SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Schwippschwager sind per se keine sichere Quelle!

Wir entlarven falsche Mythen über die Entsorgung von Getränkekartons

Es gibt wahrscheinlich keine andere Verpackung, über die mehr falsche Mythen im Umlauf sind als den Getränkekarton. Selbsternannte NGO-ExpertInnen sind sicher: Die können gar nicht recycelt werden. Abfall-Checker wissen, Deckel von Getränkekartons müssen vorm Entsorgen der Gesamtverpackung herausgeschnitten werden. Und User auf Social Media posten voll Überzeugung: Man wisse aus sicherer Quelle, dass Getränkekartons alle verbrannt würden. Das habe eine vertrauenswürdige Quelle (der Schwippschwager eines Onkels, der als „Müllfahrer" arbeite), letztens beim Grillen erzählt.
 
© FKN© FKN
Doch der Wahrheitsgehalt solcher Meinungen steigt selbst durch die hundertste Wiederholung nicht. Was aber steigt, ist die Unsicherheit der VerbraucherInnen. Deshalb wollen wir Sie als LeserIn von „Nachhaltig Wirtschaften" kurz aufklären und bitten Sie: Tragen Sie unsere kurze Entlarvung der größten Getränkekarton-Mythen gerne nach draußen.

Getränkekartons werden zu ca. 75 Prozent recycelt
Diese Quote (aus 2021) ist gut und: Sie ist belegbar – steht sie doch in der jährlich erscheinenden Publikation des Umweltbundesamts mit dem Namen „Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen". Dort werden nach derselben Berechnungsmethode die Recycling­quoten für Glas, Kunststoff, Papier, Aluminium, Weißblech, Stahl oder Holz erhoben. Bei all diesen Materialien stellt seltsamerweise niemand die Quoten in Frage. Zur Recyclingfähigkeit glaubt das Umweltbundesamt auf Basis einer Studie, dass über 1/4 aller Getränkekartons bis 2025 zu mehr als 95 Prozent recycelbar sein können.

Getränkekartons werden i.d.R. nicht verbrannt
Kunststoff und Aluminium aus Getränkekartons waren ein begehrter Brennstoff in der Zementherstellung. Die Gründe dafür: ein hoher Brennwert und, beim Aluminium, die optimierten Bindeeigenschaften für Zement. Das ändert sich rapide, wird doch immer weniger dieses Materials thermisch verwertet, also verbrannt. Seit 2021 wird das sogenannte PolyAl, also die Kunststoff-Alu-Bestandteile, immer mehr stofflich recycelt und aufbereitet. Und seit 2024 sind nun sogar zwei solcher Recyclinganlagen in Betrieb. Gemeinsam decken diese die gesamte Jahresmenge des in Getränkekartons anfallenden Kunststoffs und Alus ab. Das kurz- bis mittelfristige Ziel ist es, die in Getränke­kartons genutzten Rohstoffe im Kreislauf zu führen.

Der Deckel bleibt dran!
Seit 3. Juli müssen Deckel von vielen Einweggetränkeverpackungen fest mit der Verpackung verbunden sein. Was vorher schon galt, nämlich dass der Deckel von Getränkekartons für bestmögliches Recycling auch wieder aufgeschraubt werden sollte, gilt nun noch einmal mehr. Was fest verbunden ist, soll sich nicht wieder voneinander trennen – genauso wie beim Ehegelübde. Bei Getränkekartons gilt das für alles, was vor dem Recyclingprozess passiert. Deshalb bitten wir alle LeserInnen dieses Artikels inständig: Bitte greifen Sie niemals vor dem Entsorgen eines Getränkekartons zu einem Messer oder einer Schere, um den Verschluss zu entfernen, denn neben der hohen Verletzungsgefahr verhindern Sie so auch das bestmögliche Recycling.


Umwelt | Ressourcen, 01.09.2024
Dieser Artikel ist in forum 04/2024 ist erschienen - Der Zauber des Wandels erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH