Bürger zu Botschaftern
Aufwands- und kostenarmes Konzept für die bürgernahe Energiewende
Wie gehe ich den Umstieg auf erneuerbare Energien an? Worauf muss ich achten? Was ist für mich sinnvoll? Gerade im Privaten stellen sich viele Bürger genau diese Fragen, wenn es darum geht, beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage auf Dach oder Balkon zu installieren, oder eine nachhaltige Wärmeversorgung für die eigenen vier Wände anzuschaffen.

Denn dort hat Klimaschutzmanagerin Janine Sieben die „Solarbotschafter"-Kampagne ins Leben gerufen. Das heißt: Bürgerinnen und Bürger, die bereits eine Anlage auf ihrem Gebäude installiert haben, teilen ihre Erfahrungen mit anderen.
„Damit unterstützt der Kreis die Umsetzung der Energiewende mit einem niederschwelligen und sehr sinnvollen Instrument. Wir möchten Bürger damit motivieren, in die Eigenstromversorgung zu investieren. Die Bereitschaft ist durchaus da, aber es gibt eben noch viele Fragen und Unsicherheiten, die mit dieser Kampagne aber ausgeräumt werden können", so Landrat Achim Hallerbach. Der Vorteil: Die Solarbotschafter sind direkt vor Ort, neutral und können praxistauglichen Rat geben. Was gerade bei einem recht unüberschaubaren Markt mit unzähligen Angeboten und Informationen wichtig für die eigene Entscheidungsfindung ist.
„Mehr als 30 Solarbotschafter sind mittlerweile im Kreis aktiv – sie sind mit Herzblut bei der Sache und teilen ihr Wissen gern. Und auch vom Austausch untereinander profitieren sie bei regelmäßigen „Gipfeltreffen" im Kreishaus, denn „jede Anlage ist ein bisschen anders. Wo der eine Solarbotschafter mit Speicher arbeitet, sieht ein anderer kaum einen Bedarf für sich, da er den Strom direkt verbraucht. Wieder andere haben sogenannte Cloud-Lösungen über ihre Stromlieferanten und teilen sich den Strom mit ihren Angehörigen, laden in ganz Deutschland ihre E-Autos mit dem selbstproduzierten Stromkontingent", sagt Sieben und fasst zusammen: „Vom Selbstbauer über den Wiederholungstäter bis zu autarken Selbstversorgern haben wir bei den Botschaftern alles dabei."
Umsetzungsquote: rund 50 Prozent
„Etwa 50 Beratungen durch die Solarbotschafter hat es seit dem Start des Projekts vor rund einem Jahr gegeben und davon hat die Hälfte der Interessenten dann tatsächlich eine PV-Anlage installiert", freut sich Janine Sieben über den durchschlagenden Erfolg.
Der Aufwand für die Kommune ist überschaubar – auch Kosten fallen kaum an. Wichtig sei das Engagement der Botschafter und gleichzeitig ein bisschen Öffentlichkeitsarbeit. „Dann läuft das fast von selbst", berichtet die Klimaschutzmanagerin. Mittlerweile werden die Botschafter auch auf Veranstaltungen eingeladen. Beispielsweise organisierte die CDU eine Infoveranstaltung in der Gemeinde zu Balkon-PV bat Solarbotschafter, einen Vortrag zum Thema zu halten.
Das Konzept kann für beliebige Themen angewandt werden – sei es Biodiversität, Smart Home, Klimaschutz – je nachdem, welches Anliegen der Kommune und den Bürgern vorrangig ist. Ebenso ist es skalierbar und kann als Low-Budget-Projekt ebenso realisiert werden wie als groß aufgezogene Kampagne mit Werbung, Messestand und Flyern.
Wärmebotschafter ergänzen Solarbotschafter
Und weil das Konzept so erfolgreich und doch so einfach zu übertragen ist, hat der Kreis die Fortführung gestartet: Das Projekt „Wärmebotschafter". Die Grundidee ist ein und dieselbe: Bürger beraten Bürger – ohne eigene Verkaufsabsicht. Und so ziehen künftig auch Wärmebotschafter durch die Neuwieder Lande, um in diesem Bereich auf nachbarschaftlicher Ebene und im direkten Gespräch Fragen zu beantworten, Tipps zu geben und von den eigenen Erfahrungen zu berichten.
„Das Projekt ist erst am Anlaufen, aber schon nach dem ersten Aufruf haben sich fast zehn Leute gemeldet. Und es gibt auch schon Anfragen seitens der Bürger nach Beratung", berichtet die Klimaschutzmanagerin.
Landrat Achim Hallerbach ist überzeugt, dass die Wärmebotschafter genauso erfolgreich sein werden wie die Solarbotschafter. „Wir bauen darauf, dass wir uns bei der Energiewende gemeinsam helfen. Nur so kann sie gelingen. Und die Menschen nehmen das Beratungsangebot gern an".
Kontakt: Janine Sieben, Klimaschutzmanagerin des Kreises Neuwied, 02631 - 803-569 | anine.Sieben@kreis-neuwied.de
Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Technik | Energie, 14.10.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können