Mein Beitrag zur Energiewende - Individuell gestalten, gemeinsam bewegen
Tagung am 1. und 2. März 2024 in Tutzing sucht Ideen zum Klimaschutz
Bei der Umsetzung der Energiewende sind alle gefragt. Doch welchen Beitrag kann eine Einzelperson leisten? Die Tagung „Mein Beitrag zur Energiewende: Individuell gestalten, gemeinsam bewegen" der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen EliteAkademie (BEA) beschäftigt sich am 1. und 2. März mit Balkonkraftwerken, Windrädern und anderen Ideen aus Forschung und Praxis.

Energieversorgung und Energiewende in Deutschland
Wie die Energieversorgung in Deutschland funktioniert, erklärt Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Die Umsetzung der Energiewende in Bayern ist das Thema von Detlef Fischer vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Was Einzelpersonen beitragen können, zeigt Alexander Eichberger von unserklima.jetzt. Renate Deniffel von der Gemeinde Wildpoldsried und Sepp Bichler von der Energiebauern GmbH in Sielenbach geben Best-Practise-Beispiele aus dem kommunalen und unternehmerischen Bereich. Außerdem findet ein Kaminabend mit Ottmar Edenhofer vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung statt.
Workshops zum Ausbau der Erneuerbaren Energien
In Workshops beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Ausbau erneuerbarer Energien im Privaten und in der Region. Folgende Themen stehen dabei zur Wahl:
- Balkonkraftwerk: Dezentrale Energieversorgung in der Praxis (Christian Dürschner, Ingenieurbüro für Alternative Antriebe und Erneuerbare Energien)
- Unbeliebt und unabdingbar: Windkraft in der Region mit Bau einer Windkraftanlage (Andreas Weigand, KLIMA3 – Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck, Landsberg a. Lech)
- Technische Wege zur Energiewende: Bau einer Solarzelle und aktuelle Forschung (Holger Röhm, Karlsruher Institut für Technologie)
- Planspiel „Energiewende in Stringsen" (Elisabeth Braun, NaturFreunde Thüringen e.V.)
Wie die Energiewende im Privaten gelingt und was Staat und Wirtschaft leisten müssen, diskutieren auf dem Podium
- Tobias Gotthardt (MdL, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)
- Johannes Bradtka (Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf)
- Christine Völzow (vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.)
- Anke Weidlich (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Moderation: Valerie Zu Rhein (Stipendiatin BEA)
Alle Infos zur Tagung „Mein Beitrag zur Energiewende"
Die Akademie für Politische Bildung lädt am 1. und 2. März zur Tagung „Mein Beitrag zur Energiewende: Individuell gestalten, gemeinsam bewegen" nach Tutzing am Starnberger See ein.

Kontakt: Akademie für Politische Bildung, Tutzing, Beate Winterer | b.winterer@apb-tutzing.de | www.apb-tutzing.de
Technik | Energie, 27.01.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus