EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Flexible und Baustoff-optimierte Planung

Wege zu einer verbesserten Ökobilanz von Wohngebäuden

In der Debatte um umweltfreundliches Bauen rückt der ökologische Fußabdruck von Wohngebäuden immer mehr in den Fokus. Eine Analyse im Rahmen des Projektes FleWoKo (Flexible Wohnkonzepte, * siehe unten) zeigt auf, welche Maßnahmen entscheidend zur Verbesserung der Ökobilanz beitragen können. Besonders ins Auge sticht dabei der Einfluss der Gebäudefundamente.
 
Streifenfundamente statt einer Bodenplatte verbessern den CO2 Abdruck eines Gebäudes um bis zu 20 Prozent. © C.A.R.M.E.N. e.V.Streifenfundamente statt einer Bodenplatte verbessern den CO2 Abdruck eines Gebäudes um bis zu 20 Prozent. © C.A.R.M.E.N. e.V.
Die Berechnungen im Forschungsprojekt verdeutlichen, dass durch den gezielten Einsatz von weniger umweltschädlichen Materialien und einer durchdachten Bauweise die Ökobilanz von Wohngebäuden maßgeblich verbessert werden kann. Die Reduzierung des Stahlbetonverbrauchs, die Förderung flexibler Bauweisen und der verstärkte Einsatz von Holz als Baustoff sind zentrale Maßnahmen, die zum Klimaschutz und einer nachhaltigeren Bauweise beitragen.
 
Bedeutung von flexibler Planung
Die Wissenschaftler haben durch intensive Gespräche mit Baufamilien herausgefunden, dass sie in der Flexibilität der Bauplanung ein hilfreiches Werkzeug sehen, um die Langlebigkeit ihres Hauses für sich und ihre Familien zu sichern. Je mehr auf Langlebigkeit Wert gelegt wird, umso mehr rückt auch das Thema Gestaltungs-Flexibilität in den Vordergrund. Das hängt auch mit dem Alter der Befragten und ihrer Familienstruktur zusammen: Ältere Befragte legen weniger Wert auf Flexibilität, während Haushalte mit Kindern und größeren Familienstrukturen Flexibilität in der Wohnraumnutzung als zunehmend wichtiger erachteten.

Stahlbetoneinsatz optimieren
Der größte Umwelteinfluss bei Wohngebäuden geht von der Gründung mit Stahlbeton aus. Stahlbeton, ein wichtiger und an manchen Stellen unverzichtbarer Baustoff, verursacht erhebliche Umweltbelastungen durch die energie- und kohlendioxidintensive Herstellung von Zement und Stahl. Eine Möglichkeit, die Umweltwirkungen von Gebäuden zu reduzieren, ist daher die Minimierung des Stahlbetonverbrauchs. Durch den Einsatz von Streifenfundamenten anstelle von großflächigen Fundamentplatten lässt sich die Menge an benötigtem Stahlbeton erheblich senken. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Ökobilanz der Gebäude.

Ein weiterer Aspekt, der erheblich zum Klimaschutz beiträgt, ist der Bau von Holzhäusern. Holzgebäude speichern große Mengen an Kohlenstoff, der in der Konstruktion über die gesamte Nutzungsdauer gespeichert bleibt. Diese Speicherung entzieht dem Kohlendioxidkreislauf der Atmosphäre das Klimagas und hilft somit, die Erderwärmung zu bremsen. Die Kombination mit langen Nutzungszyklen von Holzgebäuden ist die nachhaltigste Lösung, um das Klima zu schützen.

Vorausschauend planen, flexibel nutzen
Auch die grundliegenden Konstruktionsprinzipien eines Gebäudes tragen zum Klimaschutz bei. Dazu zählen eine vorausschauende Planung, der Einsatz von konstruktivem Holzschutz sowie eine Bauweise, die eine flexible Nutzung garantieren. Flexibilität bei der Planung der Konstruktion von Anfang an ermöglicht es, Gebäude an veränderte Nutzungsanforderungen anzupassen, ohne dass umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig sind. Konstruktiver Holzschutz garantiert den Verzicht auf chemischen Holzschutz ohne Abstriche an das Schutzziel. Alles zusammen verlängert die Nutzungsdauer von Bauteilen und Gebäuden, denn es werden weniger häufig neue Materialien benötigt und so auch die indirekten Umweltauswirkungen reduziert.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt FleWoKo

Kontakt: C.A.R.M.E.N. e.V., Ursula Peintner | ursula.peintner@carmen-ev.bayern.de | www.carmen-ev.bayern.de


Technik | Green Building, 11.07.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH