Nachhaltigkeit im Badezimmer
Leere Kosmetikverpackungen richtig entsorgen
In vielen Haushalten werden Papier, Glas und Verpackungen sorgfältig getrennt. Nur im Badezimmer landen aufgebrauchte Kosmetikprodukte wie Nagellack, Mascara und Lipgloss oft in einem dieser typischen kleinen Abfalleimer. Dadurch gehen wichtige Wertstoffe verloren, die als Basis für neue, umweltschonendere Verpackungen dienen können. Dabei lassen sich Beautyprodukte einfach richtig entsorgen.

„Mülltrennung ist sehr wichtig, um Recycling und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu fördern", sagt Daniela Soukup, Expert Corporate Responsibility beim Kosmetikunternehmen cosnova (Catrice und essence). Sie erklärt, worauf Konsument*innen bereits beim Kauf achten können und was es nach dem Verbrauch zu beachten gilt, damit die Entsorgung einfach und korrekt gelingen kann.
Verpackung – ja oder nein?
Vor dem Entsorgen ist es wichtig zu überlegen, ob es sich um eine Verpackung handelt. Wenn die Antwort „nein" ist, zum Beispiel im Falle von benutzten Abschminktüchern und -pads, können diese in den klassischen Kosmetikeimer beziehungsweise den Restmüll. Wiederverwendbare Pads, die sich ganz einfach in der Waschmaschine reinigen lassen, sind hier übrigens eine umweltfreundlichere Alternative.

Lässt sich die Frage nach der Verpackung mit „ja" beantworten, gilt es folgende Schritte zu beachten:
Kosmetikartikel vor der Entsorgung komplett leeren
Damit sich Verpackungen recyceln lassen, müssen sie restentleert sein. Auswaschen ist nicht notwendig. Das verbraucht nur unnötig Wasser, da die Behältnisse in den Recyclinganlagen gründlich gereinigt werden.
Verschiedene Materialien voneinander trennen und sortiert entsorgen
Wie bei den meisten anderen Verbrauchsartikeln auch, sollten einzelne Verpackungsbestandteile wie Flasche und Applikator oder Tube und Deckel getrennt voneinander entsorgt werden: Papier gehört ins Altpapier, Glas in den Altglas-Container. Alle anderen Verpackungen kommen voneinander getrennt in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne.
Behältnisse, die nicht komplett leer sind, gehören ebenfalls in den Restmüll. Einzige Ausnahme: Fläschchen, die noch Nagellackreste enthalten, müssen – wie andere Farben und Lacke – beim Wertstoffhof entsorgt werden. Zugegeben, das klingt sehr aufwändig. Wer den Ausflug aber zum Beispiel mit einer Fahrradtour verbindet, kann der Umwelt und sich was Gutes tun.
Wer sich unsicher ist, wo welche dekorativen Kosmetika entsorgt werden, findet auf der cosnova-Website einen Entsorgungsratgeber.
[1] Repräsentative Umfrage (n=1.000) durchgeführt von Lönneker & Imdahl rheingold salon im Auftrag des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW), Juni 2021, Link: https://www.ikw.org/schoenheitspflege/presse/muell-im-badezimmer-zu-trennen-faellt-manchen-noch-schwer
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 28.07.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden