SAVE LAND - UNITED FOR LAND

REHAU schließt Vertrag für Windenergie ab

Damit deckt REHAU 24 Prozent des Jahresverbrauchs der Werks- und Verwaltungsstandorte der drei Teilkonzerne in Deutschland.

Im Juni 2023 hat REHAU bekannt gegeben, mit einem europaweiten Projekt daran zu arbeiten, seinen Energiebedarf vermehrt über regenerative Quellen zu decken. Nun reiht sich ein weiteres Teilprojekt ein: REHAU hat mit der ENGIE Energy Management Solutions GmbH einen Vertrag abgeschlossen, um aus einem kürzlich fertiggestellten Windpark Strom zu beziehen, mit dem das Unternehmen 24 Prozent des Jahresverbrauchs in Deutschland decken wird. Ab April wird die Windanlage die Teilkonzerne REHAU Automotive, REHAU Industries und RAUMEDIC mit Strom versorgen.

Der Windpark besteht aus neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 49,5 Megawatt. © SAB WindTeam GmbH | Thomas WildeDer Windpark besteht aus neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 49,5 Megawatt. © SAB WindTeam GmbH | Thomas Wilde
Im niedersächsischen Einbeck im Harz ragen neun Windenergieanlagen in die Höhe, 240 Meter sind sie hoch, die Gesamtleistung beträgt 49,5 Megawatt. Nach rund einem Jahr Bauzeit wurde der Windpark mit dem Namen Holtensen-Hullersen vor kurzem in Betrieb genommen. Der dort produzierte Strom wird über die ENGIE Energy Management Solutions GmbH an Industrieunternehmen vertrieben. 67 Prozent davon werden die Unternehmen der REHAU Group beziehen, aufgeteilt auf die Teilkonzerne REHAU Automotive, REHAU Industries und RAUMEDIC. Damit deckt REHAU 24 Prozent des Jahresverbrauchs der Werks- und Verwaltungsstandorte der genannten drei Teilkonzerne in Deutschland. „Es ist uns ein großes Anliegen, die im Unternehmen verursachten Emissionen deutlich zu reduzieren. Das geht nicht von heute auf morgen, aber mit Projekten wie eigenen Photovoltaikanlagen oder dem Strombezug aus dem Windpark kommen wir Schritt für Schritt voran", sagt Kristina Eschenbacher, Category Manager Energy bei REHAU Industries.

Ein maßgeschneiderter Vertrag für die nächsten fünf Jahre
Der Vertrag zwischen der ENGIE Energy Management Solutions GmbH und REHAU läuft ab April 2024 für fünf Jahre. Die ENGIE Gruppe bietet Dienstleistungen rund um die Energieversorgung für Industriekunden, Kommunen und die Wohnungswirtschaft an. Neben dem Vertrieb zählt unter anderem auch die Planung, der Bau und Betrieb sowie die Vermarktung von Wind-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen sowie Pumpspeicher und Batteriespeicher zu ihrem Portfolio. „Wir freuen uns, REHAU dabei zu unterstützen, den eigenen Nachhaltigkeitszielen einen Schritt näher zu kommen. Dabei ist es uns wichtig, Verträge anzubieten, die genau auf die Bedürfnisse unserer Partner zugeschnitten sind", erklärt Tobias Heyen, Head of Renewables Origination bei ENGIE in Deutschland.

Der Windpark besteht aus neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 49,5 Megawatt. © SAB WindTeam GmbH | Thomas WildeDer Windpark besteht aus neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 49,5 Megawatt. © SAB WindTeam GmbH | Thomas Wilde
Den Strom aus dem niedersächsischen Windpark bezieht REHAU über ein sogenanntes Off-Site Power Purchase Agreement (PPA). Das bedeutet, dass der Strom zuerst ins Netz gespeist und von den Unternehmen der REHAU Group anschließend über das öffentliche Stromnetz bezogen wird. Der Windpark selbst wird durch SAB WindTeam betrieben, einem unabhängigen Energieproduzenten, der an verschiedenen Standorten in Deutschland und Frankreich Windparks projektiert und realisiert.  

Europaweites Großprojekt 
Im vergangenen Jahr haben die beiden Teilkonzerne REHAU Automotive und REHAU Industries ein europaweites Großprojekt gestartet, um langfristig eine preisstabile Energieversorgung an verschiedenen Werksstandorten sicherzustellen. Darüber hinaus arbeitet REHAU mit dem Projekt daran, die Stromversorgung zunehmend auf regenerative Energien umzustellen. Dafür werden an zahlreichen Standorten in Deutschland die Dach- und Freiflächen der Produktionsstätten mit Photovoltaikanlagen versehen. Weitere europäische Produktionsstandorte sollen in den nächsten Jahren folgen und entweder mit eigenen Solaranlagen ausgestattet oder über Off-Site Vereinbarungen versorgt werden.

Die REHAU Group vereint mit Meraxis, New Ventures, RAUMEDIC, REHAU Automotive und REHAU Industries starke Unternehmen unter einem Dach. Mit polymerbasierten Lösungen erwirtschaftet das Familienunternehmen einen Jahresumsatz von über 4,5 Milliarden Euro. Mehr als 20.000 Menschen sind für die Unternehmensgruppe tätig, die im Laufe eines Jahrhunderts eigenständig gewachsen ist. Leidenschaftlich und engagiert entwickeln, fertigen und vertreiben die Mitarbeitenden an über 190 Standorten innovative Produkte und Lösungen für die Automobil-, Bau-, Möbel-, Material-, Medizin- und Industrietechnik mit einem gemeinsamen Ziel: das Leben durch den Einsatz innovativer, nachhaltiger Technologien zu verbessern – Engineering progress. Enhancing lives.

Kontakt: REHAU Industries SE & Co. KG, Corinna Seeger | presse@rehau.com | www.rehau.com


Wirtschaft | Branchen & Verbände, 28.02.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH