Nachhaltigkeit global gedacht
So verändert die CSRD die Qualität internationaler Unternehmensberichte
Cre-AI-Tor/stock.adobe.com
Die CSRD der EU setzt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeitsberichte. Unternehmen müssen ESG-Daten verständlich und konsistent für internationale Stakeholder präsentieren. Präzise Übersetzungen fördern dabei Transparenz und Vertrauen.
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, setzt die EU einen Rahmen, der die Offenlegungspflichten für Unternehmen grundlegend verändert hat. Die Verordnung zielt darauf ab, Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) detaillierter zu erfassen und damit das nachhaltige Wirtschaften als verbindliches Prinzip zu etablieren.
In diesem Zusammenhang liegt der Fokus nicht nur auf der Erhebung von Daten, sondern auch auf der Verständlichkeit und Konsistenz der Berichte. Diese müssen zunehmend auch verschiedene internationale Stakeholder ansprechen.
Verständlichkeit und Konsistenz in der Berichterstattung
Die CSRD fordert, dass Nachhaltigkeitsinformationen für Investoren, Kunden und die Öffentlichkeit klar und vergleichbar ausfallen. Wo nationale Berichte bereits einheitlichen Standards folgen, müssen Unternehmen zunehmend auch ihren globalen Zielgruppen Rechnung tragen.
Während die gängigen Finanzberichte meist auf klar definierten Begriffen und Zahlen beruhen, greifen Nachhaltigkeitsberichte oft komplexe soziale und ökologische Themen auf. Diese erfordern präzise sprachliche Anpassungen. Die neuen Anforderungen der CSRD sollen sicherstellen, dass Unternehmen die gleiche Klarheit und Tiefe in ihre Nachhaltigkeitsberichte einbringen wie in ihre finanziellen Veröffentlichungen.
Übersetzungen als Schlüssel für internationale Verständlichkeit
Der neue Fokus auf die Qualität der Nachhaltigkeitsberichte macht auch eine professionelle Übersetzung unverzichtbar. Eine weltweit verständliche Berichterstattung fördert die Transparenz maßgeblich und stärkt zudem das Vertrauen der Leser in die Unternehmenspolitik.
Missverständnisse oder Interpretationsschwierigkeiten aufgrund von ungenauen Übersetzungen könnten das Image und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Eine präzise sprachliche Darstellung schafft zudem nicht nur Klarheit ? sie unterstreicht auch die Authentizität der Bemühungen eines Unternehmens, seine Nachhaltigkeitsstrategie transparent und vor allem global nachvollziehbar zu gestalten.
Erweiterte Berichtspflicht und kulturelle Sensibilität
Ein bedeutender Aspekt der CSRD besteht in der Ausweitung der Berichtspflicht auf alle großen Unternehmen, unabhängig von ihrer Eigentümerstruktur oder Branchenzugehörigkeit. Bisher waren umfassende Nachhaltigkeitsberichte überwiegend auf börsennotierte Konzerne und Finanzunternehmen beschränkt. Die neue Verpflichtung zwingt nun jedoch die breite Unternehmenslandschaft, ihre soziale und ökologische Verantwortung genauer offenzulegen.
Durch diesen Schritt wird die Nachhaltigkeit als europäisches Wirtschaftsziel fest verankert. Darüber hinaus wird ein neues Bewusstsein für den sozialen und ökologischen Fußabdruck geschaffen. Unternehmen stehen damit vor der Herausforderung, sowohl die Anforderungen des europäischen Marktes als auch die kulturellen Erwartungen und Normen internationaler Investoren und Partner zu erfüllen.
Präzision und Verifizierung für mehr Qualität
Die CSRD geht über die reine Berichterstattung hinaus. Sie verlangt auch eine verstärkte Prüfung und Verifizierung der vorgelegten Informationen. Dies soll die Qualität und Glaubwürdigkeit der Angaben erhöhen. Unternehmen sind damit dazu veranlasst, noch mehr Fokus auf präzise und konsistente Informationen zu legen.
Eine präzise Übersetzung und sprachliche Feinabstimmung sind entscheidend, da auch die Auditoren und Prüfer in der Lage sein müssen, die Berichte nach einheitlichen Standards zu bewerten. Unternehmen werden daher vermehrt in die Konsistenz und kulturelle Angemessenheit ihrer Berichterstattung investieren müssen, um den gestiegenen Anforderungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit gerecht zu werden.
Die CSRD stellt damit wesentlich höhere Anforderungen an die Einhaltung internationaler Standards und bringt so einen entscheidenden Wandel in der Art und Weise mit sich, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategie kommunizieren. Gerade bei Themen wie der Klimaneutralität, die als Ziel immer stärker in den Vordergrund rückt, erwarten Stakeholder heute eine klare und belastbare Darstellung der Fortschritte und Maßnahmen.
Da jedoch der ökologische und soziale Kontext von Land zu Land unterschiedlich ist, müssen Übersetzungen für unterschiedliche Leserschaften und kulturelle Hintergründe angepasst werden. Nur so lassen sich Missverständnisse und Fehlinterpretationen vermeiden.
Wirtschaft | CSR & Strategie, 05.11.2024
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
08
NOV
2024
NOV
2024
KI-KreativWerkstatt
Die neuen KI-Tools für Autor*innen, Journalist*innen, Texter*innen, Marketer und Kreative
81739 München und online
Die neuen KI-Tools für Autor*innen, Journalist*innen, Texter*innen, Marketer und Kreative
81739 München und online
14
NOV
2024
NOV
2024
Menschen, Organisation und Purpose verbinden
Purpose-Match Grundkurs - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Purpose-Match Grundkurs - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
21
NOV
2024
NOV
2024
Klimafestival für die Bauwende
Zukunft gestalten auf dem Klimafestival - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
Zukunft gestalten auf dem Klimafestival - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen
Ein Fest für Frieden und VölkerverständigungChristoph Quarch wünscht sich zu den olympischen Spielen eine Besinnung auf deren historische Tradition des Friedens und der Menschlichkeit