Die Tugenden der Deutschen Bahn AG:

"Die Herausforderungen bezüglich Nachhaltigkeit hören nie auf"


Norbert Hansen, Personalvorstand der Deutschen Bahn AG
Herr Hansen, was bedeutet Nachhaltigkeit für die Deutsche Bahn?

Die Deutsche Bahn kümmert sich um rund 34.000 Kilometer Schienennetz, mehr als 5.000 Personenbahnhöfe und über 4.500 Stellwerke. Sie ist somit ein zentrales Rückgrat für die Mobilität der Gesellschaft. Zudem ist sie einer der größten und attraktivsten Arbeitgeber und Ausbilder in Deutschland. Daraus wird deutlich: Nachhaltigkeit ist eine zwingend notwendige und deshalb auch selbstverständliche Tugend unserer Unternehmensführung: ökologisch, sozial und ökonomisch.

Was ist an dem geplanten Börsengang der Bahn nachhaltig? Was antworten Sie den vielen kritischen Stimmen?

Wenn wir die erfolgreiche Unternehmensentwicklung der vergangenen Jahre fortsetzen wollen, müssen wir weiter in den Ausbau unseres Geschäfts investieren. Dazu benötigen wir privates Kapital, denn trotz der Erfolge reichen dafür unsere finanziellen Mittel nicht aus. Dieses soll durch den geplanten Börsengang der DB Mobility Logistics AG generiert werden. Das ist ein sehr nachhaltiges Vorhaben. Nur ein Unternehmen, das in der Lage ist, in seine Zukunft zu investieren, kann auch nachhaltig agieren.

In welchem Bereich der Triple Bottom Line haben Sie besondere Erfolge oder besondere Probleme Ihres CSR-Engagements zu verzeichnen? Wie sieht beispielsweise Ihre Personalpolitik aus und was leistet die Bahn im Umweltschutz?

Wir wollen bis 2020 unseren spezifischen CO2-Ausstoß um 20 Prozent mindern. Bereits heute erspart man als Bahnfahrer der Umwelt im Vergleich zum Auto gut zwei Drittel Kohlendioxid, im Vergleich zum Flugzeug sogar 75 Prozent. Aber hier gibt es noch weiter reichende Initiativen, beispielsweise zum Lärmschutz. Im sozialen Bereich sind wir sehr erfolgreich, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie betrifft. Wir begegnen dem demographischen Wandel mit zahlreichen Initiativen, unter anderem mit Qualifizierungsprogrammen für unsere älteren Mitarbeiter. Es gibt Gleichstellungsprogramme, Diversity-Projekte, Programme wie "Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt" als fester Bestandteil des Ausbildungsprogramms und vieles mehr. Alles nicht aus Idealismus, sondern weil es für fruchtbare und erfolgreiche Zusammenarbeit in einem so großen Konzern wie der DB notwendig ist. Ein Beispiel noch: Wir haben rund 50 türkischstämmige Betriebsräte - gewählt aus der gesamten Belegschaft. Das nenne ich gelebte Integration im DB-Konzern.

Welche Herausforderungen sehen Sie in den nächsten Jahren für den Schienenverkehr?

Die Herausforderungen bezüglich Nachhaltigkeit hören nie auf. Wir müssen im sozialen Bereich weitere Antworten finden auf den demographischen Wandel. Im Verkehrsbereich müssen wir kontinuierlich die Vernetzung der Verkehrsträger unter Klimagesichtspunkten optimieren. Und natürlich müssen wir uns als Unternehmen den sich ständig verändernden Rahmenbedingungen anpassen. Nur so kann nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit funktionieren. Und genau dies ist notwendig, um unseren rund 240.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit attraktive und sichere Perspektiven bieten zu können.

Und was möchten Sie persönlich in den nächsten Jahren erreichen?

Ich will dafür sorgen, dass die dynamische Entwicklung des Unternehmens Deutsche Bahn auch eine Erfolgsstory für die Mitarbeiter ist. So wie das Unternehmen sich entwickelt und wächst, so sollen auch die Chancen und Perspektiven für die Mitarbeiter wachsen.



Im Profil

1967 begann Norbert Hansen seine Ausbildung als Jungwerker bei der Deutschen Bundesbahn. Nach verschiedenen beruflichen Stationen wechselte Hansen 1979 hauptamtlich in die Ortsverwaltung Hamburg der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED), die sich später in Transnet umbenannte. Kurz nach seiner Wahl zum Bezirksleiter der Gewerkschaft in Hamburg wurde Hansen 1992 in den Geschäftsführenden Vorstand nach Frankfurt am Main gewählt. 1996 übernahm er den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden. Zwei Jahre später wurde er Vorsitzender der Transnet. Seit 2. Juni 2008 ist Norbert Hansen Vorstand für Personal der Deutschen Bahn AG.





Quelle:
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 04.12.2008

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)