Was macht nachhaltiges Catering aus?
Auch Catering-Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie ihr Angebot immer klimafreundlicher und umweltschonender gestalten können.
Einen radikalen Ansatz hat Patrick Diehr gemeinsam mit Partnern entwickelt. Wir sprachen mit ihm über Kochen ohne Strom und kreatives Re- und Upcycling.
Herr Diehr, 2019 wurde ihr Unternehmen für sein konsequentes Nachhaltigkeitskonzept von einer Fachzeitschrift zum Caterer des Jahres in der Kategorie „Green Catering" gekürt. Was macht ihr Konzept so besonders und wie sind Sie bei der Entwicklung vorgegangen?

Herausgekommen ist das Catering-Konzept ELEMENTUM, das durch den Verzicht auf Strom auf dem Event bis zu 99 Prozent CO2 allein bei der Zubereitung der Speisen einspart! Beim Lebensmitteleinsatz erreichen wir eine Einsparung von bis zu 20 Prozent der CO2-Emissionen, bei der Ausstattung sparen wir bis zu 54 Prozent ein. Aus unserem Grundverständnis heraus, die Natur und die Elemente zu ehren, zu schützen und aktiv für ihre Erhaltung zu sorgen, sind sieben ELEMENTUM-Gebote entstanden.
Wie dürfen wir uns Ihre Arbeit konkret vor Ort vorstellen?
Unsere Speisen bereiten wir bei 300 Grad auf dem Feuer zu oder servieren sie roh. Bei uns gibt es nur heiß oder kalt. Bei der Zubereitung unserer Speisen verzichten wir auf jegliches technische Gerät, kochen über dem Feuer und backen in unserem mobilen Holzofen. Holz und Holzkohle dafür bekommen wir direkt von der Kummerfelder Forstwirtschaft aus der Knickpflege. Im Vergleich zu einem konventionellen Event mit beispielsweise 400 Personen sparen wir so den Einsatz von durchschnittlich vier Hotcars, einem Kühlanhänger, acht sogenannten K-Pots, dazu Wasserbäder, Wärmelampen und weiteres Gerät. Alles in allem entspricht das einer Stromeinsparung von über 150 kW.
Eines der von Ihnen formulierten „Gebote" lautet, „Du sollst nicht in die Ferne schweifen". Was bedeutet das für Sie?
Zu 80 Prozent besteht unsere Kulinarik aus pflanzlichen Produkten. Aufs Feuer kommen bei uns nur 20 Prozent Fleisch und Fisch. Wir erklären die Beilage zur Hauptsache! Im Fokus steht die Geschmacksvielfalt von saisonalen und alten Gemüsesorten sowie wilden Kräutern. Daneben landet ausschließlich Fleisch von unseren eigenen Hochlandrindern und Wild vom Förster aus der Nachbarschaft sowie Fisch und Meeresfrüchte aus Nord-und Ostsee auf unseren Tellern. Dabei geht es uns nicht um Verzicht, sondern um das bewusste Geschmacks-und Genusserlebnis. Durch den Fokus auf pflanzliche Produkte sparen wir im Vergleich zu einem konventionellen Event 80 Prozent tierische Produkte ein, die bei der Herstellung deutlich mehr CO2 freisetzen.
Unsere Zutaten kaufen wir radikal lokal in einem Umkreis von 100 km ein. Bei 100 km ist Schluss und wo der Pfeffer wächst, interessiert uns nicht. Wir würzen mit Salz aus der Ostsee und süßen lediglich mit Honig, Apfel-oder Birnendicksaft. Gemüse und Obst beziehen wir zu 100 Prozent von Bauern aus der Region. Statt Olivenöl verwenden wir hochwertige pflanzliche Öle und Nussöle aus Schleswig-Holstein. Produkte, die wir nicht mit einer regionalen Alternative ersetzen können, wie beispielsweise Kaffeebohnen, müssen fair gehandelt, biologisch angebaut und regional verarbeitet werden. Durch den radikal lokalen Einkauf sparen wir Hunderte Kilometer Transportkosten auf Land-, Luft- oder Seewegen.
Ein wichtiges Thema bei nachhaltigem Catering ist immer auch die Abfallvermeidung. Welche Ansätze verfolgen Sie da?
Wo wir können, re-und upcyceln wir Produkte für die Eventausstattung. Wir spannen die Muskeln an und lassen unsere Phantasie spielen: Vom Stuhl über das Geschirr, das Besteck und die Gläser bis hin zu den Buffetelementen und -aufbauten sowie der alten handbetriebenen Kaffeemühle oder den Porzellan-Kaffeefiltern – jedes Stück hat seine eigene Geschichte und wurde gezielt von uns ausgesucht. Unsere Stühle bestehen beispielsweise zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff aus der Möbel-und Autoindustrie. Geschirr und Besteck haben wir uns aus Trödelscheunen zusammengesucht und für unsere Buffet-Elemente zweckentfremden wir alte Gitterboxen, Gerüstbohlen, Holzkabeltrommeln und Naturstein. Die Wasser-und Weingläser lassen wir aus alten Weinflaschen schneiden und viele unserer Speisen landen gar nicht erst auf Tellern, sondern in Austernschalen, auf Kohlblättern, in Blüten oder auch auf Baumrinde. Durch den gelebten Gedanken des Re-und Upcyclings geben wir gebrauchten und alten Gegenständen ein neues Leben und sparen die Herstellung und den Transport von Neuware.
"Wir haben zunächst sämtliche Abläufe auf den Kopf gestellt und hinterfragt."
Wir verarbeiten unsere Zutaten komplett und für alles, was wir nicht verarbeiten können, bringen wir einen mobilen Recyclinghof mit. Mit Strunk und Stiel und von Kopf bis Fuß – bei uns kommen Möhrengrün und Brokkolistiele mit auf den Teller. Mal als Pesto, mal als Gremolata oder in einer feinen Brühe. Über alle anderen pflanzlichen Reste freuen sich unsere Rinder.
Unsere Erzeuger beliefern uns größtenteils unverpackt, und auch die Anlieferung auf dem Event erfolgt plastikfrei. Wasser und unsere hausgemachten Limonaden füllen wir auf jeder Veranstaltung direkt von unserer eigenen Seltersanlage in wiederverwendbare Bügelflaschen ab. Für alle anderen Abfälle haben wir einen mobilen Recyclinghof entwickelt: Hier wird genauestens getrennt und entsprechend entsorgt.
Besonders wichtig ist uns hierbei, unsere Gäste auf das Thema Müllreduzierung aufmerksam zu machen. In der schnelllebigen Veranstaltungsbranche werden Unmengen von Müll produziert, die der Gast so gar nicht mitbekommt. Beispielsweise kilometerweise Wickelfolie in der Logistik. Hier arbeiten wir bereits seit 2019 mit eigens hergestellten Überzügen aus recycelter LKW-Plane für unsere Rollwägen.
Was Sie beschreiben, klingt sehr konsequent, aber auch aufwändig.
Der Schutz der Umwelt ist uns den Aufwand wert. Wir unterstützen zudem mit 10 Prozent der Einnahmen verschiedene Umwelt-Projekte, um die Natur bei uns im Norden zu schützen und zu stärken. Besonders am Herzen liegen uns dabei die Themen Wasser und Meer sowie Wald und Luft in Schleswig-Holstein.
Herr Diehr, wir bedanken uns für das Gespräch.
Bereits 2007 hat Patrick Diehr die Hamburger KOCHfabrik gegründet, um seinen Traum vom eigenen, kreativen Premium-Catering wahr zu machen. Er ist ein kreativer Visionär, der mutig vorangeht und Ideen umsetzt, statt ewig darüber nachzudenken.
Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Wirtschaft | Green Events, 01.03.2024
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik" - Jede Menge gute Nachrichten erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion