Nachhaltige Industriehallen: Umweltfreundliche Lösungen und Energieeffizienz

Nachhaltigkeit in Industriehallen

https://pixabay.com/de/photos/industriehalle-toore-lagerhalle-1630741/
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind heute nicht mehr nur Schlagworte, sondern essenzielle Faktoren beim Bau von Industriehallen. Sie versprechen nicht nur signifikant geringere Betriebskosten und eine mehrfache Amortisation über die Lebensdauer, sondern positionieren ein Unternehmen auch positiv im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Ein umsichtiger und cleverer Umgang mit Energieressourcen zahlt sich langfristig nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch aus.

Mit durchdachten Gebäudekonzepten und optimal aufeinander abgestimmten Materiallösungen rücken zukunftssichere Industriehallen für Produktion, Lager und Logistik in greifbare Nähe. Es sind also verschiedene Faktoren, die eine nachhaltige Industriehalle auszeichnen.

Umweltfreundliche Baustoffe und deren Bedeutung
Stahl, Beton und Holz sind die Hauptbestandteile vieler Industriegebäude. Die Verwendung von recycelten oder wiederverwendbaren Materialien reduziert den CO2-Fußabdruck und die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von nachhaltig gewonnenem Holz, zum Beispiel aus FSC-zertifizierten Quellen. Dächer und Fassaden können das Mikroklima verbessern, Schadstoffe aus der Luft filtern und den Bedarf an Klimaanlagen reduzieren, indem Pflanzen in die Gebäudestruktur integriert werden.

Industriehallen zum Mieten oder Kaufen können heutzutage auch über das Internet gefunden werden. Die Aspekte Nachhaltigkeit und Gebäudeeffizienz werden bei immer mehr Bestandsimmobilien miteinander verbunden.

Beleuchtung und Lüftung: Technologie trifft Natur
Die Integration von natürlichen Lichtquellen durch große Fenster und lichtdurchlässige Materialien ermöglicht eine maximale Ausnutzung des Tageslichts. Dies reduziert nicht nur den Bedarf an künstlicher Beleuchtung während des Tages, sondern schafft auch ein angenehmeres und produktiveres Arbeitsumfeld.

Bei künstlicher Beleuchtung geht der Trend deutlich über die herkömmlichen LEDs hinaus. Adaptive Beleuchtungssysteme, die in der Lage sind, die Intensität und Farbtemperatur des Lichts automatisch je nach Tageszeit, Aktivität und individuellen Bedürfnissen anzupassen, bieten nicht nur Komfort, sondern auch erhebliche Energieeinsparungen.

Die Lüftung profitiert ebenfalls von einer Kombination aus technologischen und natürlichen Ansätzen. Durch eine klug durchdachte Anordnung von Fenstern und Lüftungskanälen können die Vorzüge des natürlichen Luftzugs genutzt werden. Dies reduziert den Bedarf an energieintensiven mechanischen Lüftungssystemen.

Integration erneuerbarer Energien und Speichertechnologien
 
In einer Zeit, in der erneuerbare Energien immer mehr an Bedeutung gewinnen, spielt die Integration dieser Technologien in Industriegebäuden eine zentrale Rolle. Solarpaneele auf Gebäudedächern oder die Einbindung von Windturbinen direkt auf dem Industriegelände können erheblich zur Energieversorgung des Gebäudes beitragen.

Aber erneuerbare Energien haben oft das Problem der Inkonsistenz – die Sonne scheint nicht immer, und der Wind weht nicht ständig. Hier kommen Speichertechnologien ins Spiel. Moderne Batteriespeichersysteme und thermische Speicherlösungen bieten die Möglichkeit, überschüssige Energie effizient zu speichern und bei Bedarf freizusetzen, sodass eine gleichbleibende Energieversorgung auch bei variabler Energieerzeugung gewährleistet ist.

Intelligente Gebäudekonzepte - mehr als nur Bauweise
Die Architektur und das Design von Industriegebäuden entwickeln sich ständig weiter. Heutige Gebäude setzen auf dynamische Layouts, die modulare und anpassbare Raumkonzepte bieten. Dies ermöglicht eine flexible Nutzung des Raums, die je nach betrieblichem Bedarf angepasst werden kann, und trägt so zur langfristigen Effizienzsteigerung bei. 

Doch die Intelligenz moderner Gebäude geht über das physische Design hinaus. Sensoren und vernetzte Systeme, oft unter dem Begriff „Smart Building" zusammengefasst, sammeln und analysieren Daten in Echtzeit. Diese Daten ermöglichen es, Systeme wie Beleuchtung, Heizung und Lüftung dynamisch anzupassen und somit ihre Effizienz und Effektivität kontinuierlich zu optimieren.
 

Technik | Green Building, 03.11.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig