25.000 Quadratmeter Blühflächen für den Artenschutz
Gemeinsam mit dem StartUp Immerbunt hat die Ferienhaus-Plattform Naturhäuschen ihr erstes ganz eigenes Naturprojekt initiiert.
Die Ferienhaus-Plattform Naturhäuschen nutzt den Umsatz aus dem Vermitteln naturnaher Ferienunterkünfte von privaten Vermieter:innen, um Naturprojekte zu finanzieren. Jetzt hat das junge Unternehmen gemeinsam mit dem StartUp Immerbunt sein erstes ganz eigenes Naturprojekt initiiert. Auf den Grundstücken einiger Naturhäuschen-Vermieter:innen werden 2024 insgesamt 25.000m² Blühflächen aus regionalen Wildblumensamen angelegt. Der Startschuss ist am 29. April auf der Insel Rügen gefallen.

Naturhäuschen: 25.000m² Blühflächen für den Artenschutz
Naturhäuschen hat sich ganz dem Naturschutz verschrieben und möchte Menschen dazu einladen, Natur bewusst zu erleben. Das Konzept dahinter: naturbewusste Vermieter:innen von Ferienunterkünften mit naturliebenden Gästen zusammenzubringen und einen Teil des Umsatzes (zzt. 3,5 Prozent) in den Schutz der heimischen Biodiversität einfließen zu lassen. In seinem ersten eigenen Naturprojekt bringt Naturhäuschen nun alle Parteien zusammen. Einige deutsche Vermieter:innen stellen freie Flächen rund um ihre Naturhäuschen zur Verfügung. Auf den Grundstücken dieser Ferienhäuser in Deutschland entstehen derzeit in Zusammenarbeit mit dem StartUp Immerbunt bis zu 25.000 Quadratmeter Blühflächen aus regional zertifizierten Wildblumensamen. Diese bunten Blühflächen sind nicht nur schön anzusehen, sie bieten auch paradiesische Zustände für die Artenvielfalt.
Das Ziel: Der Landschaft ihre Identität zurückzugeben und somit Monokulturen zu durchbrechen sowie Lebensraum und Nahrungsquellen für Insekten, Vögel und andere heimische Kleintiere zu schaffen. Eine Blühfläche wirkt zudem wie eine „natürliche Klimaanlage": Sie hält die Umgebung kühl und trägt zur Luftreinigung bei. Das unterstützt die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterbedingungen und hilft Ökosystemen, sich an den Klimawandel anzupassen.
Die erste Blühfläche auf Rügen

Artensterben
Wie wichtig das ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Laut Studien ist die Biomasse der Fluginsekten seit 1989 deutschlandweit um erschreckende 75 Prozent gesunken. Insekten sind für zehn Prozent unserer deutschen Nahrungsmittelproduktion zuständig – ohne sie kann die Menschheit nicht überleben. Auch andere Arten verschwinden in Deutschland rapide, so gilt rund ein Drittel der Vogelarten als bestandsgefährdet oder ist bereits ausgestorben. Und auch bei den Säugetieren sind es laut Roter Liste des Bundesamtes für Naturschutz alarmierende 41 Prozent.
Intakte Ökosysteme sind die Antwort

Unternehmerische Verantwortung
Die Folgen des Klimawandels stellen eine immer größere Bedrohung von Mensch und Natur dar. Dennoch arbeiten viele Unternehmen rein profitorientiert und ignorieren Langzeitfolgen wie Umweltverschmutzung, Artensterben und Erderwärmung. Naturhäuschen und Immerbunt wissen, dass es auch anders gehen kann – und muss! Die jungen Mitarbeiter:innen wollen einen Unterschied machen.
Zum Projekt:
Über Naturhäuschen

Zur Website: www.naturhaeuschen.de
Zum Vermieten: www.naturhaeuschen.de/vermieten
Über Immerbunt: www.immerbunt.com
Kontakt: Naturhäuschen GmbH, Charlotte Lorei | charlotte@naturhaeuschen.de | www.naturhaeuschen.de
Umwelt | Biodiversität, 23.07.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus