Eine Dosis Optimismus in Krisenzeiten
Das Buch „Das Ende des billigen Wohlstands“
In seinem neuen Buch zeigt der Journalist und Ökonom Wolfgang Kessler gangbare Wege zu einer enkeltauglichen Wirtschaft.

Beispiele, die zeigen, dass es geht
Sind Alternativen zur gegenwärtigen Wachstumswirtschaft überhaupt durchsetzbar? Kessler beantwortet diese Frage, indem er praktizierte Beispiele vorstellt. Da ist zum Beispiel der Plan der Großstadt Amsterdam, die bis zum Jahre 2030 zu 50 Prozent und bis 2050 zu 100 Prozent auf eine Kreislaufwirtschaft umsteigen will. Es ist ein gewagter Plan, doch es existieren bereits Gebäude, die ausschließlich aus Materialien gebaut wurden, die anderswo in Amsterdam abgerissen wurden. Und da sind die Länder Schweden und Österreich, die Prämien für Reparaturen von Geräten gewähren; in Schweden entfallen darauf sogar niedrigere Steuersätze. Darin sieht Kessler erste Schritte hin von der Verschwendungswirtschaft zu einer Langfristökonomie.
Auch die internationale Perspektive fehlt nicht. Statt weltweiter Arbeitsteilung brauche es mehr regionale Förderung von Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft. Handelsabkommen und Zollfreiheit sollten an Sozial- und Klimavorgaben für Unternehmen gebunden werden. Statt klassischer Entwicklungshilfe und industrieller Landwirtschaft sollten einheimische Pflanzen und Tiere gefördert werden, damit gerade die Länder des Südens unabhängig werden von Nahrungsmittelimporten. Das afrikanische Uganda zeigt, wie das gelingen kann.
Eine Dosis Optimismus
Last but not least wagt sich Kessler auch auf holpriges Terrain vor: Er sucht Wege, wie unser Konsum nachhaltiger werden kann ohne allzu unpopuläre Eingriffe in das Privatleben. Zum Beispiel stellt er die Klimakreditkarte einer finnischen Bank vor, deren Kontoauszug auch über den ökologischen Fußabdruck informiert, der durch den eigenen Konsum entstanden ist. Und einen Supermarkt, der auf einer zweiten Preistafel auch die Umweltkosten seiner Produkte ausweist. Beides sind Versuche, die Auswirkungen des Konsums auf das Klima bewusster zu machen.
Die Botschaft des Buches lautet: Radikale, schnelle Veränderungen sind schwierig. Aber ein stetiger Wandel durch verschiedene Schritte ist möglich, wie viele Praxisbeispiele zeigen. Insofern hat Gerhard Schick, der Vorsitzende der Bürgerbewegung Finanzwende, durchaus recht, wenn er zu Kesslers Buch twitterte: „Dieses Buch eignet sich als Lektüre für Menschen, die angesichts verschiedener Krisen eine Dosis Optimismus brauchen können."
Wolfgang Kessler:
Publik-Forum Verlag, 16 Euro.
Das Ende des billigen Wohlstands.
Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.Publik-Forum Verlag, 16 Euro.
Walter Link
Gesellschaft | Politik, 19.10.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus