50 shades of COP
Eindrücke von Bertrand Piccard, Forscher, Wissenschaftler und Abenteurer, zur Weltklimakonferenz COP28
Als COP-Teilnehmer werde ich täglich mit der Komplexität und den unzähligen Nuancen des ökologischen Übergangs konfrontiert, bin aber auch von den daraus resultierenden Paradoxien überrascht. Hier sind ein paar Beispiele.
Während der Eröffnungszeremonie erklärte eine brasilianische Ureinwohnerin in traditioneller Kleidung und mit Federn geschmückt den Staatsoberhäuptern der Welt, dass ihre Vorfahren das Verschwinden des Heiligen Baums vorhergesagt hätten. (c) Solar Impulse Foundation
Während der Eröffnungszeremonie erklärte eine brasilianische Ureinwohnerin in traditioneller Kleidung und mit Federn geschmückt den Staatsoberhäuptern der Welt, dass ihre Vorfahren das Verschwinden des Heiligen Baums vorhergesagt hätten. Das mag als unwirksam angesehen werden, aber was ist mit dem Chef eines Unternehmens mit 14.000 Mitarbeitern, der mir erklärte, dass das Klima bis zu seiner ersten COP nicht auf seinem Radar war, als sich alles für ihn während eines Treffens mit pakistanischen Aktivisten änderte, die demonstrierten, um auf die katastrophalen Überschwemmungen in ihrem Heimatland aufmerksam zu machen?
Die Dekarbonisierung kommt nicht immer von dort, wo man denkt. Ich habe den Eigentümer eines Gasunternehmens getroffen, der behauptet, viel besser als Tesla die Umwelt zu schützen. Er sagte mir: "Ich vermeide 5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen, indem ich Gas als Ersatz für Kohle verkaufe, während Tesla nur 4,5 Millionen Tonnen vermeidet, indem es Verbrennungsmotoren durch Elektromotoren ersetzt". Greenwashing? Fälschung? Zerstörerische Wahrheit?
Soll ich mit den Paradoxien fortfahren? Wir hören, dass die Elektromobilität keine Zukunft hat, solange die Stromerzeugung schmutzig ist. Aber sehen wir uns das mal genauer an. Ein Verbrennungsmotor hat einen maximalen Wirkungsgrad von 27 %, verschwendet also drei Viertel seines Kraftstoffs. Ein Kohlekraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung und Partikelfilter erreicht einen Wirkungsgrad von 80 %. Wenn dieser Strom in einen Elektromotor eingespeist wird, der einen Wirkungsgrad von über 90 % hat, ergibt sich ein Wirkungsgrad von 72 % - fast dreimal besser als der Verbrennungsmotor. Die Zahlen sind manchmal überraschend.
Gehen wir noch einen Schritt weiter. Es heißt, Elektroautos seien zu teuer. Dann behaupten diejenigen, die unter der Umweltverschmutzung leiden, sie wollten nicht sterben, weil sich die Armen kein Elektroauto leisten können. Gleichzeitig hören wir von denen, die nicht an der Umweltverschmutzung sterben wollen, weil die Reichen Jachten und Privatjets haben. Werden sich bald alle über die 15.000-Euro-Elektroautos aus China einig sein, die allmählich auf den Markt drängen?
Ich wäre nachlässig, wenn ich nicht den Radfahrer erwähnen würde, der mit seinem Fahrrad in 222 Tagen von Deutschland nach Dubai gefahren ist und sich mit seinem Helm in den Gängen des COP zeigt. Er will die Kritik an den COP-Teilnehmern, die mit dem Flugzeug anreisen, verstärken. Aber gleichzeitig werden die meisten der hier erzielten Ergebnisse in improvisierten Treffen erzielt, die per Videokonferenz unmöglich wären. Was sollen also all diejenigen tun, die nicht die Zeit oder die Waden haben, um 7,5 Monate lang in die Pedale zu treten?
Wenn wir sagen, dass die Energiewende profitabel ist, dann ist das so, als würden wir vorhersagen, dass diejenigen, die die Energiewende einführen, mehr Gewinn machen werden als diejenigen, die den Status quo beibehalten. Und was ist mit Ihnen? Wenn Sie die Möglichkeit hätten, 50 sofort zu verdienen, indem Sie nichts tun, oder 100 später, indem Sie sich engagieren, wofür würden Sie sich entscheiden? Hier bei der COP sieht es so aus, als würden sich viele für die 50 entscheiden.
Die Komplexität des Klimaschutzes ist offensichtlich, ebenso wie die Sackgasse, in die wir uns mit Ideologien, Vorurteilen und Klischees begeben. Welches ist das eine Element des Rezepts, das zu oft vergessen wird? Die Nuancierung und Komplementarität der Maßnahmen.
Gegensätzliche Ideen, widersprüchliche Perspektiven und scheinbar unvereinbare Kräfte müssen nebeneinander bestehen, wenn die Menschheit die existenzielle Herausforderung des Klimawandels bewältigen will. Die Chinesen haben dies mit ihrer Philosophie von Yin und Yang schon lange erkannt. Sind sie uns in dieser Hinsicht voraus?
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 05.12.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden