Neu und nachhaltig: Think negative!

Der aktuelle Kommentar von Richard Häusler

Das "gute Leben für alle" gilt heute im Zeichen der Agenda 2030 als das ultimative Ziel all dessen, was durch eine "nachhaltige Entwicklung" der Welt erreicht werden solle. Richard Häusler dagegen plädiert für eine Negativliste.
 
Über das, was sie nicht wollen, sind sich Menschen schneller einig, sagt Richard Häusler. © geralt, pixabayÜber das, was sie nicht wollen, sind sich Menschen schneller einig, sagt Richard Häusler. © geralt, pixabay
Bis zum Jahr 2030 wolle man "alles aus dem Plan fertig haben", heißt es zuversichtlich und in leichter Sprache auf der Website der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.. Und das Institute for Multi-Level Governance and Development der Wirtschaftsuniversität Wien konkretisiert diese Zielvorstellung des guten Lebens für alle "als Zeitwohlstand, als florierende Nahversorgung, gutes Essen und reduzierten Mobilitätszwang".

Aufs Negative programmiert

Ist es wirklich das, was die Menschen weltweit motiviert? Der Managementberater Reinhard K. Sprenger ist skeptisch. In einem Beitrag mit dem Titel "Die positive Kraft des negativen Denkens" schreibt er: "Wenn man mit Menschen spricht, bin ich immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich sie ihr Leben gestalten. Der eine sucht Geld, der andere Freizeit, der eine soziale Bedeutung, der andere friedvollen Rückzug. Letztlich weiß niemand, was in einem absoluten Sinne gut, richtig und wahr ist" ("Gehirnwäsche trage ich nicht", Campus, 2023). Wie kommen wir also dazu, unter dem Ethos-Label "Nachhaltigkeit" ein einheitliches Lebensglück und -ziel für alle zu postulieren?

Tatsächlich fällt auf, dass in der emotionalen Ausstattung des Menschen die "negativen" Gefühle die "positiven" bei weitem dominieren. So beschreibt der Begründer der integrativen kognitiven Verhaltenstherapie, Harlich Stavemann, den Kreis der menschlichen Grundgefühle mit sechs "negativen" und nur zwei "positiven" Gefühlen: Trauer, Ärger, Angst, Niedergeschlagenheit, Scham und Abneigung stehen Freude und Zuneigung gegenüber. Wir scheinen als Spezies also eher darauf programmiert zu sein, negative und bedrohliche Zustände wahrzunehmen. Warum ist das so? Die Antwort gibt die Psychologin Fanny Jimenez, sie "liegt in der überaus wichtigen Funktion, die Emotionen für den Menschen haben. Positive Gefühle sind zwar schöner, negative aber sichern das Überleben. Denn sie liefern eine blitzschnelle Einschätzung der Lage und bereiten die Reaktion auf sie vor: ob man von Freunden oder Feinden umgeben ist, ungerecht oder gerecht behandelt wird, oder ob etwas gefährlich ist oder nicht."

Worauf sich alle einigen können
Und weil das so ist, scheint es uns auch viel leichter zu fallen, uns darüber zu verständigen, was wir nicht wollen. Reinhard Sprenger plädiert aus diesem Grund für das negative Denken: "Was ist das, was du nicht willst? Darüber sind sich die meisten Menschen schnell einig… Und es sind nur wenige Dinge: körperliche Gewalt etwa, Krankheit, Krieg. Die negative Reziprozität ist also bescheiden, sie will Schlimmes abwenden. Es biegt jedenfalls nicht ab ins allgemein Wünschbare." Sprenger hält die Perspektive auf das Negative, das zu Vermeidende deshalb am besten geeignet, "als ein moralischer Universalkonsens anerkannt zu werden", denn darauf könne "sich selbst eine heterogene Gesellschaft einigen".

Richard Häusler. © privatRichard Häusler. © privat
Wäre es also nicht sehr viel produktiver, wir würden uns anstelle der ständigen Neuauflagen von "Purpose" gesättigter, alle beglückender Menschheitsziele und Nachhaltigkeitspostulate auf eine "negative Ethik" verständigen, die kein Ziel hat außer dem, konkret absehbaren Schaden zu vermeiden? Und ansonsten die Menschen machen lassen, wie sie wollen? Eine solche Ethik möchte, wie Sprenger feststellt, "keinen Endzustand erreichen, kein Paradies auf Erden". Pandemie, Ukraine-Krieg, Energieprobleme und die geopolitischen Umbrüche dürften uns inzwischen ja auch zusätzlich geholfen haben, aus naiven Träumereien aufzuwachen.

Im Management angekommen
Spannend ist, dass "Think negative!" inzwischen auch in der Managementpraxis, in der Teamführung und in der Moderation von Entscheidungsprozessen angekommen ist. Die Orientierung auf Widerstände (was die Menschen nicht wollen) anstatt auf Zielverheißungen, die im "systemischen Konsensieren" erfolgreich praktiziert wird, etabliert sich zunehmend und führt zu besserer Team-Perfomance.

Richard Häusler ist Diplom-Soziologe und Gründer der Projektentwicklungsagentur stratum, die ihren Schwerpunkt im Non-Profit-Sektor hat und sich seit langem kritisch mit der Nachhaltigkeitsdiskussion auseinandersetzt. Häusler arbeitet als Berater, Trainer, Coach und Moderator sowie nebenbei auch als Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net

Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 25.08.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen