SAVE LAND - UNITED FOR LAND

"Sprache ist kein Instrument der moralischen Erziehung."

Christoph Quarch ist kein Freund des Genderns und setzt sich dafür ein, Geschlechtergerechtigkeit nicht durch Worte, sondern durch Taten durchzusetzen.

Sternchen oder nicht Sternchen? Einmal mehr war das die Frage, als vergangene Woche der transnationale Rat für deutsche Rechtschreibung zusammentrat. Auf der Agenda stand das Gendern und die Frage, ob die Verwendung von Binnenzeichen wie dem Gendersternchen, dem Doppelpunkt oder dem Unterstrich künftig erlaubt oder verboten sein soll. Zu einer Entscheidung konnten sich die 41 Ratsmitglieder allerdings nicht aufraffen. Man wolle die Entwicklung weiterbeobachten, könne aber die Verwendung von Sonderzeichen zum Ausweis der Geschlechtersensibilität explizit nicht empfehlen. Es bleibt also eine Grauzone – und die Frage, wie wir uns künftig zum Gendern in Schrift und Sprache verhalten wollen. Darüber haben wir mit unserem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.

Herr Quarch, hier kommt die Sternchenfrage: Wie halten Sie es mit dem Gendern?

© manfredsteger, pixabay.com© manfredsteger, pixabay.com
Ähnlich wie der Rechtschreibrat. Ich bin unentschieden. Mal gendere ich, mal nicht. Es hängt vom Publikum ab. Vor einem studentischen Publikum gendere ich vorsichtshalber, um keinen Shitstorm zu riskieren; in meinen Büchern lasse ich es bleiben, um den Sprach- und Lesefluss nicht zu stören. Damit ist eigentlich alles gesagt: Ich bin kein Freund des Genderns; und zwar deshalb, weil ich die Sprache liebe. Sie ist für mich ein Lebewesen, das gewachsen ist und weiterwächst – ein autonomes Wesen, dass sich selbst die Regeln gibt und einer eigenen Logik folgt. Die Sprache nach Maßgabe moralischer Überzeugungen kontrollieren und regulieren zu wollen, hat für mich etwas Gewaltförmiges und Totalitäres.

Wenn die Sprache etwas Lebendiges ist, dann muss sie doch aber auch mit der Zeit gehen dürfen. Das heißt: Wenn die Zeit Geschlechterneutralität verlangt, wäre es doch genauso gewaltförmig, eine entsprechende Sprachentwicklung unterbinden zu wollen.
Da haben Sie Recht – und so gesehen kann ich verstehen, dass der Rechtschreibrat auf Zeit spielt und zunächst abwarten möchte, wohin die Sprachentwicklung geht. Sollte sich das Gendern durchsetzen, d.h. reibungslos in den Sprach- bzw. Schriftgebrauch der Menschen übergehen, dann wird sich der Rechtschreibrat dem nicht widersetzen können. De facto aber steht das nicht zu erwarten. Dieser Tage ist eine Forsa-Umfrage erschienen, die zu erkennen gibt, dass rund Dreiviertel der Deutschen nichts davon halten, Genderzeichen zur Regel zu machen. Dahinter mag in vielen Fällen ein bornierter Konservativismus stecken – in vielen Fällen aber auch ein gesundes Sprachgefühl, aus dem heraus Gendersternchen oder Sprechpausen bei Moderator___innen als Fremdkörper erscheinen.

Mag sein, aber stört es nicht genauso den Sprachfluss, wenn man jedes Mal von Moderatorinnen und Moderatoren reden muss. Da ist die Sprechpause doch viel eleganter. Ganz abgesehen davon, dass die Diversen außen vor bleiben.
Mag sein, aber dieses Problem stellt sich überhaupt nur dann, wenn man davon ausgeht, dass die Sprache geschlechterneutral sein muss. Genau das aber würde ich infrage stellen. Ich glaube nicht, dass „gerecht" ein Prädikat ist, das man sinnvoll auf die Sprache anwenden kann. Es gibt gerechte Menschen oder auch gerechte Gesellschaften. Aber eine „gerechte Sprache" – was soll das sein? Sprache ist kein Instrument der moralischen Erziehung. Sprache ist ein Medium des Ausdrucks. Ihr Sinn besteht darin, dass Menschen etwas verlautbaren können. Sie dient der Mitteilung. Sie muss nicht moralisch korrekt, sondern ausdrucksfähig sein. Das erfordert Klarheit, Prägnanz, Dichte, Effizienz – aber nicht Gerechtigkeit. 

Kritiker werfen dem Rechtschreibrat vor, die Menschen im Unklaren zu lassen und eine Grauzone zu schaffen, die nur noch mehr Verwirrung stiftet. Teilen Sie diese Kritik?
Ja. Unklarheit ist in diesem Fall schädlich, weil die Sprache so zum Austragungsort von weltanschaulichen Kämpfen wird. Ich kann, wie gesagt, verstehen, dass man abwarten möchte, wohin sich der Schrift- und Sprachgebrauch entwickeln. Andererseits aber zeigen die erwähnten Umfragen sehr deutlich, dass sich das Gendern in Sprache und Schrift nicht durchsetzen wird. Der moralisch motivierte Versuch, solche Sprachformen zu implementieren, findet zu wenig Resonanz. Für eine Modifikation der Sprache reicht es nicht, wenn in akademischen Kreisen oder in bestimmten Milieus gegendert wird. Das bleibt dann eine Sondersprache, die keinen Anspruch auf allgemeine Kanonisierung erheben kann. Das bedeutet nicht– und das ist mir sehr wichtig – eine Absage an Geschlechtergerechtigkeit im Allgemeinen. Es bedeutet nur, dass Geschlechtergerechtigkeit nicht durch Worte, sondern durch Taten durchgesetzt werden muss. Und dafür werde ich weiter werben und einstehen.

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph QuarchDer Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
 
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.

Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de

Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel". 

Gesellschaft | Megatrends, 20.07.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.