Weltbevölkerungstag 2024 - Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter
Neue Vorausberechnung der Vereinten Nationen sieht Wendepunkt im Jahr 2084
Der Trend ist eindeutig: Weltweit bekommen Frauen heute
durchschnittlich ein Kind weniger als noch im Jahr 1990. Dies geht aus
den am heutigen Weltbevölkerungstag (11. Juli) veröffentlichten
Vorausberechnung der Vereinten Nationen (UN) hervor. Der Rückgang des
Geburtenniveaus hat in den vergangenen Jahrzehnten alle Regionen
erfasst. Gegenwärtig haben Frauen weltweit im Durchschnitt 2,2 Kinder.
Aufgrund der Trägheit demografischer Prozesse dauert es dennoch bis
2084, bevor die Weltbevölkerung bei knapp über zehn Milliarden Menschen
ihr Maximum erreicht. Danach wird erwartet, dass die sinkende Zahl an
Geburten durch die wachsende Zahl an Sterbefällen überholt wird und die
Weltbevölkerung nicht nur altert, sondern auch zu schrumpfen beginnt.
Bis dahin wird, nach der mittleren Variante der UN Vorausberechnung, die
absolute Zahl der Menschen weltweit aber weiterhin ansteigen. Hierfür
sieht Dr. Frank Swiaczny vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
(BiB) Subsahara-Afrika als Schlüsselregion. Während eine steigende Zahl
an Ländern Sterbeüberschüsse verzeichne, liege das Geburtenniveau dort
noch immer bei durchschnittlich 4,3 Kindern je Frau, so Swiaczny. Bis
zum Ende des Jahrhunderts werde die Region als Folge des hohen
Geburtenniveaus von heute 1,2 auf 3,4 Milliarden Menschen weiter
anwachsen, selbst wenn das Geburtenniveau in diesem Zeitraum auf zwei
Kinder je Frau sinken sollte. "Die Zukunft der Weltbevölkerung hängt
wesentlich von der Entwicklung in Subsahara-Afrika ab", so Swiaczny.
Der Grund dafür liege in der extrem jungen Altersstruktur, erklärt Jan Kreutzberg, Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW). In dieser Weltregion, wo über 40 Prozent der Menschen unter 15 Jahre alt sind, bekämen viele Mädchen immer noch sehr früh und in der Folge häufig mehr Kinder, als sie adäquat versorgen können. Zudem bedeuteten Teenagerschwangerschaften in sehr vielen Fällen das Ende der Schullaufbahn, womit Frauen und Mädchen die Chancen auf eine Ausbildung und ein eigenständiges Einkommen genommen wird. "Dabei birgt der weibliche Teil der Bevölkerung, immerhin die Hälfte von acht Milliarden Menschen, ein enormes Potenzial", so Kreutzberg, der betont: "Investitionen in Ausbildung, Aufklärung und den Zugang zu Verhütungsmitteln sind immer auch eine Investition in Stabilität und Sicherheit."
Die Gleichberechtigung von Frauen sei nicht nur für eine nachhaltige Bevölkerungsentwicklung in Subsahara-Afrika zentral, betont Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung: "Nur, wenn Mädchen und Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Arbeit und Gesundheitsversorgung haben, können sie ein selbstbestimmteres Leben führen, nicht zuletzt in Sachen Familienplanung." Auch in Regionen mit niedrigen Geburtenraten muss sich die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern weiter verbessern. Hinz unterstreicht: "Nach wie vor stecken mehrheitlich Frauen bei der Erwerbstätigkeit zurück, um Kinder und Ältere zu betreuen, zu erziehen und zu pflegen. Eine gerechtere Verteilung der Sorgeverantwortung ist nicht nur aus Gründen der Geschlechtergerechtigkeit wichtig, sondern auch, um besser für eine alternde Bevölkerung gewappnet zu sein."
Literatur
Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- sowie Hintergrundpapiere und bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Online-Newsletter "Demos" zu abonnieren, finden Sie auf unserer Website.
Das Berlin-Institut erhält für seine Arbeit keinerlei institutionelle Förderung. Spenden und Zustiftungen ermöglichen die erfolgreiche Arbeit des Instituts.
Der Grund dafür liege in der extrem jungen Altersstruktur, erklärt Jan Kreutzberg, Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW). In dieser Weltregion, wo über 40 Prozent der Menschen unter 15 Jahre alt sind, bekämen viele Mädchen immer noch sehr früh und in der Folge häufig mehr Kinder, als sie adäquat versorgen können. Zudem bedeuteten Teenagerschwangerschaften in sehr vielen Fällen das Ende der Schullaufbahn, womit Frauen und Mädchen die Chancen auf eine Ausbildung und ein eigenständiges Einkommen genommen wird. "Dabei birgt der weibliche Teil der Bevölkerung, immerhin die Hälfte von acht Milliarden Menschen, ein enormes Potenzial", so Kreutzberg, der betont: "Investitionen in Ausbildung, Aufklärung und den Zugang zu Verhütungsmitteln sind immer auch eine Investition in Stabilität und Sicherheit."
Die Gleichberechtigung von Frauen sei nicht nur für eine nachhaltige Bevölkerungsentwicklung in Subsahara-Afrika zentral, betont Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung: "Nur, wenn Mädchen und Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Arbeit und Gesundheitsversorgung haben, können sie ein selbstbestimmteres Leben führen, nicht zuletzt in Sachen Familienplanung." Auch in Regionen mit niedrigen Geburtenraten muss sich die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern weiter verbessern. Hinz unterstreicht: "Nach wie vor stecken mehrheitlich Frauen bei der Erwerbstätigkeit zurück, um Kinder und Ältere zu betreuen, zu erziehen und zu pflegen. Eine gerechtere Verteilung der Sorgeverantwortung ist nicht nur aus Gründen der Geschlechtergerechtigkeit wichtig, sondern auch, um besser für eine alternde Bevölkerung gewappnet zu sein."
Literatur
- Weltbevölkerungsbericht 2024 (DSW)
- DSW Datenreport 2023
- Globale Bevölkerungsentwicklung Fakten undTrends (BiB)
- Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2021 (BiB)
- Studie des Berlin-Instituts: Sicher durchs Leben
Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- sowie Hintergrundpapiere und bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Online-Newsletter "Demos" zu abonnieren, finden Sie auf unserer Website.
Das Berlin-Institut erhält für seine Arbeit keinerlei institutionelle Förderung. Spenden und Zustiftungen ermöglichen die erfolgreiche Arbeit des Instituts.
Kontakt: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung | info@berlin-institut.org | www.berlin-institut.org
Gesellschaft | Globalisierung, 14.07.2024
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
22
DEZ
2024
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Innovation
Warum ist Deutschland bei der Innovationskraft im weltweiten Vergleich zurückgefallen?Christoph Quarch im forum-Interview
Jetzt auf forum:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?
Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet
Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.
TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden