Mit einem Geschäftskonto fällt die Buchhaltung einfacher

So finden Kunden das richtige Geschäftskonto

Unternehmen und Freiberufler profitieren von einem Geschäftskonto durch eine bessere Übersicht über ihre Finanzen und eine erleichterte Buchführung. Die Nachweispflicht und generell die Kommunikation mit dem Finanzamt fallen leichter und ein Geschäftskonto bietet zahlreiche nützliche Funktionen, die für Gewerbetreibende interessant sein könnten. Für Kapitalgesellschaften wie eine GmbH, GmbH & Co. KG und eine AG, die im Rechtswesen als juristische Personen firmieren, ist ein Geschäftskonto ohnehin gesetzlich vorgeschrieben. Gleich, wer nach einem attraktiven Geschäftskonto sucht; wir informieren, worauf es im Anbietervergleich ankommt.

Wer vergleicht, spart Geld

© Micheile Henderson, unsplash.com© Micheile Henderson, unsplash.com
Für die Suche nach einem passenden Geschäftskonto empfehlen wir die Nutzung eines spezialisierten Anbietervergleichs. Möchten Kapitalgesellschaften ein passendes GmbH-Konto eröffnen, erhalten sie nach Eingabe wichtiger Eckdaten zum Geschäftskonto in die Eingabemaske des Tools eine Liste mit den lukrativsten Angeboten von Filialbanken, Neobanken und Fintechs präsentiert und können sich für das Geschäftskonto entscheiden, das für sie die attraktivsten Konditionen bereithält. Dasselbe gilt für Freiberufler aller Art, die von den Vorzügen eines Geschäftskontos profitieren möchten.

Wichtig ist, dass Dienstleister wie Geschäftskonten24 mit den bedeutendsten Finanzinstituten kooperieren und sich um die Abwicklung kümmern, um den Kontowechsel für Kontoinhaber so bequem wie möglich zu machen.

Die wichtigsten Kriterien für den Anbietervergleich

Die Attraktivität eines Geschäftskontos spiegelt sich in mehreren Gesichtspunkten wider. Die aussagekräftigsten Kriterien für den Vergleich von Anbietern für ein Geschäftskonto sind die folgenden:

Gebührenstruktur der Banken

Zunächst sind die Leistungen der Bank mit dem Preisniveau zu vergleichen. Während wir auf das Leistungsspektrum noch ausführlich eingehen, sind Gebühren für die Kontonutzung und Transaktionen typisch. Von Neobanken und Fintechs, die kein eigenes Filialnetz mit entsprechenden Geldautomaten unterhalten, können zudem Gebühren für das Geldabheben verhängt werden, was Kunden von Filialbanken in der Regel nicht kennen. Andere Gebühren sind für die Kontoeröffnung, die Kartennutzung, den Kontoausdruck, Zahlungen in ausländischer Währung und Rücklastschriften möglich.

Zinssatz und Dispositionskredit

Ähnlich wie bei Girokonten können Kontoinhaber eines Geschäftskontos nach dem Ende der historischen Nullzinsphase der EZB wieder mit Zinsen für das Guthaben rechnen. Dies ist anders als bei einem Tagesgeldkonto zwar noch nicht wieder selbstverständlich geworden, kann aber in Einzelfällen angeboten werden. Auch dies gilt es beim Anbietervergleich zu prüfen. Eine weitere Frage ist, ob das Finanzinstitut einen Dispositionskredit anbietet, in welcher Höhe und mit welchen Überziehungszinsen. Die Aufschläge für die temporäre Verschuldung sind zwar beträchtlich, dafür bietet ein Dispokredit Kapitalgesellschaften eine größere Flexibilität.

Geldabheben und Karten

Fintechs und Direktbanken beeindrucken zwar aufgrund der Einsparung des Filialnetzes mit geringen Gebühren und hohen Zinsen. Allerdings kann das Geldabheben erschwert sein, während Filialbanken zumeist ein dichtes Netz verfügbarer Geldautomaten unterhalten, sodass das Geldabheben kostenlos ist und zur reinen Routine wird. Interessant ist für Geschäftskunden weiterhin, welche Karten die Bank zu welchen Konditionen zur Verfügung stellt.

Mögliche Karten sind unter anderem Debitkarten, Kreditkarten, Prepaidkarten, mobile Payments sowie Visa- und Masterkarten, die bestimmte Transaktionen über das Internet ermöglichen können, während Kunden mit einem „normalen" Girokonto hier nicht weiterkommen. Beim Anbietervergleich ist darauf zu achten, ob die Bank die gewünschten Karten im Portfolio hat.

Mögliches Leistungsspektrum

Online-Banking hat sich auch in Deutschland durchgesetzt und lediglich die Postbank hat noch mit erheblichen technischen Problemen zu kämpfen. Online-Banking erleichtert nicht nur die Transaktionen sondern bietet eine bessere Nachvollziehbarkeit zum Beispiel durch eine Historie sämtlicher Rechnungsposten. Mit Online-Banking gelangen Kunden in ein Hauptmenü mit mehreren Funktionen für eine effektive Verwaltung.

Darüber hinaus bieten manche Banken Gewerbetreibenden die Führung eines Zweikontenmodells, eines Unterkontos sowie Multibanking an. Weitere Funktionen mit Mehrwert können Schnittstellen für die Kommunikation mit dem Finanzamt und Steuerberatern sowie für die Integration einer Buchhaltungs- und Steuerungssoftware sein.

Für Unternehmer kann außerdem die Möglichkeit einer elektronischen Steuererklärung eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellen. Unterhalten größere Unternehmen eine Zweigstelle im Ausland oder kooperieren sie mit ausländischen Unternehmen, kommt es auf die Expertise der Bank im ausländischen Zahlungsverkehr an. Wichtig sind hier geringe oder keine Auslands- und Wechselkursgebühren und dass der Zahlungsverkehr mit der ausländischen Währung reibungslos funktioniert.

Zur Leistung von Banken gehören des Weiteren die Modalitäten bei der Kontoeröffnung und die Qualität des Kundenservices. Abschließend können Kunden das Nachhaltigkeitsniveau der Banken miteinander vergleichen und die Finanzinstitute gezielt nach ihren Anstrengungen bewerten, die sie bislang für einen ökologischen Zahlungsverkehr unternommen haben. Ein wichtiges Indiz sind hierzu international anerkannte Ökosiegel.

Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 05.05.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH