SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Blue Run: 31 Marathons in 31 Tagen für unser Wasser

Eine Marathon-Mission für Wasser, Frieden und Zukunft

Warum läuft jemand 31 Marathons in 31 Tagen - vom Bodensee über Bonn nach Berlin? Was treibt Simon Fischer an? "Ich möchte damit die Menschen in Deutschland auf die akute Wasserkrise aufmerksam machen. Gemeinsam mit dem Weltfriedensdienst habe ich deshalb den "Blue Run" initiiert - und laufe einmal quer durch Deutschland", erklärt Simon Fischer. Der Familienvater war als Journalist für den Weltfriedensdienst während einer verheerenden Dürre in Kenia im Einsatz. An den Stationen seines außergewöhnlichen Laufs berichtet er von den Folgen der Dürre und den daraus resultierenden Konflikten.

Reden hilft
Simon Fischer im Projekt in Kenia © Abdulahi-Bonaya-Boru_IPLSimon Fischer im Projekt in Kenia © Abdulahi-Bonaya-Boru_IPL
Im Norden Kenias verschärfen die Folgen des Klimawandels alte Konflikte. Am härtesten trifft es diejenigen, die sich am wenigsten schützen können: kleinbäuerliche Gemeinschaften, arme Familien, Menschen, die mit ihrem Vieh je nach Niederschlag die Weidegründe wechseln. Wenn sie keinen Ausweg mehr sehen, treiben sie ihr Vieh auf fremdes Ackerland. Früher hat die Polizei in solchen Fällen auf sie geschossen und einige getötet. Die Konkurrenz um Weideland und Wasser ist zu einem offenen Konflikt geworden. Was hilft? Die verfeindeten Gruppen an einen Tisch bringen und gemeinsam Weidepläne entwickeln.

Simon Fischer berichtet von erfolgreichen Projekten der drei Partnerorganisationen des Weltfriedensdienstes wie dem Peace Ultra Marathon, bei dem junge Männer aus verfeindeten ethnischen Gemeinschaften gemeinsam für den Frieden laufen. Oder von der Kamelkarawane, die jedes Jahr durch den Norden Kenias zieht, um für eine gemeinschaftliche und friedliche Nutzung der Ressourcen zu werben.

Ein Läufer mit einer Mission
Simon Fischer © Weltfriedensdienst e.V.Simon Fischer © Weltfriedensdienst e.V.
Simon Fischers Botschaft ist klar: "Der Klimawandel gefährdet weltweit die natürlichen Lebensgrundlagen. Extreme Trockenheit und sintflutartige Regenfälle bedrohen unsere Wasserversorgung. Doch jeder Einzelne kann etwas tun - und dabei auch noch gesünder und zufriedener leben", so der Marathonläufer. "Wir alle können dazu beitragen, positive Veränderungen herbeizuführen - schon durch einfache Anpassungen des eigenen Lebensstils." Fischer selbst geht mit gutem Beispiel voran: "Als Läufer ernähre ich mich vorwiegend pflanzlich und dusche kalt. Das liegt nicht jedem. Aber es tut mir und unserem Planeten gut." Simon Fischer ist nicht nur ein begeisterter Läufer, sondern auch ein erfahrener Journalist in der Entwicklungszusammenarbeit. Er hat in Ländern wie Kenia, Ghana und Timor-Leste gearbeitet. Wir haben ihn nach weiteren Tipps gefragt. Simon Fischer rät dazu, Lebensmittel aus der Region zu kaufen und Obst und Gemüse, das gerade Saison hat - und nicht aus Trockengebieten importiert werden muss und dort den Familien auf dem Land das Wasser für ihre Felder raubt.

Sie wollen mitlaufen?
Folgen Sie Simon Fischer beim Training und während des einmonatigen Marathon-Laufs auf Instagram: "simon_runfischi_fischer". Dort finden Sie auch die Koordinaten & Startzeiten zum Mitlaufen.

Die Veranstaltungen:
17.03.2024: Konstanz, Astoria-Saal der VHS
22.03.2024: Freiburg im Breisgau, Uni
03.04.2024: Bonn, Haus Mondial der CARITAS
18.04.2024: Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung

Kontakt: Weltfriedensdienst e.V., Fee Schreier | Schreier@weltfriedensdienst.de | www.wfd.de/blue-run


Umwelt | Wasser & Boden, 08.03.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)