Neue Studie zum EU-Emissionshandel und Klima-Sozialfonds

Verbände fordern nationalen Mindestpreis, Klimageld und zielgerichtete Förderung

Die für 2027 geplante Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf Verkehr und Gebäude (ETS II) kann zu höheren und schwankenden CO2-Preisen führen. Um Preisschocks zu vermeiden und die Planbarkeit zu verbessern, sollte der nationale CO2-Preispfad bereits vor Einführung des ETS II angehoben und gleichzeitig ein sozialer Ausgleich geschaffen werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und des Öko-Instituts. Die Autorinnen und Autoren der Studie empfehlen die Einführung eines nationalen Mindestpreises und gezielte Klimaschutzmaßnahmen für untere Einkommensgruppen. 

© umarseehar, pixabay.com© umarseehar, pixabay.com
Die Studie entstand im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland und ihrer Mitglieder Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Diakonie Deutschland, Germanwatch, Institut für Kirche und Gesellschaft, WWF Deutschland sowie des Deutschen Naturschutzrings.

Der erste Teil der Studie untersucht politische Optionen und Handlungsbedarfe zur nationalen Ausgestaltung des neuen EU-Emissionshandels und zu seiner Zusammenführung mit dem bestehenden nationalen CO2-Preis für Gebäude und Verkehr. Dazu schlagen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen nationalen Mindestpreis vor, um mehr Planbarkeit für private Haushalte und Unternehmen zu schaffen. Zudem sollte die Bundesregierung den nationalen CO2-Preis bereits vor dem Übergang zum EU-Emissionshandel über den bisherigen Preiskorridor hinaus anheben, um sprunghafte Preisanstiege zu vermeiden.

Im zweiten Teil analysiert die Studie, welche Möglichkeiten des sozialen Ausgleichs bestehen, um Preissteigerungen abzufedern. Dazu werden Optionen geprüft, wie die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung verwendet werden können. Demnach wären sowohl gezielte Förderprogramme als auch ein Klimageld möglich. Gezielte Förderprogramme sollen Menschen mit wenig Geld dabei unterstützen, ihre Wohnung und Mobilität klimafreundlicher zu gestalten und sie damit vor hohen Kosten schützen. 

Stefanie Langkamp, Politische Geschäftsleiterin der Klima-Allianz Deutschland, kommentiert: „Die Ausweitung des europäischen Emissionshandels ist ein Meilenstein für die europäische Klimapolitik. Damit die CO2-Bepreisung in Deutschland wirkungsvoll und sozial gerecht wird, muss die Bundesregierung jetzt ein kluges Gesamtpaket für den Übergang gestalten. Dies sollte aus einem Dreiklang aus nationalem Mindestpreis, der Einführung des Klimagelds und gezielten Förderprogrammen für Menschen mit geringem Einkommen bestehen. Nur so kann beispielsweise auch die alleinerziehende Pflegekraft in einer Mietwohnung in Zukunft klimafreundlich und günstig heizen."

Oldag Caspar, Bereichsleiter Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch, erklärt: „Die Studie zeigt, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt. Wir müssen Deutschland vorbereiten auf einen schnellen CO2-Preis-Anstieg, wie er 2027-2028 mit der Einführung des EU-Emissionshandels für Gebäude und Verkehr wahrscheinlich eintritt. Vorsorge für soziale Gerechtigkeit schafft Akzeptanz für ambitionierten Klimaschutz. Neben dem Klimageld sollte die Bundesregierung jetzt die Weichen dafür stellen, dass auch einkommensschwache Haushalte in den nächsten Jahren auf klimaneutrale Mobilität umsteigen können."

Dr. Jan-Dirk Döhling, designierter Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft der ev. Kirche von Westfalen, sagt mit Blick auf das Klimageld: „Das Wirrwarr beim Klimageld ist nicht akzeptabel. Das im Koalitionsvertrag versprochene Klimageld muss jetzt umgesetzt werden. Denn gerade Menschen mit wenig Einkommen brauchen das Klimageld und dürfen nicht weiter vertröstet werden. Akzeptanz für den Klimaschutz schafft, wer jedem und jeder Einzelnen zeigt, Klimaschutz lohnt sich - für die Schöpfung, für die Zukunft und dann auch persönlich. Die Studie zeigt, dass mit dem neuen europäischen Emissionshandel schwankende CO2-Preise und damit zusätzliche Belastungen für die Haushalte kommen werden. Das Klimageld garantiert hier einen verlässlichen sozialen Ausgleich. Die Ampel steht im Wort, die Finanzierungsfrage zu beantworten und einen Gesetzentwurf vorzulegen.”

Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, erklärt: „Die Studie macht deutlich: Das Klimageld ist ein wichtiger Baustein für eine sozial gerechte Klimapolitik. Damit auch Menschen mit geringem Einkommen nicht mehr auf teure fossile Brennstoffe angewiesen sind, muss aber noch  mehr passieren. Wir appellieren an die Bundesregierung, jetzt einen nationalen Klima-Sozialplan auf den Weg zu bringen, um weitere gezielte Förderprogramme aufzusetzen, die Menschen mit geringem Einkommen unterstützen. Wirksam wären zum Beispiel ein deutschlandweites Sozialticket, der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum und gezielte Sanierungsförderung für einkommensschwache Haushalte. Das Geld, das im Klima-Sozialfonds zur Verfügung steht, ist leider nicht ausreichend. Für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation braucht es mehr Mittel."

Kontakt: Germanwatch e.V. | info@germanwatch.org | www.germanwatch.org


Umwelt | Klima, 07.02.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

PRISMA in Frankfurt

Embedding Sustainability: von ESG-Reporting zu echtem Mehrwert

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Wie die Messebranche nachhaltiger werden kann – und Kosten spart

Ernsthafter Einstieg in weltweiten Klimaschutz in internationaler Schifffahrt - aber mit deutlichen Mängeln

IT-Systeme auf Wachstumskurs: Wie Unternehmen ihre Infrastruktur zukunftsfähig gestalten

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen