SAVE LAND - UNITED FOR LAND

"Tiere im Schatten der Grenze"

Heinz Sielmanns zeithistorischer Dokumentarfilm wird 35 Jahre alt

Eine seiner brisantesten Fernsehexpeditionen unternimmt der Tierfilm-Pionier Heinz Sielmann im Jahr 1988 an den Todesstreifen der damaligen deutsch-deutschen Grenze. Seine frühe Vision eines Naturschutzgebiets entlang der Grenze zieht sich heute als Grünes Band durch das vereinte Deutschland. 

Heinz Sielmann im Gespräch mit Grenzbeamten an der innerdeutschen Grenze während der Dreharbeiten für seinen Dokumentarfilm 'Tiere im Schatten der Grenzen' im Sommer 1988. © fbuechler@canto.comHeinz Sielmann im Gespräch mit Grenzbeamten an der innerdeutschen Grenze während der Dreharbeiten für seinen Dokumentarfilm 'Tiere im Schatten der Grenzen' im Sommer 1988. © fbuechler@canto.com
Als Heinz Sielmann im Sommer 1988 mit den Dreharbeiten für den Film "Tiere im Schatten der Grenze" beginnt, ist noch nicht abzusehen, dass sich diese Grenze kaum anderthalb Jahre später öffnen wird. Schon kurz nach Veröffentlichung im März 1989 wurde der Film so zu einem zeithistorischen Dokument, das die Realität der deutsch-deutschen Teilung kurz vor ihrer Überwindung festgehalten hat. 

Sielmanns Hauptinteresse gilt den Wildtieren und ihren Lebensräumen. Er will die erstaunliche Artenvielfalt zeigen, die in dem schmalen Streifen zwischen Ost und West erhalten geblieben ist, gerade weil das Gebiet über Jahrzehnte für Menschen unzugänglich war. Die letzten verbliebenen Brutreviere der Kraniche in Westdeutschland lagen alle im Grenzgebiet von Schleswig Holstein und Niedersachsen. Man sieht intakte Feuchtgebiete mit seltenen Wat- und Eisvögeln und erkennt an den überbordenden Bildern, wie dringend die Natur ungestörte Rückzugsorte braucht. 

Aber auch die Grenze selbst wird unweigerlich zur Protagonistin: Man sieht Wachtürme, Patrouillenboote und immer wieder Grenzbeamte, die dabei gefilmt werden, wie sie mit Ferngläsern die Filmcrew beobachten. Aufwendige Luftaufnahmen zeigen den Kontrollstreifen, der sich wie ein breites Band durch die Landschaft fräst. 

Frühe Vision eines Nationalparks entlang der Grenze 
Sielmann macht im Film keinen Hehl daraus, was er von dieser Grenze mitten in Deutschland hält: "Mauern, Zäune, Stacheldraht sind unnatürlich. Und unnatürlich ist auch diese innerdeutsche Grenze". Am Ende schließt er den Film mit einer aus heutiger Sicht prophetischen Vision: "Ich jedenfalls, meine lieben Zuschauer, kann mir kein besseres Denkmal für eine überwundene deutsch-deutsche Grenze vorstellen, als einen großen Nationalpark von der Ostsee bis zum Thüringer Wald". 

Was Sielmann damals noch nicht ahnen kann: Seine Vision eines Naturschutz-Großprojekts an der innerdeutschen Grenze wird nach der Wende tatsächlich Gestalt annehmen. Im Dezember 1989 laden die Naturschützer Kai Frobel und Hubert Weiger (BUND Bayern e.V.) zu einem gemeinsamen Treffen von Naturschützer:innen aus Ost- und Westdeutschland nach Hof in Bayern ein. Dort wird die Idee für ein "Grünes Band Deutschland" geboren, an deren Umsetzung bis heute gearbeitet wird.

Mittlerweile sind das Grüne Band Thüringen (seit 2018), das Grüne Band Sachsen-Anhalt (seit 2019) und das Grüne Band Hessen (2023) als Nationales Naturmonument ausgewiesen. Immerhin 85 Prozent des ehemaligen Grenzstreifens sind heute streng geschützt. 

"Grünes Band" für die Zukunft erhalten 
Auch die Heinz Sielmann Stiftung engagiert sich dafür, die Vision ihres Stiftungsgründers Wirklichkeit werden zu lassen. Die Stiftung hat bislang rund 100 Hektar Land am Grünen Band erworben, um diese wertvollen Lebensräume auch für die Zukunft zu erhalten. 

In der Nähe von Duderstadt hat die Stiftung das Projekt "Eichsfelder Grenzspuren" verwirklicht. Außerdem gibt es dort den Sielmann-Höhenweg und einen Rundwanderweg, der zur Sielmann-Hütte führt. Das Engagement bei Duderstadt ist kein Zufall: Am damaligen Grenzposten Duderstadt/Worbis filmt Sielmann für "Tiere im Schatten der Grenzen" unter anderem einen Fasanenhahn, der den Grenzübergang gerne zum Sonnenbaden nutzte. 

Auch nach Abschluss der Dreharbeiten bleiben Heinz Sielmann und seine Ehefrau Inge der Region zeitlebens verbunden. Als das Ehepaar 1994 die Heinz Sielmann Stiftung gründet und nach einer geeigneten Zentrale sucht, stoßen die beiden auf das wenige Kilometer von Duderstadt entfernte Gut Herbigshagen. Der Gutshof wird in den Folgejahren aufwendig modernisiert und beherbergt heute ein Natur-Erlebniszentrum mit einer Bioland-zertifizierten Landwirtschaft mit vielfältigen Umweltbildungsangeboten, multimedialen Ausstellungen sowie einem ganzjährigen Besucherangebot. 

Mehr über das Leben und Wirken von Heinz Sielmann erfahren Sie hier
Weitere Informationen zum Engagement der Heinz Sielmann Stiftung am Grünen Band finden Sie hier

Kontakt: Heinz Sielmann Stiftung, Florian Amrhein | florian.amrhein@sielmann-stiftung.de | www.sielmann-stiftung.de


Umwelt | Naturschutz, 13.08.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG