Nachhaltiges Reisen beginnt beim Parken

Tipps für umweltbewusste Autofahrer

Immer mehr Menschen achten auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz, auch beim Reisen. Ein oft übersehener Aspekt ist dabei das Parken am Flughafen. Doch gerade hier können umweltbewusste Autofahrer einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie auf nachhaltige Parkoptionen setzen. Das Parken am Flughafen Hamburg geht mit gutem Beispiel voran und bietet verschiedene umweltschonende Möglichkeiten - vom E-Auto-Laden bis hin zu attraktiven Alternativen wie öffentlichen Verkehrsmitteln. 

Umweltauswirkungen von Parkplätzen und Parkhäusern

© Luismi Sanchez, unsplash.com© Luismi Sanchez, unsplash.com
Parkplätze und Parkhäuser tragen erheblich zu den Schadstoffemissionen und der Verschlechterung der Luftqualität bei. Durch den zähflüssigen Verkehr, die Parkplatzsuche und die Rückstaus an Schrankenanlagen erhöht sich der Energieverbrauch der Fahrzeuge und somit auch die CO2-Emissionen. 

Durch den Einsatz von digitalen Systemen, die den Verkehrsfluss optimieren und die Parkplatzsuche erleichtern, können die CO2-Emissionen reduziert werden. Zudem bieten alternative Transportmöglichkeiten wie öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften eine umweltfreundliche Alternative zum individuellen Autoverkehr und tragen somit zur Verbesserung der Luftqualität bei.

Ökologische Parkkonzepte

Der Flughafen Hamburg setzt beispielsweise zunehmend auf den Umweltschutz - sie wollen ihren eigenen Windpark bauen, um den nötigen Strom zu liefern.

Andere Möglichkeiten, wie Flughäfen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten könnten, sind Solaranlagen oder grüne Parkhäuser. Durch die Begrünung von Fassaden und Dächern wird das Erscheinungsbild der Parkhäuser verbessert.

Gründächer auf den Parkhäusern tragen ebenfalls zur ökologischen Aufwertung bei. Sie wirken als natürliche Isolierung, filtern Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff. Die Begrünung von Parkhäusern bringt nicht nur ökologische Vorteile mit sich, sondern steigert auch den Immobilienwert und trägt zu einem positiven Image bei. Durch die Integration von Grünflächen können Zertifikate für nachhaltiges Bauen erlangt werden.

Tipps für umweltbewusstes Parken am Flughafen

Digitales Parken ist eine innovative Lösung, die nicht nur den Komfort für Reisende erhöht. Durch den Einsatz moderner Technologien können Autofahrer ticketfrei parken und somit den Papierverbrauch deutlich reduzieren. Anstatt herkömmliche Parktickets zu ziehen und aufzubewahren, erfolgt die Bezahlung bequem per Kennzeicheneingabe.

Ein weiterer Vorteil des digitalen Parkens besteht darin, das Staus an den Ein- und Ausfahrten somit der Vergangenheit angehören, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Umwelt schont. Automatisierte Parkraumüberwachungssysteme tragen ebenfalls zu einem umweltfreundlicheren Parken bei.  

Alternative Transportmöglichkeiten zum Flughafen

Neben dem eigenen Auto gibt es zahlreiche umweltfreundliche Möglichkeiten, um zum Flughafen zu gelangen. Carsharing ist eine davon: Hier teilen sich mehrere Personen ein Fahrzeug und sparen so nicht nur Geld, sondern reduzieren auch die Anzahl der Autos auf den Straßen. Mitfahrgelegenheiten sind eine weitere Option.

Der öffentliche Nahverkehr spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Anreise zum Flughafen.  

Ein Konzept, das in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, sind sogenannte Mobility Hubs. Dabei handelt es sich um Verkehrsknotenpunkte, an denen Reisende beispielsweise mit dem Carsharing-Auto oder der Mitfahrgelegenheit zum Mobility Hub fahren, dort in den öffentlichen Nahverkehr umsteigen und bequem zum Flughafen gelangen.

Digitale Plattformen und Apps erleichtern es den Reisenden, die für sie passende Kombination zu finden und zu buchen.

Zukunft des nachhaltigen Parkens: Technologien und Innovationen

Die Zukunft des nachhaltigen Parkens liegt in der Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien. Eine der vielversprechendsten Lösungen sind E-Ladesäulen, die direkt an Parkplätzen installiert werden. 

Neben E-Ladesäulen gibt es weitere innovative Ansätze, um Parken nachhaltiger zu gestalten:
  • © Andreas Gucklhorn, unsplash.com© Andreas Gucklhorn, unsplash.com
    Intelligente Parksysteme, die freie Parkplätze erkennen und Fahrer direkt dorthin leiten, um den Suchverkehr zu reduzieren
  • Parkplätze mit Photovoltaik-Überdachungen, die Sonnenenergie zur Stromversorgung der Ladeeinheiten nutzen
  • Parkgebührenmodelle, die umweltfreundliche Fahrzeuge begünstigen und somit einen Anreiz für den Umstieg auf alternative Antriebe schaffen
Um diese Technologien flächendeckend einzusetzen, bedarf es der Zusammenarbeit von Kommunen, Parkhausbetreibern und Unternehmen. Durch gezielte Investitionen und Förderprogramme können die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um das nachhaltige Parken zum Standard zu machen. So kann jeder Einzelne durch die Wahl seines Parkplatzes einen Beitrag zu einer grüneren Zukunft leisten.

Fazit: Verantwortungsvolles Parken als Teil des nachhaltigen Reisens

Verantwortungsvolles und umweltbewusstes Parken spielt eine entscheidende Rolle für nachhaltiges Reisen. Indem Reisende auf digitales Parkraummanagement setzen, können sie ihren ökologischen Fußabdruck beim Parken reduzieren und wertvolle Ressourcen schonen. Moderne Parklösungen tragen dazu bei, Emissionen zu verringern, den Verkehrsfluss zu optimieren und alternative Mobilitätsformen zu fördern.

Technik | Mobilität & Transport, 18.08.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH