Deutschland summt! - Circa 28 Hektar blühende Vielfalt für Wildbienen & Co.
Stiftung für Mensch und Umwelt registriert mit ihrem Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb bundesweit über 9.000 Beteiligte
Am 31. Juli endete der diesjährige Deutschland
summt!-Pflanzwettbewerb mit 392 Beiträgen. Nordrhein-Westfalen schaffte
es mit insgesamt 76 Beiträgen an die Spitze. Die Stiftung für Mensch und
Umwelt, Initiatorin des Wettbewerbs, rief Menschen jeden Alters zu
insektenfreundlichen Pflanzaktionen auf. Familien, Schulklassen,
Kitagruppen, Firmen, Vereine. reichten in Summe eine Fläche von ca. 39
Fußballfeldern ein. Am 21. September 2024 werden die Gewinnerinnen und
Gewinner in Berlin prämiert.

Damit der Funke der Begeisterung weitergetragen wird, sollten alle Projektbeteiligen neben ihrer Pflanzaktion auch Infoarbeit vor Ort leisten. Ob Social-Media-Post, Gartenführung oder Pressemitteilung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sinn und Zweck der Kommunikation ist, das Wissen über naturnahes Gärtnern zu vermehren und damit die biologische Vielfalt zu fördern.
"Obwohl die Beteiligung in diesem Jahr insgesamt etwas geringer ausgefallen ist, als im vergangenen Jahr, freut mich eines besonders: Die Firmengärten haben prozentual um circa 41 Prozent zugenommen. Eine tolle Entwicklung, die wir in den nächsten Jahren hoffentlich noch häufiger sehen! Das ist ein guter Schritt in Richtung nachhaltige Unternehmensführung", freut sich Julia Sander, Leiterin des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs.
Jury ermittelt nun Gewinnerinnen und Gewinner>

Hintergrund
Laut Bundesamt für Naturschutz (BfN) sind in Deutschland über ein Viertel der Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Bei den Wildbienen gelten 45 % der über 600 bei uns heimischen Arten als bedroht. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihrer Nahrung. Wildbienen und andere Insekten spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Nimmt ihr Bestand ab, hat dies auch Folgen für viele andere Tiere und Pflanzen, die von ihnen abhängig sind - und letztendlich auch für uns selbst.
Über die Stiftung für Mensch und Umwelt

Mehr
- über die Stiftung
- zum Pflanzwettbewerb 2024
- über Deutschland summt!
Kontakt: Stiftung für Mensch und Umwelt, Ann-Kathrin Scheuerle | scheuerle@stiftung-mensch-umwelt.de | Stiftung-Mensch-Umwelt.de
Umwelt | Biodiversität, 05.08.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage