Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 1 von 3)
Emissionen ausgleichen und lokale Klimaschutzprojekte unterstützen
Spuren hinterlassen ohne CO2-Abdruck - eine herausfordernde Aufgabe für alle Unternehmen in dieser Zeit. Doch der strukturelle Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft geschieht nicht von heute auf morgen. Experten sind sich einig: Wir befinden uns in einer Übergangsphase, in der ergänzende Sofortmaßnahmen entscheidend sind. Der Landkreis München geht jetzt mit gutem Beispiel voran und bietet allen Unternehmen mit der Aktion Zukunft+ eine solche Möglichkeit. Das Projekt verbindet CO2-Ausgleich mit regionalem Klimaschutz und bringt damit einen echten Mehrwert für Unternehmen.

Ein Gedankenspiel:Stellen Sie sich vor, Sie stünden bis zu den Knien in einem überfluteten Haus – sofort wird klar, dass Sie eine Pumpe bauen müssen, um das Wasser abzuleiten. Aber der Bau dieser Pumpe braucht Zeit. In der Zwischenzeit würden Sie selbstverständlich zu einer wirksamen Zwischenlösung greifen, wie einem Eimer, um das Wasser abzuschöpfen.
Dieses Gedankenspiel ähnelt der aktuellen Situation, in welcher sich Unternehmer:innen wiederfinden. Viele möchten an der Pumpe mitbauen, aber sie sind genauso an sofortigen Lösungen, wie dem Eimer, interessiert. Viele Klimaschutzmaßnahmen, zum Beispiel der Ausbau der Windenergie, wirken mittel- bis langfristig CO2-mindernd. Ein ergänzendes Instrument, das kurzfristig CO2-Emissionen reduziert und Unternehmen miteinbezieht, sollte daher geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund hat der Landkreis München die Aktion Zukunft+ ins Leben gerufen.
Ziel der Aktion Zukunft+ ist es, Klimaschutzprojekte in der Region und weltweit gemeinschaftlich und im regionalen Wirtschaftskreislauf zu finanzieren. Durch den Erwerb von "Zukunft+ Zertifikaten" unterstützen Unternehmen nicht nur den lokalen Klimaschutz im Landkreis München, sondern gleichen auch ihre eigenen unvermeidbaren CO2-Emissionen aus. Und das funktioniert wie folgt:
- Über die Aktion Zukunft+ erhalten Spender:innen und somit auch Unternehmen sogenannte „Zukunft+ Zertifikate". Ein Zukunft+ Zertifikat kostet 20 Euro.
- Jedes Zertifikat ist mit dem Wert von einer Tonne eingesparter CO2-Emissionen hinterlegt.
- Jede Spende finanziert zu gleichen Teilen Klimaschutzprojekte im Landkreis München (je 9 Euro) und Klimaschutzprojekte weltweit (je 9 Euro). Die restlichen 2 Euro pro Zertifikat decken die Verwaltungskosten des Landratsamts München und der Energieagentur Ebersberg-München als Projektpartnerin. Ein verhältnismäßig niedriger Betrag, da das Landratsamt als Körperschaft des öffentlichen Rechts keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen darf.
- Die unterstützten Klimaschutzprojekte reduzieren oder vermeiden nachweislich CO2-Emissionen. Bei den regionalen Klimaschutzprojekten geschieht dies beispielsweise durch Waldumbau oder Humusaufbau. Bei den internationalen Projekten wird der Ausbau erneuerbarer Energien, der Schutz oder die Aufforstung von Wäldern sowie die Verteilung effizienter Kochöfen in Schwellenländern des globalen Südens ermöglicht.
- Somit helfen Unternehmen effektiv bei der Vermeidung und Reduktion von Emissionen und gleichen gleichzeitig ihre unvermeidbaren Restemissionen aus. Eine sinnvolle Sofortmaßnahme, die den langfristigen Reduktionsplan eines Unternehmens parallel unterstützen kann.

Auch die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg steht als Kooperationspartner hinter dem Projekt und gleicht ihre jährlichen Restemissionen durch die Aktion Zukunft+ aus. Erfahren Sie mehr dazu im Artikel: Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3) Warum sich die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg für die Aktion Zukunft+ entscheidet – Ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Andreas Frühschütz.

Lesen Sie auch:
- „Wann ist CO2-Kompensation für Unternehmen sinnvoll?" im Printmagazin forum 03/2023, Seite 32 – 34
- Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 3 von 3)
Regionale Klimaschutzprojekte vor der eigenen Haustür - Der Landkreis München bezieht Unternehmen mit ein.
Kontakt: Aktion Zukunft+ | 0174 1928 303 | LinkedIn: Aktion Zukunft+ | Unternehmen@aktion-zukunft-plus.de | www.aktion-zukunft-plus.de
Umwelt | Klima, 29.08.2023

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP