EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Nachhaltigkeit global gedacht

So verändert die CSRD die Qualität internationaler Unternehmensberichte

Cre-AI-Tor/stock.adobe.com
Die CSRD der EU setzt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeitsberichte. Unternehmen müssen ESG-Daten verständlich und konsistent für internationale Stakeholder präsentieren. Präzise Übersetzungen fördern dabei Transparenz und Vertrauen.
 
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, setzt die EU einen Rahmen, der die Offenlegungspflichten für Unternehmen grundlegend verändert hat. Die Verordnung zielt darauf ab, Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) detaillierter zu erfassen und damit das nachhaltige Wirtschaften als verbindliches Prinzip zu etablieren.

In diesem Zusammenhang liegt der Fokus nicht nur auf der Erhebung von Daten, sondern auch auf der Verständlichkeit und Konsistenz der Berichte. Diese müssen zunehmend auch verschiedene internationale Stakeholder ansprechen.

Verständlichkeit und Konsistenz in der Berichterstattung

Die CSRD fordert, dass Nachhaltigkeitsinformationen für Investoren, Kunden und die Öffentlichkeit klar und vergleichbar ausfallen. Wo nationale Berichte bereits einheitlichen Standards folgen, müssen Unternehmen zunehmend auch ihren globalen Zielgruppen Rechnung tragen.

Während die gängigen Finanzberichte meist auf klar definierten Begriffen und Zahlen beruhen, greifen Nachhaltigkeitsberichte oft komplexe soziale und ökologische Themen auf. Diese erfordern präzise sprachliche Anpassungen. Die neuen Anforderungen der CSRD sollen sicherstellen, dass Unternehmen die gleiche Klarheit und Tiefe in ihre Nachhaltigkeitsberichte einbringen wie in ihre finanziellen Veröffentlichungen.

Übersetzungen als Schlüssel für internationale Verständlichkeit

Der neue Fokus auf die Qualität der Nachhaltigkeitsberichte macht auch eine professionelle Übersetzung unverzichtbar. Eine weltweit verständliche Berichterstattung fördert die Transparenz maßgeblich und stärkt zudem das Vertrauen der Leser in die Unternehmenspolitik.
Missverständnisse oder Interpretationsschwierigkeiten aufgrund von ungenauen Übersetzungen könnten das Image und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Eine präzise sprachliche Darstellung schafft zudem nicht nur Klarheit ? sie unterstreicht auch die Authentizität der Bemühungen eines Unternehmens, seine Nachhaltigkeitsstrategie transparent und vor allem global nachvollziehbar zu gestalten.

Erweiterte Berichtspflicht und kulturelle Sensibilität

Ein bedeutender Aspekt der CSRD besteht in der Ausweitung der Berichtspflicht auf alle großen Unternehmen, unabhängig von ihrer Eigentümerstruktur oder Branchenzugehörigkeit. Bisher waren umfassende Nachhaltigkeitsberichte überwiegend auf börsennotierte Konzerne und Finanzunternehmen beschränkt. Die neue Verpflichtung zwingt nun jedoch die breite Unternehmenslandschaft, ihre soziale und ökologische Verantwortung genauer offenzulegen.

Durch diesen Schritt wird die Nachhaltigkeit als europäisches Wirtschaftsziel fest verankert. Darüber hinaus wird ein neues Bewusstsein für den sozialen und ökologischen Fußabdruck geschaffen. Unternehmen stehen damit vor der Herausforderung, sowohl die Anforderungen des europäischen Marktes als auch die kulturellen Erwartungen und Normen internationaler Investoren und Partner zu erfüllen.

Präzision und Verifizierung für mehr Qualität

Die CSRD geht über die reine Berichterstattung hinaus. Sie verlangt auch eine verstärkte Prüfung und Verifizierung der vorgelegten Informationen. Dies soll die Qualität und Glaubwürdigkeit der Angaben erhöhen. Unternehmen sind damit dazu veranlasst, noch mehr Fokus auf präzise und konsistente Informationen zu legen.

Eine präzise Übersetzung und sprachliche Feinabstimmung sind entscheidend, da auch die Auditoren und Prüfer in der Lage sein müssen, die Berichte nach einheitlichen Standards zu bewerten. Unternehmen werden daher vermehrt in die Konsistenz und kulturelle Angemessenheit ihrer Berichterstattung investieren müssen, um den gestiegenen Anforderungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit gerecht zu werden.

Die CSRD stellt damit wesentlich höhere Anforderungen an die Einhaltung internationaler Standards und bringt so einen entscheidenden Wandel in der Art und Weise mit sich, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategie kommunizieren. Gerade bei Themen wie der Klimaneutralität, die als Ziel immer stärker in den Vordergrund rückt, erwarten Stakeholder heute eine klare und belastbare Darstellung der Fortschritte und Maßnahmen.

Da jedoch der ökologische und soziale Kontext von Land zu Land unterschiedlich ist, müssen Übersetzungen für unterschiedliche Leserschaften und kulturelle Hintergründe angepasst werden. Nur so lassen sich Missverständnisse und Fehlinterpretationen vermeiden.

Wirtschaft | CSR & Strategie, 05.11.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.