SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Transformation des Ernährungssystems jetzt angehen!

Neue Broschüre zeigt Strategien für einen nachhaltigen Wandel unserer Ernährung auf

Ökologisch, regional und pflanzenbasiert: Die Transformation unseres Ernährungssystems zu mehr Nachhaltigkeit stand im Fokus eines Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamts und des BMUV.
 
 
Die "Förderung einer stärker pflanzenbasierten Ernährung", die "Weiterentwicklung der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft" und die "Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten" sind drei wesentliche Strategien mit einem gemeinsamen Ziel - ein nachhaltiges Ernährungssystem. Diese wichtigen Bausteine zur Transformation standen im Fokus eines Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamts und des BMUV. Zusammengefasst in einer Broschüre bieten sie einen kondensierten Überblick über Ansatzpunkte für politische Entscheidungsträger*innen auf allen Ebenen, aber auch Medienschaffenden sowie allen, die sich differenziert mit dem Thema nachhaltige Ernährung befassen.
 
Vielfältige, frische Gemüsesorten sind die Grundlage einer gesunden, ökologischen Ernährung © Lubos Houska; Pixabay.comVielfältige, frische Gemüsesorten sind die Grundlage einer gesunden, ökologischen Ernährung © Lubos Houska; Pixabay.com
Für die "Förderung einer stärker pflanzenbasierten Ernährung" werden insbesondere die Einrichtung eines Bundesprogramms sowie Maßnahmen im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung und für die berufliche Aus- und Weiterbildung vorgeschlagen. Diese Strategie sollte prioritär angegangen werden, weil sie die größten Umweltentlastungseffekte hat und eine Voraussetzung für die anderen beiden Strategien darstellt. Darüber hinaus hat sie vielfältige positive Wirkungen in anderen politischen Aufgabenbereichen. Beispielsweise liefert sie einen Beitrag zur Ernährungssicherheit der wachsenden Weltbevölkerung und zu gesundheitsförderlicheren Ernährungsweisen.

Auch das Eckpunktepapier zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung identifiziert pflanzenbetonte Ernährungsweisen als wichtigste Stellschraube im Ernährungsbereich, um nationale und internationale Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Als Zweites zielt die "Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft" darauf ab, die Wirkung der Ökolandwirtschaft zu verbessern. Beispielweise kann die Züchtungsforschung zur Erhöhung der Flächenproduktivität beitragen. Eine zweite Zielrichtung der Maßnahmen ist die Steigerung des Anteils der ökologisch bewirtschafteten Flächen an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche.

Zuletzt befasst sich die "Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten" mit der Frage, wo unsere Nahrungsmittel produziert und in welchen Strukturen sie bereitgestellt werden. Sie soll Wertschöpfungsketten überall da verkürzen, wo dies ökologisch machbar und sinnvoll ist. Dafür sollte die politische Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten nicht pauschal erfolgen, sondern dann, wenn sie einen ökologischen oder sozialen Mehrwert garantieren. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Förderung von Regionalität mit der Ausweitung des Anteils pflanzlicher Lebensmittel und ökologischer Erzeugnisse einhergeht.
 

Kontakt: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.de | www.uba.de


Lifestyle | Essen & Trinken, 10.11.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.