Der nächste Schritt
REHAU bringt das erste 100 Prozent klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem auf den Markt
REHAU hat die Wertschöpfungskette bei Kunststoff-Abwassersystemen neu gedacht. Mit klimaneutralen [1] Kanalrohren und -schächten aus Polypropylen kommen Kommunen einen entscheidenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit voran. nevoPP ist das erste 100 Prozent klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem [1]. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.

In Deutschland werden jedes Jahr rund 12 000 Kilometer öffentliche Kanalleitungen verlegt oder saniert. Mit dem Kunststoff-Abwassersystem nevoPP von REHAU reduzieren Kommunen ihre Emissionen im Tiefbau und leisten einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Werden beispielsweise 50 Kilometer nevoPP verlegt, spart das im Vergleich zu einem Abwassersystem aus reinem Neumaterial rund 318 t CO2 ein [2]. Dies entspricht in etwa dem CO2-Footprint des Stroms, mit dem ein Kindergarten 40 Jahre betrieben wird [3].
Zur Herstellung der nevoPP-Kanalrohre und -schächte wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt. Die Verbrauchs- und CO2-Ziele des Produktionswerks sind nach Energiemanagementsystem ISO 50001 und Umweltmanagementsystem ISO 14001 zu 100 Prozent transparent. Bis zu 80 Prozent des verwendeten Polypropylens kommen aus Industrierezyklaten, z.B. Produktionsresten für Bau- und Verpackungsanwendungen. Dank dauerhafter Verbindung von Neumaterial an der Oberfläche und Rezyklat im Kern, können die Vorteile von Vollwandprodukten umgesetzt werden.
Konsequent zu Ende gedacht – engagiert für den Klimaschutz
![Gegenüber der bewährten AWA PP-Serie können die CO2-Emissionen mit nevoPP um bis zu 43 Prozent reduziert werden – bedingt durch die Verwendung von PP-Rezyklaten [4]. © REHAU](/global/images/cms/4_2024/20240603_rehau_nevopp_02.png)
Fakten statt Fassade
Viele Unternehmen werben mit Klimaneutralität, doch was verbirgt sich dahinter? Bei nevoPP umfasst der Begriff eine transparente und ganzheitliche Berechnung über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Klimaneutralität des Kunststoff-Abwassersystems (ohne Formteile) einschließlich der Kompensation ist extern durch den TÜV Rheinland zertifiziert.

1) Abwassersystem ohne Formteile. Klimaneutralität extern zertifiziert durch TÜV Rheinland, einschließlich Kompensation.
2) Berechnung auf Basis vorläufiger EPD-Werte, ermittelt durch „SKZ – Das Kunststoffzentrum". Berechnungsgrundlage sind 50 km DN 250 Rohre und 500 Schächte.
3) Der angenommene jährliche Stromverbrauch des Kindergartens beträgt 18.000 kWh/Jahr. Bei der Berechnung des CO2 Ausstoßes (434 g CO2/kWh) wurde der Strommix von 2022 in Deutschland (laut Statistischem Bundesamt) zugrunde gelegt. „Berechnung auf Basis vorläufiger EPD-Werte, ermittelt durch „SKZ – Das Kunststoffzentrum".
4) Berechnung auf Basis vorläufiger EPD-Werte, ermittelt durch „SKZ – Das Kunststoffzentrum".
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 01.09.2024
Dieser Artikel ist in forum 04/2024 ist erschienen - Der Zauber des Wandels erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?