SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Energy Efficiency Award 2024: dena gibt Nominierte bekannt

Preisverleihung auf dem dena Energiewende-Kongress am 11. November 2024 in Berlin

Die ersten Entscheidungen sind gefallen: 13 Unternehmen haben dieses Jahr beim Energy Efficiency Award (EEA) die Chance auf eine Auszeichnung. Die nominierten Unternehmen stehen exemplarisch für innovatives unternehmerisches Handeln, das erfolgreich die Energiewende und den Klimaschutz vorantreibt. Mit ihren Projekten und Konzepten zeigen sie, wie sich der Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren lässt und die Transformation der Industrie zur Klimaneutralität gelingen kann.

© Thomas Koehler/photothek.de© Thomas Koehler/photothek.de
Die Preisverleihung des EEA 2024 erfolgt im Rahmen des dena-Energiewende-Kongresses am 11. und 12. November 2024 in Berlin. Der Award steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und wird in vier Kategorien vergeben, die das Spektrum des unternehmerischen Klimaschutzes abbilden: Vom Einsatz erneuerbarer Energien und der Systemintegration über Digitalisierung und Kooperation, bis hin zu umfassenden Transformationskonzepten. Zusätzlich wird unter den mehr als 100 Bewerbungen ein Sonderpreis für ein kleines oder mittleres Unternehmen verliehen, der mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert ist. Die nominierten Unternehmen in den einzelnen Kategorien sind: 
 
Kategorie 1: „Think Big! - Komplexe Energiewendeprojekte"
Hier werden systemische Ansätze und integrierte Lösungen ausgezeichnet.
  • Stadtwerke Trier für den Umbau einer Kläranlage in ein klimaschonendes Kraftwerk
  • Wacker Chemie AG für den Umbau einer energieintensiven verfahrenstechnischen Anlage
  • Ardagh Glass Packaging für die Elektrifizierung einer Pilotanlage zur Glasflaschenproduktion
 Kategorie 2: „Von clever bis digital! - Die Bandbreite der Energieeffizienz"
Ausgezeichnet werden Energieeffizienzmaßnahmen – auch durch Digitalisierung.
  • Heraeus Precious Metals für die Optimierung des Einschmelzprozess beim Edelmetallrecycling
  • Schaltbau GmbH für das Errichten einer mit Gleichstrom betriebenen Fabrik
  • Peter Bade GmbH und encentive GmbH für eine intelligente Verbrauchssteuerung in der Kühllogistik
Kategorie 3: „Gemeinsam mehr erreichen! - Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende"
Honoriert werden kooperative Ansätze unter Einbindung externer Expertise. 
  • SachsenEnergie AG, TU Dresden und Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement für die energieoptimierte Abwärmenutzung eines Rechenzentrums zur Fernwärmeerzeugung
  • GETEC heat & power GmbH, SMS group GmbH für die Elektrifizierung der Prozesswärmeerzeugung auf Basis einer Wärmepumpenkaskade in der Metallverarbeitung
  • WIMeG WärmeInfrastruktur Meldorf GmbH & Co. KG und Evers Druck für die Errichtung eines innovativen saisonalen Erdwärmespeichers und die industrielle Abwärmenutzung zur kommunalen Wärmeversorgung
Kategorie 4: „Moving forward! - Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft."
Ausgezeichnet werden Konzepte auf dem Weg in die Klimaneutralität. Der Sieger dieser Kategorie wird durch einen Publikumsentscheid bestimmt. 
  • allsafe GmbH & Co. KG für die Neuausrichtung ihres Geschäftsmodells hin zur Kreislaufwirtschaft
  • Ralf Bohle GmbH für die Schließung der Rohstoffkreisläufe bei der Reifen- und Schlauchherstellung
  • Eugen Hackenschuh e.K. für die Optimierung ihrer Energiebedarfe und -erzeugung
  • Flohreus GmbH für den umfassen Einsatz erneuerbarer Energien zur Eigenbedarfsdeckung in der Elastomertechnik
Über den Energy Efficiency Award
Der Energy Efficiency Award (EEA) der Deutschen Energie-Agentur (dena) wurde 2007 ins Leben gerufen und hat sich seither als eine der führenden Auszeichnungen im Bereich Energieeffizienz etabliert. Jährlich werden Unternehmen prämiert, die durch innovative Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.

Im Laufe der Jahre hat sich der Award als Plattform für Best Practices und als Impulsgeber für nachhaltiges Wirtschaften bewährt. Mit einer breiten Palette an Kategorien würdigt der Wettbewerb sowohl Großunternehmen als auch kleine und mittlere Unternehmen. Der EEA wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Premiumpartner und Sponsor ist die KfW. 

Kontakt: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Lisa Völker | presse@dena.de | www.dena.de


Technik | Energie, 25.09.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften