SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung

Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz

Die heutige Zustimmung zum Stromgesetz liegt mit rund 70 Prozent nochmals um 10 Prozent höher als 2017 bei der Abstimmung zur Energiestrategie. Damit wird erneut bestätigt: Der Umbau unseres Energiesystems - weg von fossilen Energien, hin zu einer Elektrifizierung gestützt auf rein erneuerbare lokale Energiequellen - geniesst sehr breite Unterstützung in der Bevölkerung. Wesentlich dazu beigetragen hat der rasante Zuwachs der Solarstromproduktion in den letzten Jahren. Solarstrom deckt aktuell bereits mehr als 10 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Schweiz ab. Dies schafft Vertrauen in die Machbarkeit einer Energiewende mit einer hohen Versorgungssicherheit zu bezahlbaren Kosten.

Matthias Egli, Gabriela Suter, Jürg Grossen und David Stickelberger freuen sich über das Abstimmungsergebnis. © SwissolarMatthias Egli, Gabriela Suter, Jürg Grossen und David Stickelberger freuen sich über das Abstimmungsergebnis. © Swissolar
Das heute von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommene Stromgesetz schafft die Grundlagen für den notwendigen weiteren Zuwachs der Solarstromproduktion - primär auf Gebäuden und Infrastrukturen, ergänzt mit Anlagen mit hohem Winterertrag. So wird Solarenergie neben der Wasserkraft zum zweiten Standbein der Schweizer Energieversorgung.

Zusätzliche Anreize für den Ausbau schaffen insbesondere die Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) und die erweiterten Möglichkeiten zur Bildung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV). So wird es möglich, Solarstrom im Quartier zu verkaufen und Produktion und Verbrauch noch besser aufeinander abzustimmen, wodurch die Stromnetze geschont werden. Zudem werden die Verteilnetzbetreiber verpflichtet, höhere Anteile Strom aus einheimischen erneuerbaren Energien an ihre Kundschaft zu verkaufen. Auch für Anlagen ausserhalb von Gebäuden gibt es Verbesserungen: Es wird eine zusätzliche Förderung für Anlagen über Parkplätzen eingeführt, und Grossanlagen von nationaler Bedeutung mit einer erhöhten Winterproduktion können in einem vereinfachten Verfahren bewilligt werden. Letzteres ermöglicht es, Projekte in den Alpen weiterzuentwickeln, für welche die aktuell kurze Frist des «Solarexpress» nicht ausreicht.

Von heute 10 Prozent auf 50 Prozent Solarstrom bis 2050
2024 liefert Schweizer Solarstrom bereits 6 TWh Strom und somit 10 % des jährlichen Verbrauchs. Bis 2035 sollen neue erneuerbare Energien jährlich 35 TWh liefern. Der Grossteil davon wird Solarstrom sein. Laut Schätzungen von Swissolar dürfte Photovoltaik im Jahr 2050 45 TWh Jahresproduktion bereitstellen, was ca. 50 % des gesamten Verbrauchs decken dürfte.

Nun ist es wichtig, dass das neue Gesetz wie geplant zu Beginn des nächsten Jahres in Kraft tritt. Ein längeres Zuwarten würde zu unnötigen Verunsicherungen im Markt führen. Swissolar sieht ausserdem in einigen Punkten der Verordnungsentwürfe noch Verbesserungsbedarf; dies betrifft insbesondere die Minimaltarife und die Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften. Die Details dazu finden sich in unserer Stellungnahme.

Kontakt: Swissolar | info@swissolar.ch | www.swissolar.ch


Technik | Energie, 09.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen