Auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion
Rechtliche Hürden meistern bei der Additiven Fertigung von Ersatzteilen
.png)
Szenario 1: Qualitätskontrolle und Haftung in B2C-Transaktionen
Lösung: Die erste Anlaufstelle für Unternehmen ist die DIN SPEC 17071. Diese Norm wurde von AM-Experten verfasst, deckt alle relevanten Qualitätssicherungsverfahren für den gesamten AM-Produktionsprozess ab, und ist speziell auf die Anforderungen der Serienproduktion zugeschnitten.
Lösung: Unternehmen sollten sich umfassend über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich des IP-Rechts informieren, um sicherzustellen, dass ihre Designs rechtlich geschützt sind (siehe Lösungen zu Szenario 3). Zudem ist es wichtig, technische Überwachungssysteme zu nutzen, um die Einhaltung von Qualitätsstandards und Rechten bei externen Dienstleistern kontinuierlich zu überwachen (z. B. bei AM Experten für Ersatzteile wie 3D Sparks oder Service Providern wie Replique.
Beispiel: Ein Unternehmen möchte ein abgenutztes Teil eines patentierten Laserschneiders durch ein lokal gedrucktes Ersatzteil ersetzen, um Kosten zu sparen. Der Hersteller des Laserschneiders hält aber ein Patent an der Technologie und verlangt eine weitere Lizenzgebühr.
Analyse: Die Rechtmäßigkeit der Verwendung von AM für Reparaturen hängt davon ab, ob dies als legitime Reparatur oder als Verletzung des ursprünglichen Patents betrachtet wird. Das ist immer eine Frage des Einzelfalls, auf die im Zweifel spezialisierte Rechts- oder Patentanwälte eine Antwort geben sollten.
Lösung: Um sicherzustellen, dass ihre Reparaturpraktiken nicht gegen IP-Rechte verstoßen, ist es wichtig, dass Unternehmen sich über rechtliche Entwicklungen informieren. Erste Informationen dazu sind häufig schon im Internet zu finden, z.B. bei spezialisierten Kanzleien, Verbänden, oder Handelskammern (z. B. das Innovations- und Patent-Centrum der IHK Hamburg). Wer verlässlichere Informationen sucht, sollte sich unmittelbar an diese Stellen wenden.
FazitKontakt: Kühne Logistics University, Robin Kabelitz-Bock | robin.kabelitz-bock@klu.org | www.linkedin.com/in/robin-kabelitz-bock-24911a161
Technik | Innovation, 20.01.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können