Recycling und Entsorgung von Reifen ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Das Reifenrecycling hat erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile.

Jedes Jahr fallen weltweit riesige Mengen an Altreifen an, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt darstellen. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur fallen in der EU jedes Jahr etwa 3,5 Millionen Tonnen Altreifen an. Die ordnungsgemäße Behandlung dieser Reifen verringert nicht nur die Umweltauswirkungen, sondern schafft auch neue Möglichkeiten für das Recycling und die Wiederverwendung von Ressourcen.

Statistik zur Reifenentsorgung und -verwertung in Deutschland
Parameter
Wert
Jährlich anfallende Reifenmenge
600.000 Tonnen
Verwertungsquote
90%
Verbleib der nicht verwerteten Reifen
Deponien oder illegale Entsorgung (10%)
Verwertungsmethoden
Mechanisch, thermisch, Pyrolyse
Regulierende Dokumente
Kreislaufwirtschaftsgesetz, Altreifenverordnung
Organisationen
Initiative ZARE, Bundesverband der Deutschen Kautschukindustrie (wdk)
Weitere Informationen
Initiative ZARE, Bundesverband der Deutschen Kautschukindustrie (wdk), Umweltbundesamt

Die Bedeutung des Reifenrecyclings
Autoreifen bestehen aus Gummi, Stahl und Textilmaterialien, die sich nicht auf natürliche Weise zersetzen. Wenn Reifen einfach auf einer Deponie entsorgt werden, können sie Boden und Wasser verunreinigen und eine Brandgefahr darstellen. Beim Reifenrecycling werden nützliche Materialien aus den Reifen gewonnen, wie z. B. Krümelgummi, der für die Herstellung neuer Produkte, Straßenbeläge und im Bauwesen verwendet werden kann.
Reifen Recycling Programme und -initiativen
In vielen Ländern gibt es Programme und Initiativen für das Sammeln und Recyceln von Altreifen. Diese Programme umfassen sowohl öffentliche als auch private Projekte. In der Europäischen Union gibt es beispielsweise eine Richtlinie zur Abfallentsorgung, die Reifenhersteller und -importeure dazu verpflichtet, die Sammlung und das Recycling von Reifen zu organisieren. Auch in den USA gibt es bundesweite und lokale Programme, die das Reifenrecycling fördern.
Ein erfolgreiches Beispiel ist das EPR-Programm (Extended Producer Responsibility), das die Hersteller für das Recycling ihrer Produkte nach Gebrauch verantwortlich macht. Dies schafft Anreize für die Unternehmen, umweltfreundlichere und leichter zu recycelnde Produkte zu entwickeln.
 

Recyclingverfahren für Reifen
Der Prozess des Reifenrecyclings umfasst mehrere Schritte. Zunächst werden die Reifen gesammelt und zu den Recyclinganlagen transportiert. Anschließend werden sie mechanisch bearbeitet, wobei die Reifen in kleine Fragmente zerkleinert werden. Diese Fragmente durchlaufen Magnetabscheider, die den Stahldraht vom Gummi trennen. Der Gummi wird dann zu Krümelgummi zerkleinert, der für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann.
Das so entstandene Krümelgummi wird häufig im Baugewerbe, für Spielplatzböden, Sportplätze und Straßenbeläge verwendet. Darüber hinaus kann das Gummi zur Herstellung neuer Reifen verwendet werden, was den Verbrauch natürlicher Ressourcen und den Energieaufwand für die Herstellung neuer Produkte erheblich verringert.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile
Das Reifenrecycling hat erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Zum einen wird die Menge der zu deponierenden Abfälle reduziert und die Umweltverschmutzung verringert. Zweitens werden durch das Reifenrecycling neue Arbeitsplätze geschaffen und die Entwicklung neuer Technologien und Industrien gefördert.

Außerdem verringert die Verwendung von recycelten Materialien anstelle von neuen Ressourcen die Abhängigkeit vom Bergbau und reduziert die Energieintensität der Produktionsprozesse. Dies verringert die Treibhausgasemissionen und mildert die Auswirkungen des Klimawandels.

Die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von Autoreifen ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Die Entwicklung von Reifenrecyclingprogrammen und -initiativen sowie die Einführung neuer Technologien und Methoden können die negativen Umweltauswirkungen erheblich verringern und neue Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum schaffen. Studien zeigen, dass das Reifenrecycling die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zur Produktion neuer Reifen um 75 % reduzieren kann. Jeder von uns kann zu diesem Prozess beitragen, indem er dafür sorgt, dass Altreifen korrekt entsorgt werden, und indem er Recyclinginitiativen unterstützt.

Umwelt | Ressourcen, 22.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH