33 neue Wildbienenarten
im Saarland im Rahmen des Projekts "LIFE Insektenfördernde Regionen" entdeckt
- Wildbienenspezialisten entdecken 33 neue Wildbienenarten in der saarländischen Biosphäre Bliesgau.
- Die Entdeckung fand im Rahmen des EU-geförderten LIFE-Projekts "Insektenfördernde Regionen" statt.
- Klimawandel, Zuwanderung und fehlende Auswertung bisheriger Funde sind mögliche Ursachen für die Neufunde der Bienen im UNESCO-Biosphärenreservat.
Wildbienenspezialist:innen von IFAUN - Faunistik und
Funktionale Artenvielfalt begaben sich auf Entdeckungsreise in die
saarländische Welt der Blüten und Insekten. Das Ergebnis: 33
Wildbienenarten, die bisher im Saarland nicht auf der naturkundlichen
Landkarte zu finden waren. Eine wertvolle Erkenntnis, die den
Nachholbedarf bei der Erfassung der heimischen Insektenbestände
verdeutlicht.

"Nur was wir kennen, können wir auch schützen"
Das Projekt "LIFE Insektenfördernde Regionen" ermöglichte in der
Biosphäre Bliesgau ein lange überfälliges Erfassen der Wildbienenarten.
Die Entdeckung der neuen Wildbienenarten ist dabei von zentraler
Bedeutung. "Nur was wir kennen, können wir auch schützen", erklärt Jenja
Kronenbitter, die als Projektmanagerin bei der Umweltstiftung Global
Nature Fund das Projekt betreut.
Zusammenarbeit mit beeindruckenden Ergebnissen
Das Projekt "LIFE Insektenfördernde Regionen" steht exemplarisch für das Engagement von Vereinen und Initiativen, die sich nicht nur dem Schutz der Umwelt widmen, sondern auch aktiv dazu beitragen, unser Wissen über die Natur zu erweitern. Der Verlust der Biodiversität ist ein drängendes Problem, dem durch solche Projekte begegnet wird. Der Blick in die Biosphäre Bliesgau zeigt: Zusammenarbeit zwischen Landwirt:innen, Wildbienenspezialist:innen und Umweltschutzorganisationen kann zu beeindruckenden Ergebnissen führen. Ein kleiner Schritt im Saarland, aber ein großer für den Schutz der Bienen und der Biodiversität.
Erfahren Sie mehr über unser EU-LIFE Projekt Insektenfördern
Kontakt: Global Nature Fund | communications@globalnature.org | www.globalnature.org
Quelle: Global Nature Fund (GNF)
Umwelt | Naturschutz, 07.02.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn