5. Wasserkraftseminar am TUMCS am 1. Oktober in Straubing
Vorträge, Erfahrungsberichte und eine exklusive Besichtigung der revitalisierten Ruselkraftwerke
Am 1. Oktober 2024 kamen mittlerweile zum fünften Mal Fachleute der
Wasserkraftbranche und Vertreter der Wissenschaft am TUM Campus in
Straubing zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und
Herausforderungen der Wasserkraftnutzung auszutauschen. Den Auftakt des
diesjährigen VWB und LVBW-Wasserkraftseminars bildete eine exklusive
Besichtigung der revitalisierten Ruselkraftwerke in Deggendorf, die
unter der Leitung von Thomas Grimmer organisiert wurde.
Referenten Wasserkraftseminar 2024 © Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V.Die Besichtigung der Ruselkraftwerke bot den Teilnehmern
beeindruckende Einblicke in die umfassenden Modernisierungsmaßnahmen,
die zwischen 2019 und 2022 an diesem Standort durchgeführt wurden. Der
aus insgesamt sechs Turbinen, zwei Hochspeichern und einem Unterbecken
bestehende Kraftwerksverbund wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen
Kraftwerksfirmen in elektro- und leittechnischer, sowie
maschinenbaulicher Hinsicht an moderne Standards angepasst. Von den
Turbinen, Generatoren, den vielen Wasserfassungen, der
Eigenbedarfsverteilung über die Maschinenautomatisierung und Leittechnik
bis hin zur Erregungs- und Schutztechnik wurden die von der Eurowatt
GmbH betriebenen Speicher- und Laufkraftwerke umfassend erneuert und
modernisiert.
Im Anschluss an die Besichtigung startete das 5. VWB und LVBW-Wasserkraft-seminar am TUM Campus in Straubing erneut mit vielfältigen und aktuellen Vorträgen der Wasserkraftbranche. Prof. Dr. Josef Kainz, Professor für Energietechnik der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Dr. Josef Rampl, Sprecher der bayerischen Wasserkraftverbände, eröffneten das Seminar.
Thomas Grimmer präsentierte einen Erfahrungsbericht über die erfolgreiche Revitalisierung der Ruselkraftwerke und hob die positiven Auswirkungen der Modernisierung hervor. Diese umfassen eine gesteigerte Energieeffizienz und eine nachhaltigere Stromproduktion aus Wasserkraft.
Wasserkraft als unverzichtbare Energiequelle
Otto Mitterfelner bot einen umfassenden Überblick über die Fähigkeiten und Stärken der Wasserkraft. Er stellte dar, dass Wasserkraft nicht nur zur Stromerzeugung beiträgt, sondern auch wichtige Funktionen zur Systemsicherheit des Stromnetzes übernehmen kann. Als unverzichtbare Aspekte sind hier beispielsweise der Beitrag zur Spannungsqualität, die Bereitstellung von Regelleistung, Momentanreserve, Schwarzstartfähigkeit und Inselbetrieb zu nennen. Nicht zu vergessen ist die Unterstützung zur Hochwasserentlastung, die Schaffung von Rückzugsbereichen für Fische bei Trockenheit sowie die Stabilisierung des Grundwassers. Ein sehr aktuelles Thema, die Aquathermie, die Nutzung der Wärme aus fließenden Gewässern, ist ebenfalls zu nennen. Diese Fähigkeiten machen die Wasserkraft zu einem wertvollen und unverzichtbaren Bestandteil der Energieinfrastruktur.
Ökologie und die Wasserrahmenrichtlinie
Ruselkraftwerk 2024 © Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V.Reinhard Moosdorf setzte sich intensiv mit der Umsetzung und
Anwendung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) auseinander. Diese
Richtlinie bildet eine zentrale Grundlage für den Schutz und die
Bewirtschaftung von Gewässern in Europa. Eine wesentliche Grundlage
dieser Richtlinie ist die Unterscheidung zwischen chemischen und
ökologischen Maßnahmen, die beide gleichermaßen berücksichtigt werden
müssen. Die Bedeutung der WRRL steht außer Frage, allerdings stellen
sich immer wieder Fragen zur Einordnung der Gewässer. Die Einstufung in
die Kategorien "naturnah" oder "erheblich verändert" hat erhebliche
Auswirkungen auf die Maßnahmen, die in den Umsetzungskonzepten
vorzusehen sind. Eine fehlerhafte Einstufung kann weitreichende
Konsequenzen für die Auflagen und Richtlinien zur
Gewässerbewirtschaftung haben und führt bei Wasserkraftanlagen zu
unverhältnismäßigen Vorgaben und unter Umständen auch zur Stilllegung
oder zum Schließen eines Kraftwerks.
Als weiteres Problem zeigte er auf, dass die isolierte Betrachtung der chemischen Belastung von Gewässern zu einem einseitigen Fokus auf die Durchgängigkeit als Hauptursache für den schlechten Zustand vieler Gewässer führt. Eine umfassendere und differenzierte Betrachtung der verschiedenen Belastungsquellen ist daher notwendig, um nachhaltige Lösungen für die Verbesserung des ökologischen Zustands unserer Gewässer zu finden.
Neue Themen in der Wasserkraft
Christoph Winkler und Tobias Hoder erläuterten an praktischen Beispielen, wie Flusswasser aus dem Inn zur energieeffizienten Bereitstellung von Kälte und Wärme genutzt werden kann. Die beiden Studenten Niklas Niedermaier und Simon Rödl stellten eine Machbarkeitsstudie Wasserkraft an der Kläranlage Hemau (Niedermaier, Rödl, 2024) vor. Die Machbarkeitsstudie untersucht die Installation einer Wasserkraftanlage an der Kläranlage Hemau zur Rückgewinnung von Energie. Ihr Projekt kam zu dem Ergebnis, dass die geplante Anlage etwa ein Drittel des Strombedarfs decken könnte.
Vermarktung von Wasserkraftstrom und IT-Sicherheit als Zukunftsthemen
Philip Hahn von CyberGrid sprach über innovative Ansätze zur Vermarktung von Wasserkraftstrom und betonte die Bedeutung flexibler Energiemanagement-lösungen, um die Wirtschaftlichkeit der Anlagen weiter zu steigern. Der Beitrag von Anna Rerich vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) hob zudem die Wichtigkeit der IT-Sicherheit für Wasserkraftanlagen hervor, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und wachsender Cyber-Bedrohungen.
Ein erfolgreicher Tag für die Wasserkraft
"Das 5. VWB und LVBW-Wasserkraftseminar war ein voller Erfolg und verdeutlichte die Bedeutung der Wasserkraft als verlässliche und umweltfreundliche Energiequelle" betonte Fritz Schweiger, Vorsitzender der VWB in seinem Abschlussstatement. Die Kombination aus praxisnaher Besichtigung der Ruselkraftwerke und einem abwechslungsreichen Seminarprogramm bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Potenziale der Wasserkraft.
Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. | www.wasserkraft-bayern.de
Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG | www.lvbw-wasserkraft.de

Im Anschluss an die Besichtigung startete das 5. VWB und LVBW-Wasserkraft-seminar am TUM Campus in Straubing erneut mit vielfältigen und aktuellen Vorträgen der Wasserkraftbranche. Prof. Dr. Josef Kainz, Professor für Energietechnik der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Dr. Josef Rampl, Sprecher der bayerischen Wasserkraftverbände, eröffneten das Seminar.
Thomas Grimmer präsentierte einen Erfahrungsbericht über die erfolgreiche Revitalisierung der Ruselkraftwerke und hob die positiven Auswirkungen der Modernisierung hervor. Diese umfassen eine gesteigerte Energieeffizienz und eine nachhaltigere Stromproduktion aus Wasserkraft.
Wasserkraft als unverzichtbare Energiequelle
Otto Mitterfelner bot einen umfassenden Überblick über die Fähigkeiten und Stärken der Wasserkraft. Er stellte dar, dass Wasserkraft nicht nur zur Stromerzeugung beiträgt, sondern auch wichtige Funktionen zur Systemsicherheit des Stromnetzes übernehmen kann. Als unverzichtbare Aspekte sind hier beispielsweise der Beitrag zur Spannungsqualität, die Bereitstellung von Regelleistung, Momentanreserve, Schwarzstartfähigkeit und Inselbetrieb zu nennen. Nicht zu vergessen ist die Unterstützung zur Hochwasserentlastung, die Schaffung von Rückzugsbereichen für Fische bei Trockenheit sowie die Stabilisierung des Grundwassers. Ein sehr aktuelles Thema, die Aquathermie, die Nutzung der Wärme aus fließenden Gewässern, ist ebenfalls zu nennen. Diese Fähigkeiten machen die Wasserkraft zu einem wertvollen und unverzichtbaren Bestandteil der Energieinfrastruktur.
Ökologie und die Wasserrahmenrichtlinie

Als weiteres Problem zeigte er auf, dass die isolierte Betrachtung der chemischen Belastung von Gewässern zu einem einseitigen Fokus auf die Durchgängigkeit als Hauptursache für den schlechten Zustand vieler Gewässer führt. Eine umfassendere und differenzierte Betrachtung der verschiedenen Belastungsquellen ist daher notwendig, um nachhaltige Lösungen für die Verbesserung des ökologischen Zustands unserer Gewässer zu finden.
Neue Themen in der Wasserkraft
Christoph Winkler und Tobias Hoder erläuterten an praktischen Beispielen, wie Flusswasser aus dem Inn zur energieeffizienten Bereitstellung von Kälte und Wärme genutzt werden kann. Die beiden Studenten Niklas Niedermaier und Simon Rödl stellten eine Machbarkeitsstudie Wasserkraft an der Kläranlage Hemau (Niedermaier, Rödl, 2024) vor. Die Machbarkeitsstudie untersucht die Installation einer Wasserkraftanlage an der Kläranlage Hemau zur Rückgewinnung von Energie. Ihr Projekt kam zu dem Ergebnis, dass die geplante Anlage etwa ein Drittel des Strombedarfs decken könnte.
Vermarktung von Wasserkraftstrom und IT-Sicherheit als Zukunftsthemen
Philip Hahn von CyberGrid sprach über innovative Ansätze zur Vermarktung von Wasserkraftstrom und betonte die Bedeutung flexibler Energiemanagement-lösungen, um die Wirtschaftlichkeit der Anlagen weiter zu steigern. Der Beitrag von Anna Rerich vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) hob zudem die Wichtigkeit der IT-Sicherheit für Wasserkraftanlagen hervor, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und wachsender Cyber-Bedrohungen.
Ein erfolgreicher Tag für die Wasserkraft
"Das 5. VWB und LVBW-Wasserkraftseminar war ein voller Erfolg und verdeutlichte die Bedeutung der Wasserkraft als verlässliche und umweltfreundliche Energiequelle" betonte Fritz Schweiger, Vorsitzender der VWB in seinem Abschlussstatement. Die Kombination aus praxisnaher Besichtigung der Ruselkraftwerke und einem abwechslungsreichen Seminarprogramm bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Potenziale der Wasserkraft.
Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. | www.wasserkraft-bayern.de
Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG | www.lvbw-wasserkraft.de
Kontakt: Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. und Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG, Sylvia Auerswald | s.auerswald@wasserkraft-bayern.de | www.wasserkraft-bayern.de
Technik | Energie, 12.10.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
20
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung