Mit TÜV SÜD Akademie CSRD-Manager werden

Modulare Ausbildung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Immer mehr Unternehmen berichten über ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Doch die getroffenen Aussagen sind oft schwierig nachzuvollziehen und zu vergleichen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als neue EU-Richtlinie zur Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung setzt dafür nun einen klaren Rahmen. Gleichzeitig verpflichtet sie deutlich mehr Unternehmen zu einer Offenlegung. Die TÜV SÜD Akademie hat dazu ein umfangreiches modulares Aus- und Weiterbildungsprogramm entwickelt, das als CSRD-Manager – TÜV abgeschlossen werden kann. 
© TÜV Süd© TÜV Süd
„Für immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit von größerwerdender Relevanz. Viele Verantwortliche, die bereits heute oder zukünftig nach CSRD zur Berichterstattung verpflichtet sind, fragen sich, wie sie die neue Komplexität der gesetzlichen Vorgaben effizient und pragmatisch umsetzen können”, meint Katrin Hartmann, Produktmanagerin bei der TÜV SÜD Akademie. „Unser praxisorientiertes Schulungsprogramm vermittelt den Teilnehmenden, welche Anforderungen die CSRD an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt. Damit helfen wir Unternehmen, sich rechtzeitig und effektiv auf die Umsetzung vorzubereiten.”

Mit Planspiel auf CSRD-Implementierungsprozess vorbereiten
Die Umsetzung der Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die der CSRD zugrunde liegen, ist in der Praxis eine Herausforderung. Während eines zweitägigen Planspiels, das im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zum CSRD-Manager – TÜV absolviert wird, erarbeiten die Teilnehmenden eine Vorgehensweise, die helfen soll, diese Anforderungen auf das jeweilige Unternehmen angepasst umzusetzen. Anhand einer simulierten Geschäftsumgebung eines produzierenden Unternehmens erleben die Teilnehmenden die Phasen eines Implementierungsprozesses und erfahren, wie sie die Vorraussetzungen für eine effiziente Implementierung von Prozessen und Strukturen schaffen können.

ESRS – komplexe Themen digital aufbereitet
Mit den konkreten Inhalten der ESRS können sich die Teilnehmenden der CSRD-Manager-Ausbildung anhand digitaler Lernkarten vertraut machen. Sowohl die beiden Querschnittstandards ESRS 1 und ESRS 2, die nach CSRD für alle Unternehmen obligatorisch sind, sowie weitere Themenstandards werden so auf anschauliche und verständliche Weise vermittelt und verschaffen den Teilnehmenden einen guten Überblick über die jeweiligen Anforderungen.

Umfang und Abschluss der CSRD-Manager-Ausbildung
Die Aus- und Weiterbildung zum CSRD-Manager – TÜV können Teilnehmende modular gestalten. Neben einer Reihe von Pflichtseminaren, können sie aus weiteren Wahlpflichtseminaren frei wählen. Im Anschluss kann die Zertifikatsprüfung zum CSRD-Manager – TÜV absolviert werden. Das erworbene Zertifikat dient Nachhaltigkeitsmanagern und weiteren an der Berichterstattung beteiligten Personen als wertvoller Kompetenznachweis im Bereich der CSRD.
 
„Der Nachhaltigkeitsbericht wird als verpflichtender Bestandteil des Lageberichts durch die CSRD quasi auf eine Ebene mit der Finanzberichterstattung gestellt”, erklärt Dr. Alice Beining, Product Performance Manager Sustainability bei TÜV SÜD. „Jedes Unternehmen sollte jetzt prüfen, ob es unter die gesetzliche Berichtspflicht fällt. Mit unserem kostenlosen TÜV SÜD Sustainability Navigator können Unternehmen jeder Größe und Branche ihren aktuellen Reifegrad in punkto Nachhaltigkeitsmanagement bestimmen. Sie bekommen im Rahmen dieses Self Assements auch einen Überblick über die nächsten möglichen Schritte, die dann beispielsweise in der Ausbildung zum CSRD-Manager  vertieft werden können.”

Alle Informationen zur CSRD-Manager-Ausbildung finden Sie unter https://www.tuvsud.com/akademie/csrd-ausbildung.
Weiterführende Informationen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt es unter https://www.tuvsud.com/de-de/themen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbericht.

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 26.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen.

Kontakt: TÜV SÜD AG, Laura Albrecht | laura.albrecht@tuvsud.com | tuvsud.com/presse


Wirtschaft | CSR & Strategie, 20.03.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.