Die Energiewende selbst umsetzen: Leitfaden für Erneuerbare-Energie-Kommunen zeigt Wege dazu auf
Handlungshilfe für Akteure in ländlichen Regionen vorgestellt
Lokale Ressourcen nutzen und die Energiewende selbst umsetzen: Zu
diesem hochaktuellen Thema hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
(FNR) jetzt den Ratgeber "Erneuerbare-Energie-Kommunen - Leitfaden für
eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten"
herausgegeben. Inhaltlich wurde der umfangreiche Leitfaden vom Institut
für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) an der Hochschule Trier
erstellt.

Als Zielgruppen für den Leitfaden sind vor allem Personen in kommunalpolitischer Verantwortung, wie u. a. Bürgermeister, Abgeordnete und Beiräte, Mitarbeiter der Energie- und Klimaschutzagenturen sowie Planungsbüros, leitende Kräfte der Energieversorger und kommunalen Unternehmen angesprochen. Schwerpunktmäßig behandelt der Leitfaden Biomasse und alle anderen regional nachhaltig verfügbaren, erneuerbaren Ressourcen. Er berücksichtigt die relevanten Technologien für Erzeugung, Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energie sowie Aspekte der Landschaftsnutzung. Ein Großteil der dargelegten Inhalte ist für Gemeinden und Kleinstädte im ländlichen Raum relevant, wird aber auch in Stadt-Land-Partnerschaften Anwendung finden können.
Der Ratgeber fokussiert auf ein Umstellen der Wärmeversorgung auf erneuerbare Ressourcen, einbezogen sind aber auch Lösungen für Strom und Mobilität. Kommunen mit Interesse an einer regenerativen Energieversorgung erhalten wertvolle Hinweise zu Aspekten wie Planung, Förderung, Kommunikation, neue Technologien, Wirtschaftlichkeit, Geschäftsmodelle und weiterem mehr. Zu den intensiv behandelten Aspekten gehören die Chancen für die regionale Wertschöpfung, die sich aus der örtlichen Erzeugung von Energie ergeben. Im Hinblick auf die energetische Verwertung von Biomasse geht das IfaS-Team außerdem der Frage nach, wie gesellschaftliche Leistungen bei der Flächennutzung, etwa die Verbesserung der Biodiversität oder die Anpassung an den Klimawandel, integrierbar sind. Möglichkeiten hierfür werden anhand von Praxisbeispielen zur Verwertung von Blühpflanzen und Reststoffen aus der Landschaftspflege oder der Umsetzung von Agroforst-Konzepten mit schnellwachsenden Baumarten aufgezeigt.
Porträts erfolgreich realisierter Energie-Kommunen zeigen schließlich ganz konkret auf, wie sich eine zukunftsfähige, wertschöpfende und erneuerbare Energieversorgung in kleinen und mittleren Orten realisieren und die Energiesicherheit verbessern lässt.
Die Erstellung des Leitfadens wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert.
Über Veranstaltungshinweis:
Online-Veranstaltung "Erneuerbare-Energie-Kommunen" mit Vorstellung des Leitfadens am 5. Februar 2025
Downloads:
Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen
Kontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Nicole Paul | n.paul@fnr.de | www.fnr.de
Technik | Energie, 14.11.2024

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können