Kohle, Öl und Gas in der Industrie mit Milliardensummen, z.B. durch Entlastungen bei der Energiesteuer. In der Energiepreiskrise sind weitere Subventionen hinzugekommen. Das behindert die Transformation der Industrie. Wir brauchen aber einen schnellen und grundlegenden Umbau hin zu CO2-neutralen Technologien. Stattdessen suggerieren die Subventionen ein "weiter so". Mit viel Geld soll dann dagegen angefördert werden. Diese widersprüchliche Politik ist angesichts knapper Kassen absurd." 

Matthias Runkel, Leiter Verkehrspolitik: "Die Koalition sollte die großen umweltschädlichen Subventionen im Verkehr angehen: Entfernungspauschale, Dieselbesteuerung und Dienstwagenprivileg. Sie belaufen sich auf mehr als 15 Mrd. Euro pro Jahr. Mit einfachen Reformoptionen können wir mehr Steuergerechtigkeit und Klimaschutz erreichen, z.B. der Spreizung nach CO2-Ausstoß bei Dienstwagen oder der stufenweisen Angleichung des Dieselsteuersatzes bei der Energiesteuer." 

Holger Bär, Ansprechpartner für Ökologische Finanzreform, fügt hinzu: "Der heutige Haushaltentwurf zeigt ein Bild der Inkonsistenz: Die Regierung investiert in Klimaschutz und Strukturwandel und konterkariert diese gleichzeitig mit dem Festhalten an umweltschädlichen Subventionen. Dies untergräbt die öffentlichen und privaten Anstrengungen und schadet nicht nur dem Klimaschutz, sondern uns Steuerzahler*innen und der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Stattdessen bräuchte es mehr Kohärenz zwischen Einnahmen und Ausgaben des Staates und eine Fortentwicklung des Steuer- und Abgabensystems, die die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise unterstützt und die langfristige Finanzierung öffentlicher Aufgaben sichert." 

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. 
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. ist ein unabhängiger politischer Think Tank für marktwirtschaftliche Instrumente in der Umwelt- und Klimapolitik. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Seit 1994 setzt es sich für die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft ein. Die Schwerpunkte des FÖS liegen dabei in den Themenbereichen ökologische Finanzreform sowie Energie-, Verkehrs-, Ressourcen- und Agrarpolitik. 

Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V., Florian Zerzawy | florian.zerzawy@foes.de | www.foes.de


Gesellschaft | Politik, 05.07.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH