Oikocredit legt Impact Studie vor

Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht

Die internationale Genossenschaft Oikocredit, die als Pionierin im Impact Investing für nachhaltige Geldanlage in der Entwicklungsfinanzierung steht, hat die Endkund*innen von 34 Finanzdienstleistungspartnern in 15 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika zur Selbsteinschätzung befragt. Die Studienergebnisse hat sie nun veröffentlicht. 

Die Kundin der Oikocredit-Partnerorganisation ENLACE lässt sich die Handhabung der Endkundenbefragung erklären. © Opmeer ReportsDie Kundin der Oikocredit-Partnerorganisation ENLACE lässt sich die Handhabung der Endkundenbefragung erklären. © Opmeer Reports
Das Ziel der Umfrage: Die angebotenen Finanzdienstleistungen noch besser auf die Bedürfnisse der Kund*innen zuschneiden und so die soziale Wirkung der Geldanlage weiter erhöhen. „Die systematische Erhebung ist ein wichtiges Instrument, mit dem wir die Wirkung unserer nachhaltigen Geldanlage das dritte Jahr in Folge messen", sagt Jessica Bodmann, Geschäftsführerin von Oikocredit Deutschland. Oikocredit hat die Kund*innen ihrer 34 Partnerorganisationen nach Veränderungen in ihrem Leben in den letzten zwölf Monaten befragt. 40.500 Menschen nahmen daran teil.

Die Umfrage erfasste mittels einer interaktiven Software die Lebensveränderungen in Bezug auf:
  • Einkommen
  • Geschäftsentwicklung
  • Haushaltsersparnisse
  • Zugang zur Versorgung mit Elektrizität, Kochmöglichkeiten, Wasser sowie sanitären Einrichtungen
  • und die Fähigkeit, gesundheitliche und medizinische Bedürfnisse zu decken
„Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört für uns, dass die Mehrheit der Kund*innen angab, dass sich ihr Wohlergehen durch die Zusammenarbeit mit Oikocredits Partnerorganisationen in den letzten zwölf Monaten verbessert hat", sagt Jessica Bodmann. Die meisten sahen eine Verbesserung ihres Einkommens und ihrer Ersparnisse, obwohl gleichzeitig extreme Wetterereignisse das Einkommen vieler Befragten beeinträchtigt hatten. 

2021 als Pilotprojekt mit fünf Partnern in fünf Sprachen gestartet, hat Oikocredit die Datenerhebung nun in neun Sprachen in 15 Ländern durchgeführt. In der Umfrage 2023 waren mehr als 75 Prozent der Teilnehmenden Frauen. 

Und jetzt? Was aus der Datenerhebung folgt
Die Ergebnisse der Umfrage sind mehr als nur eine reine Datenerhebung. Sie stellen die Prioritäten der Kund*innen in den Mittelpunkt der Arbeit von Oikocredit und dienen als Grundlage für die Entscheidungsfindung und den Aufbau von Beratungs- und Schulungsangeboten.

Ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Finanzdienstleistungen auf das Leben von wirtschaftlich benachteiligten Menschen bedeutet, dass Oikocredit und ihre Partner die Kund*innen noch besser unterstützen können. Auf der Grundlage der Umfrageergebnisse haben einige Partnerunternehmen neue Kreditprodukte eingeführt, um auf die Bedürfnisse der Kund*innen einzugehen. Andere haben neue nicht-finanzielle Dienstleistungen für ihre Kund*innen entwickelt wie etwa Schulungen zu Finanzwissen, Budgetierung und Unternehmensführung. Wieder andere haben ihre Kundenkommunikation verbessert oder ihren Fokus auf die Stärkung von Frauen intensiviert. Oikocredit bietet darüber hinaus Online-Veranstaltungen und Workshops mit den teilnehmenden Partnern an, in denen aus den Umfrageergebnissen Maßnahmen entwickelt und in die Praxis übertragen werden können.

Mehr Informationen:

Lifestyle | Geld & Investment, 29.05.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH