Weltbevölkerungstag 2024 - Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter
Neue Vorausberechnung der Vereinten Nationen sieht Wendepunkt im Jahr 2084
Der Trend ist eindeutig: Weltweit bekommen Frauen heute
durchschnittlich ein Kind weniger als noch im Jahr 1990. Dies geht aus
den am heutigen Weltbevölkerungstag (11. Juli) veröffentlichten
Vorausberechnung der Vereinten Nationen (UN) hervor. Der Rückgang des
Geburtenniveaus hat in den vergangenen Jahrzehnten alle Regionen
erfasst. Gegenwärtig haben Frauen weltweit im Durchschnitt 2,2 Kinder.
Aufgrund der Trägheit demografischer Prozesse dauert es dennoch bis
2084, bevor die Weltbevölkerung bei knapp über zehn Milliarden Menschen
ihr Maximum erreicht. Danach wird erwartet, dass die sinkende Zahl an
Geburten durch die wachsende Zahl an Sterbefällen überholt wird und die
Weltbevölkerung nicht nur altert, sondern auch zu schrumpfen beginnt.

Der Grund dafür liege in der extrem jungen Altersstruktur, erklärt Jan Kreutzberg, Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW). In dieser Weltregion, wo über 40 Prozent der Menschen unter 15 Jahre alt sind, bekämen viele Mädchen immer noch sehr früh und in der Folge häufig mehr Kinder, als sie adäquat versorgen können. Zudem bedeuteten Teenagerschwangerschaften in sehr vielen Fällen das Ende der Schullaufbahn, womit Frauen und Mädchen die Chancen auf eine Ausbildung und ein eigenständiges Einkommen genommen wird. "Dabei birgt der weibliche Teil der Bevölkerung, immerhin die Hälfte von acht Milliarden Menschen, ein enormes Potenzial", so Kreutzberg, der betont: "Investitionen in Ausbildung, Aufklärung und den Zugang zu Verhütungsmitteln sind immer auch eine Investition in Stabilität und Sicherheit."
Die Gleichberechtigung von Frauen sei nicht nur für eine nachhaltige Bevölkerungsentwicklung in Subsahara-Afrika zentral, betont Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung: "Nur, wenn Mädchen und Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Arbeit und Gesundheitsversorgung haben, können sie ein selbstbestimmteres Leben führen, nicht zuletzt in Sachen Familienplanung." Auch in Regionen mit niedrigen Geburtenraten muss sich die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern weiter verbessern. Hinz unterstreicht: "Nach wie vor stecken mehrheitlich Frauen bei der Erwerbstätigkeit zurück, um Kinder und Ältere zu betreuen, zu erziehen und zu pflegen. Eine gerechtere Verteilung der Sorgeverantwortung ist nicht nur aus Gründen der Geschlechtergerechtigkeit wichtig, sondern auch, um besser für eine alternde Bevölkerung gewappnet zu sein."
Literatur
- Weltbevölkerungsbericht 2024 (DSW)
- DSW Datenreport 2023
- Globale Bevölkerungsentwicklung Fakten undTrends (BiB)
- Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2021 (BiB)
- Studie des Berlin-Instituts: Sicher durchs Leben
Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- sowie Hintergrundpapiere und bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Online-Newsletter "Demos" zu abonnieren, finden Sie auf unserer Website.
Das Berlin-Institut erhält für seine Arbeit keinerlei institutionelle Förderung. Spenden und Zustiftungen ermöglichen die erfolgreiche Arbeit des Instituts.
Kontakt: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung | info@berlin-institut.org | www.berlin-institut.org
Gesellschaft | Globalisierung, 14.07.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn