1000 Kohlköpfe aus der Wüste
Entwicklungsprojekt erobert Botswanas Supermärkte
Nicht mal ein Jahr nach Projektstart füllen die ersten 1.000 Kohlköpfe Botswanas SPAR-Supermarktregale. Weitere Gemüselieferungen von Mais, Tomaten und Bohnen werden künftig dazu kommen.

Was sich so leicht und selbstverständlich anhört, ist im Halbwüstenland Botswana eine riesengroße Herausforderung. Normalerweise werden dort Obst und Gemüse vor allem aus den regenreicheren Regionen Südafrikas importiert, weil auf den trockenen Böden Botswanas kaum etwas wächst. So war es beim klimafreundlichen CSA-Projekt von SAVE entscheidend, den sandigen Boden vorzubereiten und mit einem solargesteuerten Bewässerungssystem und einer Beschattungsanlage ausstatten. 30 Farmerinnen und Farmer, die rund um das Okavango-Delta leben, wurden sowohl in ökologischen Anbaumethoden und dem Einsatz von biologischen Düngemitteln geschult, als auch in Buchhaltung, Marketing und Vertrieb. Unterstützt wird das Projekt vom Duisburger Reiseanbieter schauinsland-reisen.
"Uns war wichtig", so SAVE Gründer Lars Gorschlüter, "den Menschen eine Alternative zur Viehzucht anzubieten. Denn je mehr Nutztiere nah der Nationalparks und Wildreservate gehalten werden, desto größer die Konflikte mit Wildtieren und desto häufiger werden Löwen erschossen, wenn sie Kühe und Ziegen reißen", so der Stiftungsgründer.
Für den Artenschützer ist das Projekt ein dreifacher Erfolg: Ersten konnten sich Menschen, die von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen wurden, eine neue Existenz aufbauen. Zweitens haben sie nun genügend vitaminreiche Lebensmittel für den Eigenbedarf, was ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit der lokalen Bevölkerung ist. Und drittens sind die CSA-Projekte ein wichtiger Beitrag zum Arten- und Wildtierschutz.
Mit der Listung im SPAR-Markt in Maun, dem Tor zum Okavango-Delta, unterstützen sogar Reisende das Obst- und Gemüseanbau-Projekt. Denn der Supermarkt mit den SAVE-Produkten ist Hauptanlaufstelle für alle, die sich für ihre mehrtägige Safari ins Delta eindecken.
Kontakt: SAVE Wildlife Conservation Fund | presse@save-wildlife.org | www.save-wildlife.org
Lifestyle | Essen & Trinken, 03.11.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung