Wer bist du KI?

Und wer sind wir Menschen, die wir dich nutzen?

Mehr zum Thema KI finden Sie im Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023: "Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?" mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz, die Möglichkeiten, die sie uns eröffnet, aber auch die Herausforderungen und Gefahren dabei, sind nicht reines Thema der Informatik. Eine aktuelle Masterarbeit der FH Burgenland beschäftigt sich neben einer Erhebung des technisch-wissenschaftlichen Status-quo auch mit ethischen und philosophischen Fragen zu Gegenwart und Zukunft der KI-nutzenden Menschheit.

© shutterstock© shutterstock
In Saudi-Arabien wurde einem Humanoiden, also einem mit Künstlicher Intelligenz versehenen, menschenähnlichen Roboter, die Staatsbürgerschaft verliehen. Die selbstlernende KI AlphaZero schlug ihre „ältere Schwester" AlphaGo, die wiederum zuvor den amtierenden Weltmeister geschlagen hatte, im hochkomplexen Brettspiel Go. Ein Start-up in den USA macht es möglich, sich mittels Chat-bot mit verstorbenen Angehörigen zu unterhalten. Künstliche Intelligenz (KI) macht schon heute Ungeahntes möglich. In seiner technikphilosophischen Masterarbeit aus dem Studiengang Cloud Computing Engineering der FH Burgenland beschäftigt sich Informationstechnologe Michael Fleischhacker mit der Frage, in wie weit sich die Fähigkeiten von KI auf die Gültigkeit des von Jean-Paul Sartre postulierten Freiheitsbegriff des Menschen auswirken. Kurz: Wie frei bleibt der Mensch, wenn KI auf ihn trifft?
 
Jean-Paul Sartre und der intelligente Computer
Fleischhacker konzentriert sich in seiner Untersuchung auf die Auswirkungen von KI-Systemen auf das menschliche Selbstverständnis: „Die Entwicklung von Schwacher KI hin zu Starker KI, von bereits gängigen Mensch-Maschine-Schnittstellen, wie etwa bei Implantaten oder Prothesen,  hin zu einer mit Bewusstsein ausgestatteten KI ist rasant. Ich stelle sie in Beziehung zum von Sartre postulierten Freiheitsbegriff des Menschen. In diesem behauptet Sartre, dass der Mensch zur Freiheit verurteilt ist." Kurz: Dass sich das Mensch-sein dadurch definiert, dass wir Zeit unseres Lebens frei darin sind, Entscheidungen zu treffen und diese uns als Menschen und unser Leben definieren.

Die Annäherung an die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgte in Form eines qualitativen Forschungsansatzes. Fleischhacker führte Expert*inneninterviews mit Branchenvertreter*innen aus Medizin, Technik, Psychologie und Philosophie. Zudem konnte sich der berufsbegleitende Student bei einem Gedankenaustausch mit Dr. Michael Pucher vom Austrian Research Institute for Artificial Intelligence über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Sprachsynthese ein Bild machen. Klar ist: „Es braucht einen interdisziplinären Forschungsansatz in der KI. Es sind viele ethische Fragen, die sich auftun", so Fleischhacker.

Wir sind (noch) frei
„Meine wissenschaftliche Beschäftigung mit der Thematik führte zu der Erkenntnis, dass der von Jean-Paul Sartre postulierte Freiheitsbegriff weiterhin seine Gültigkeit behält, da nach Sartre das menschliche Selbstbewusstsein ausschließlich durch das Auftreten von Freiheit entstehen kann und damit eine unhintergehbare Bedingung der menschlichen Existenz darstellt, die auch von der Wirkmächtigkeit Künstlicher Intelligenz nicht aufgehoben werden kann." Kurz: Die Entscheidung des Menschen, KI-Tools zu nutzen, hat keinen Einfluss auf seine „Menschlichkeit". Wie lange diese Definition jedoch seine Gültigkeit behält, hängt von der Geschwindigkeit in der KI-Entwicklung ab. Noch ist eine mit Bewusstsein ausgestatte KI Zukunftsvision. Dass KI jedoch bessere KI erschafft, als der Mensch es vermag, lässt sich nicht von der Hand weisen. Nach der Singularitätstheorie würde eine mit Bewusstsein ausgestatte KI uns Menschen die Kontrolle über unsere Welt entreißen. Umso wichtiger ist es, hier jetzt ein Regulativ zu finden", appelliert der Absolvent.

„Gesellschaft und Politik müssen sich über die Rolle von KI Gedanken machen und Fragen, wie die Interaktion zwischen dem Menschen und KI sich gestalten soll, beantworten. Neben dieser Frage der Interaktion müssen wir Menschen uns auch bewusst werden, wie wir KI-Systeme nutzen wollen, nämlich als eine Partnerin oder bloß als ein Werkzeug", zitiert er Chromik & Butz, 2021.
 
Mehr zum Studium an der FH Burgenland finden Sie unter www.fh-burgenland.at

Kontakt: Fachhochschule Burgenland GmbH, Christiane Staab | christiane.staab@fh-burgenland.at | www.fh-burgenland.at


Technik | Digitalisierung, 22.08.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing