SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Wird uns unser Fleischkonsum zum Verhängnis?

Eine Abenteuerjournalistin berichtet


© Patricia Glyn
Auf den Spuren meiner Ururgroßonkel Sir Richard und Robert Glyn machte ich mich 2005 auf eine rund 2.200 Kilometer lange Expedition durch den Süden Afrikas. In dieser Zeit wurde mir auf eindrückliche Weise klar, dass wir lernen müssen, unsere Ernährungsgewohnheiten den Gegebenheiten der Erde anzupassen.

In Botswana hat die Viehzucht schon lange Tradition - doch ihre Folgen für das Land sind verheerend. Denn am Rande der Kalahari ist Wasser ein kostbares Gut. Und man fragt sich, ob mit der dort vorherrschenden Viehzucht die natürlichen Ressourcen des Landes überhaupt vernünftig genutzt werden. Schließlich werden für die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch rund 100.000 Liter Wasser benötigt. Für Sojabohnen und Kartoffeln beläuft sich der Wasserbedarf dagegen auf 2.000 beziehungsweise 500 Liter pro Kilogramm.

Limitierende Faktoren Wasser und Land

Schließt man von der Situation in Botswana auf die der gesamten Erde, stellt sich die Frage, ob wir aufgrund unserer übermäßigen Fleischproduktion überhaupt unseren Bedarf an Lebensmitteln decken können. Denn viele Regionen der Erde sind von Wassermangel betroffen. Die Verfügbarkeit von Wasser ist nicht nur Grundvoraussetzung für den Landbau, sondern auch für die Weiterverarbeitung von Fleisch in Schlachthöfen. Hinzukommt, dass von den Tieren produziertes Ammoniak und Nitrat Grundwasser, Boden und Luft verschmutzen. Allein die Nutztierhaltung verursacht Schätzungen zu Folge zehn Prozent aller Treibhausgase - einschließlich der rund 25 Prozent Methangasemissionen.

Ursprünglich führte die hohe Fleisch- und Milchproduktnachfrage des Westens dazu, dass Produzenten auf intensive Zuchtmethoden umsteigen mussten, um mit den Ernährungsgewohnheiten der Konsumenten mithalten zu können. Gerade um den hohen Futterbedarf der Zuchttiere zu decken, sind große Mengen an Weizen, Mais und Soja erforderlich. Der Anbau dieser Nutzpflanzen benötigt viel Fläche - Fläche, die besonders in den Industriestaaten nicht ausreichend zur Verfügung steht. So kommt es, daß arme Bauern in Afrika Getreide für die europäische Schweinezucht anbauen, statt ihre eigenen Kinder zu ernähren, in Brasilien Wälder abgebrannt werden, damit Pariser Restaurantgäste Steak essen können.

Großes Problem - einfache Lösung

Sollte der gegenwärtige Trend der exponenziellen Zunahme unseres Fleischbedarfs - der hauptsächlich auf die Übernahme der westlichen Ernährungsgewohnheiten etwa in China, Indien und Afrika zurückzuführen ist - fortbestehen, wären Mitte dieses Jahrhunderts vier Planeten mit der Größe der Erde nötig, um ausreichend Getreide für uns und unsere Nutztiere produzieren zu können. Unsere derzeitige Nahrungsmittelproduktion ist also gar nicht haltbar, zumal Wissenschaft und Technik weit davon entfernt sind, den Engpass durch effiziente Dünger oder gar genetisch veränderte Tier- und Pflanzenarten abwehren zu können.

Um unseretwillen und zum Wohle des Planeten müssen wir lernen, unseren Fleischkonsum zu reduzieren.





Im Profil

Patricia Glyn ist eine bekannte südafrikanische Rundfunksprecherin, die 15 Jahre lang beim Radio und Fernsehen arbeitete, bevor sie 2003 das Studio verließ, um sich dem Abenteuerjournalismus zu widmen.


Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 16.12.2008

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen