EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Unabhängig geprüft

Das VinylPlus® Product Label für PVC-Bauprodukte bietet eine sichere Entscheidungshilfe

In der Debatte über den Weg der nachhaltigen Entwicklung spielt die Rückverfolgbarkeit von Produkten und deren Lieferketten eine immer größere Rolle. Diese kann heute über Managementsysteme und Zertifizierungen gut dokumentiert werden. Gefragt sind transparente, regelmäßig unabhängig überprüfte Label.

Besonders leistungsfähige und nachhaltige PVC-Bauprodukte können das VinylPlus® Product Label erhalten. © VEKA AGBesonders leistungsfähige und nachhaltige PVC-Bauprodukte können das VinylPlus® Product Label erhalten. © VEKA AG
Mit über 70 Prozent kommt der Werkstoff PVC hauptsächlich in qualitätsgesicherten Bauprodukten wie Bodenbeläge, beschichtete Gewebe, Fenster oder Rohre zum Einsatz. Durch ihre Langlebigkeit, Robustheit, Strapazierfähigkeit, Pflegeleichtigkeit und die häufig einfache Möglichkeit zur Reparatur zahlen sie während ihrer Nutzungsphase auf das Konto einer nachhaltigen Entwicklung ein. Das anschließende Recycling ist in Deutschland etabliert. So werden inzwischen rund 38 Prozent der PVC-Abfälle mechanisch recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet.

Umfassende Prüfung nach strengen Kriterien
Für besonders leistungsfähige und nachhaltige Bauprodukte bietet seit 2018 das VinylPlus® Product Label eine zuverlässige Entscheidungshilfe für Architekten, Planer und Bauherren. Das Label wurde gemeinsam mit dem Building Research Establishment (BRE) und The Natural Step entwickelt. Erhalten können es nur Unternehmen, die eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen und im Zertifizierungsprozess strenge Kriterien erfüllen. So dürfen die Produkte kein Cadmium, Blei oder niedermolekulare Orthophthalate enthalten, mit Ausnahme der gemäß REACH in Rezyklaten zulässigen Stoffe. Das Engagement und die Partnerschaft mit VinylPlus®, dem Nachhaltigkeitsprogramm der europäischen PVC-Branche, ist eine wichtige Basis für das Product Label – durch implementierte Qualitätsmanagementsysteme wird die Rückverfolgbarkeit der Materialien in den Lieferketten unterstützt. Bewertet wird zudem der Recyclinganteil im Produkt und die konkrete Umsetzung des VinylPlus-Nachhaltigkeitsprogramms im Unternehmen.

Bei der Auditierung wird jedes Kriterium von einem geschulten Prüfer der unabhängigen Zertifizierungsstelle bewertet. Nach positivem Abschluss des Audits erhält das Unternehmen für ein Produkt bzw. eine Produktgruppe das Zertifikat. Dieses ist drei Jahre lang gültig und muss danach erneuert werden.

Anerkennung wächst
Ein Vorgehen, das sich immer mehr auszahlt. So wurde das VinylPlus® Product Label im Rahmen von BREEAM®, dem weltweit bekanntesten Standard für Grünes Bauen, als erstes Zertifizierungssystem für verantwortungsvolle Beschaffung in der Herstellung von Bauprodukten aus Kunststoff anerkannt. Europaweit wird es zunehmend in Bewertungskriterien für die öffentliche grüne Beschaffung einbezogen. Erst jüngst wurde die Akkreditierbarkeit des Zertifizierungsprozesses zum VinylPlus® Product Label von offizieller Stelle bestätigt.

Alle aktuell zertifizierten Bauprodukte und Produktgruppen finden Sie unter productlabel.vinylplus.eu


Technik | Green Building, 17.11.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen - Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)