GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS

Vom 20. bis 22. Mai treffen sich führende Branchenvertreter:innen, Innovator:innen und Entscheidungsträger:innen in Berlin, um gemeinsam die Zukunft der Dekarbonisierung zu gestalten.

Das GREENTECH FESTIVAL verstärkt 2025 seine B2B-Ausrichtung und versammelt vom 20. bis 22. Mai in Berlin führende Branchenvertreter:innen, Innovator:innen und Entscheidungsträger:innen, um gemeinsam die Zukunft der Dekarbonisierung zu gestalten. Mit dieser strategischen Neufokussierung richtet sich das GTF gezielt an Unternehmen, die nachhaltige Transformation als wirtschaftliche Chance begreifen.

© www.robert-schlesinger.com© www.robert-schlesinger.com
Erwartet werden über 10.000 Besucher:innen, die an drei Eventtagen ein vielseitiges Programm mit 300 inspirierenden Redner:innen und mehr als 100 renommierten Partner:innen erleben. In drei Messehallen und auf sechs Bühnen werden zukunftsweisende Greentech-Lösungen vorgestellt, neue Konzepte diskutiert und wegweisende Innovationen präsentiert. Neben einer umfassenden Ausstellung bietet das Festival hochkarätige Networking-Möglichkeiten, spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen nachhaltiger Technologien und zahlreiche Chancen zur geschäftlichen Zusammenarbeit.

Treffpunkt für grüne Technologien und nachhaltige Geschäftsstrategien
In der GTF EXHIBITION präsentieren führende Unternehmen, KMUs sowie Start-ups ihre innovativen Lösungen in den Bereichen „Mobilität & Transport", „Energie & Infrastruktur" sowie „Industrie & Materialien". Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem BEW (Berliner Energie und Wärme), TÜV Rheinland, Stadler, Drees & Sommer, Hansgrohe und viele mehr, die mit spannenden Präsentationen und interaktiven Ausstellungsstücken ihre Visionen für die Zukunft vorstellen.

Die GTF CONFERENCE bietet eine Bühne für herausragende Expert:innen und Visionär:innen, um über notwendige Maßnahmen zur Dekarbonisierung und nachhaltigen Geschäftspraktiken zu diskutieren. Auf der Main Stage, der Deepdive Stage und in vier themenspezifischen Content Cornern werden Größen wie Christine Lemaitre (CEO, German Sustainable Council), Dirk Voeste (CSO, Volkswagen Gruppe) und Johan Rockström (Direktor, Potsdam Institute for Climate Impact Research) sprechen.

Ein weiteres Highlight sind die GTF AWARDS, die wegweisende Innovationen und nachhaltige Projekte auszeichnen. In diesem Jahr werden Unternehmen, Start-ups und Non-Profit-Organisationen geehrt, die mit ihren Ideen und Lösungen einen nachhaltigen Wandel vorantreiben. Die Auszeichnungen werden in den Kategorien „Mobilität & Transport", „Energie & Infrastruktur" sowie „Industrie & Materialien" vergeben und würdigen wegweisende Konzepte, die einen echten Unterschied machen.

Neu: GREENTECH CAREERS – Die Karriere-Plattform für nachhaltige Fachkräfte
Erstmals stellt das GREENTECH FESTIVAL seine neue Plattform GREENTECH CAREERS vor. Die Initiative verbindet nachhaltige Unternehmen mit Fachkräften, die ihre Karriere in der Greentech-Branche aufbauen oder weiterentwickeln möchten. GREENTECH CAREERS bietet als eigenständiges Unternehmen einen exklusiven Recruiting-Service sowie ein umfangreiches Jobboard mit Stellenangeboten u.a. in den Bereichen Technik, Marketing und Management. Unternehmen profitieren von einer maßgeschneiderten Unterstützung im Rekrutierungsprozess, während Bewerber:innen gezielt Zugang zu nachhaltigen Karrierechancen erhalten.

Marco Voigt, Gründer des GREENTECH FESTIVALS, betont: „Nachhaltigkeit braucht kluge Köpfe und engagierte Talente. Angesichts der spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, wie wir sie aktuell in Los Angeles und vielen anderen Regionen der Welt erleben, braucht es jetzt erst recht mutige Maßnahmen und innovative Lösungen. Mit GREENTECH CAREERS schaffen wir eine Plattform, die Fachkräfte und Unternehmen zusammenbringt, um gemeinsam die dringend nötigen Veränderungen voranzutreiben. Unsere Vision ist es, Menschen mit den richtigen Ideen und Werten die besten Karrierechancen in der Greentech-Branche zu eröffnen – für eine zukunftsfähige und lebenswerte Welt."

Jetzt Tickets sichern und Presseakkreditierung
Ab sofort können Sie für das GREENTECH FESTIVAL 2025 Tickets erwerben.
Zudem haben Medienvertreter:innen die Möglichkeit, sich für eine Presseakkreditierung zu registrieren, um exklusiven Zugang zu Keynotes, Panels und Networking-Events zu erhalten.

Über das GREENTECH FESTIVAL
Das GREENTECH FESTIVAL ist die weltweit führende Plattform für unternehmerische Transformation und vereint Innovator:innen, Wegbereiter:innen und Interessensgruppen, um zukunftsweisende grüne Technologien zu präsentieren, branchenrelevante Erkenntnisse auszutauschen und die industrieübergreifende Dekarbonisierung voranzutreiben. Das Event umfasst die EXHIBITION, die CONFERENCE und die AWARDS und konzentriert sich thematisch auf die Bereiche Mobilität & Transport, Energie & Infrastruktur sowie Industrie & Materialien. Das GTF wurde 2019 von Nico Rosberg (Nachhaltigkeits- & VC-Unternehmer) und Marco Voigt (Greentech-Unternehmer) ins Leben gerufen und findet jährlich in Berlin statt.

Kontakt: GREENTECH FESTIVAL, Tjarda Wegener | press@greentechfestival.com | greentechfestival.com


Technik | Innovation, 19.01.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften