SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Langlebige und nachhaltige Lösungen für Beeteinfassungen und Hochbeete

Die besten Beeteinfassungen für Beete aus langlebigen Materialien

Egal ob Beet oder Hochbeet - es ist nicht nur eine optische Frage, Beete einzufassen. Die Beeteinfassung hält das Erdreich zusammen und verhindert, dass die Erde durch Regen abgetragen werden kann. Bei einem Hochbeet ist eine Einfassung unverzichtbar. Bei ebenerdigen Beeten ist sie aus technischen Gründen nicht ganz so wichtig, aber sie grenzt das Bild doch optisch vom Rest des Gartens ab. Die Gartengestaltung wirkt ordentlicher und die Gartenpflege wird durch eine gute Einfassung vereinfacht. Welche Lösungen sind besonders haltbar und somit auch nachhaltig? Wir stellen Ihnen die besten Beeteinfassungen für Beete aus langlebigen Materialien vor.

Beeteinfassungen aus Stein

© Aleksei Tertychnyi, unsplash.com© Aleksei Tertychnyi, unsplash.com
Stein ist besonders pflegeleicht und langlebig. Egal ob Naturstein, Sandstein, Granit oder Basalt - es gibt viele Möglichkeiten, ein Beet mit Stein einzufassen. Auch Klinkersteine können für eine Einfassung verwendet werden. Die Installation erfordert allerdings etwas Fachwissen. Die Steine müssen fachgerecht mit einer Zementmischung stabilisiert und in einen Unterbau (Fundament) verlegt werden. Der Unterbau wird aus Kies oder Sand gebildet, für Hochbeete empfiehlt sich ein Betonfundament und eventuell eine Abgrenzung mit Doppelstegplatten, damit das Wasser sich keinen Weg zwischen den Steinen suchen kann.

Mit Stein lässt sich flexibel arbeiten: Hochbeete können zum Beispiel in unterschiedlichen Höhen angelegt werden, um so ein Hanggarten mit interessanter Optik zu kreieren.

Beete mit Cortenstahl einfassen

Ein Rand aus Cortenstahl ist korrosionsstabil und langlebig. Diese Lösung eignet sich allerdings hauptsächlich für Flachbeete, für Hochbeete ist das Material zu schwer und zu teuer. Cortenstahl ist eine spezielle Metalllegierung, die in der nachhaltigen Gartengestaltung sehr beliebt ist. Denn das Material muss nicht behandelt werden, es verwittert nicht und bleibt für Jahrzehnte schön. Mit der Zeit bildet sich eine dichte rostrote Schicht, die sehr dekorativ ist. Elemente zum Einfassen von Beeten aus Cortenstahl sind im Fachhandel in unterschiedlichen Maßen erhältlich. Sie werden einfach in den Boden gesteckt und brauchen kein Fundament.

Dekorative Einfassungen aus Gusseisen

Hübsch verzierte Bordüren aus Gusseisen gibt es in unterschiedlichen Stilrichtungen, beispielsweise im Art-Deco-Stil oder modern. Die einzelnen Elemente werden mit Erdspießen einfach in den Boden gesteckt. Diese Lösung ist perfekt, um ebenerdige Beete optisch abzugrenzen. Gusseisen ist sehr dekorativ und passt zum Beispiel in einen romantischen Landhausgarten. Mit den Gusseisenelementen kann man auch nur Teilbereiche der Beete abgrenzen.

Eichenholz

In den achtziger Jahren waren Beeteinfassungen mit gebrauchten Bahnschwellen beliebt. In dieser Zeit wurden unrentable Bahnstrecken massiv zurückgebaut. Gartenbesitzer konnten die gebrauchten Bahnschwellen sehr günstig kaufen. Mit ihnen ließen sich Hochbeete und Hängebeete einfassen. Die stabilen Eichenbohlen waren sehr langlebig, was allerdings auch ihrem Nachteil zu verdanken war: Denn sie waren mit hochgiftigen Teerölen behandelt, um sie vor der Verwitterung zu schützen. Da diese Teeröle krebserregend sind, ist die Nutzung von gebrauchten Bahnschwellen seit 1992 verboten. Es gibt aber eine neue Alternative: Kanthölzer aus Eiche. Diese sind den alten Bahnschwellen nachempfunden. Sie sind sehr langlebig, obwohl sie nicht mit den giftigen Teerölen behandelt wurden. Der einzige Nachteil ist der Preis, denn die Eichenschwellen sind eine vergleichsweise teure Lösung. Trotzdem, wer die rustikale Holzoptik liebt, findet immerhin eine gute Alternative.

Einfassungen aus recyceltem Kunststoff für Hochbeete

© Christopher Luther, unsplash.com© Christopher Luther, unsplash.com
Einfassungen aus Kunststoff sind praktisch, langlebig, pflegeleicht und vergleichsweise günstig. Es gibt sie aus Recycling-Plastik, dann sind sie auch nachhaltig. Sie eignen sich vor allem für Hochbeete. Die optisch schönste Lösung sind Kunststoff-Einfassungen sicher nicht, sie werden aber vor allem im Gemüsegarten für Hochbeete verwendet. Hier kommt es auf eine praktische und langlebige Lösung an, die Optik ist zweitrangig.

Fazit

Wer eine langlebige und nachhaltige Beeteinfassung sucht, findet inzwischen viele Möglichkeiten. Für Hochbeete eignen sich Einfassungen aus Stein, Holz oder recyceltem Kunststoff am besten. Bei ebenerdigen Beeten werden gerne auch Cortenstahl oder Einfassungen aus dekorativem Gusseisen verwendet.

Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 02.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG