EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Verabschiedung des Haushaltsentwurfs im Kabinett

Koalition muss endlich den Abbau umweltschädlicher Subventionen angehen

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag zum Abbau umweltschädlicher Subventionen bekannt. Das ist auch dringend nötig. Deutschland leistet sich umweltschädliche Subventionen von mehr als 65 Mrd. Euro pro Jahr. Durch Reformen bei den Subventionen entstehen Haushaltsspielräume, die für die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation genutzt werden können. Im Streit zum Haushalt wurde das Potenzial des Subventionsabbaus bisher nicht genug beachtet. Hier muss die Koalition nachsteuern. 

© Mohamed Hassan,pixabay.com© Mohamed Hassan,pixabay.com
Florian Zerzawy, Leiter Energiepolitik: "Noch immer subventioniert der Staat den Verbrauch von Kohle, Öl und Gas in der Industrie mit Milliardensummen, z.B. durch Entlastungen bei der Energiesteuer. In der Energiepreiskrise sind weitere Subventionen hinzugekommen. Das behindert die Transformation der Industrie. Wir brauchen aber einen schnellen und grundlegenden Umbau hin zu CO2-neutralen Technologien. Stattdessen suggerieren die Subventionen ein "weiter so". Mit viel Geld soll dann dagegen angefördert werden. Diese widersprüchliche Politik ist angesichts knapper Kassen absurd." 

Matthias Runkel, Leiter Verkehrspolitik: "Die Koalition sollte die großen umweltschädlichen Subventionen im Verkehr angehen: Entfernungspauschale, Dieselbesteuerung und Dienstwagenprivileg. Sie belaufen sich auf mehr als 15 Mrd. Euro pro Jahr. Mit einfachen Reformoptionen können wir mehr Steuergerechtigkeit und Klimaschutz erreichen, z.B. der Spreizung nach CO2-Ausstoß bei Dienstwagen oder der stufenweisen Angleichung des Dieselsteuersatzes bei der Energiesteuer." 

Holger Bär, Ansprechpartner für Ökologische Finanzreform, fügt hinzu: "Der heutige Haushaltentwurf zeigt ein Bild der Inkonsistenz: Die Regierung investiert in Klimaschutz und Strukturwandel und konterkariert diese gleichzeitig mit dem Festhalten an umweltschädlichen Subventionen. Dies untergräbt die öffentlichen und privaten Anstrengungen und schadet nicht nur dem Klimaschutz, sondern uns Steuerzahler*innen und der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Stattdessen bräuchte es mehr Kohärenz zwischen Einnahmen und Ausgaben des Staates und eine Fortentwicklung des Steuer- und Abgabensystems, die die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise unterstützt und die langfristige Finanzierung öffentlicher Aufgaben sichert." 

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. 
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. ist ein unabhängiger politischer Think Tank für marktwirtschaftliche Instrumente in der Umwelt- und Klimapolitik. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Seit 1994 setzt es sich für die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft ein. Die Schwerpunkte des FÖS liegen dabei in den Themenbereichen ökologische Finanzreform sowie Energie-, Verkehrs-, Ressourcen- und Agrarpolitik. 

Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V., Florian Zerzawy | florian.zerzawy@foes.de | www.foes.de


Gesellschaft | Politik, 05.07.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH