SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Emissionen und Energieverbräuche im Blick: PCFs nach Industriestandard erstellen mit DataCross

Innerhalb der etablierten Nachhaltigkeitssoftware DataCross können mit dem CO2-Modul Emissionen präzise berechnet und Product Carbon Footprints einfach erstellt werden.

Die Frage, welche Mengen an Treibhausgasemissionen mit einem Produkt über dessen Herstellungsphase hinweg verbunden sind, hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das neue CO2-Modul in DataCross bietet Unternehmen eine wirtschaftliche und effiziente Möglichkeit, den Product Carbon Footprint (PCF) ihrer Produkte über den gesamten Produktionszyklus hinweg zu ermitteln.

© tec4U-Solutions© tec4U-Solutions
Der CO2-Fußabdruck ist besonders wichtig, um Klimaziele zu erreichen, die Ressourcennutzung zu optimieren und regulatorischen Anforderungen wie dem EU-Green-Deal nachzukommen. Klimabewusste Kunden und die steigende Nachfrage nach transparenten CO2-Bilanzen verstärken ebenfalls den Bedarf an einer exakten Emissionsmessung. Die Herausforderung dabei liegt darin, nicht nur direkte Emissionen, sondern auch die Emissionen aus der vorgelagerten Lieferkette (Scope 3, Kategorie 1) zu berücksichtigen, die häufig den größten Anteil an den CO2-Emissionen eines Produkts ausmachen. Um eine präzise Berechnung zu ermöglichen und einen Vorteil vor Mitbewerbern zu realisieren, muss auf tatsächliche Daten statt auf Standardwerte zurückgegriffen werden. Dies setzt jedoch eine funktionierende Infrastruktur und enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten voraus.

© tec4U-Solutions© tec4U-Solutions
Das neue CO2-Modul in DataCross ermöglicht eine detaillierte Erfassung dieser Emissionen. Unternehmen profitieren von einer transparenten und genauen CO2-Bilanzierung entlang der Wertschöpfungskette. Besonders in Scope 3, Kategorie 1 ermöglicht das Modul die Erfassung echter Emissionswerte anstelle von allgemeinen Schätzungen. Durch die Integration in DataCross können Lieferanten kostenlos ihren eigenen CO2-Fußabdruck berechnen und Zertifikate für ihre Nachhaltigkeit erstellen, was den Lieferanten einen deutlichen Mehrwert liefert. Das Tool erfasst Emissionen aus verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses, vom Rohstoffabbau bis zur Fertigung. Unternehmen können so Emissionsquellen gezielt identifizieren und Optimierungspotenziale aufdecken. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Reduktion von Energiekosten, da energieintensive Prozesse, die hohe CO2-Emissionen verursachen, identifiziert und effizienter gestaltet werden können.

Der Einsatz von DataCross fördert eine langfristige Effizienzstrategie, die Unternehmen hilft, ihre gesamte Produktionskette zu optimieren, etwa durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder effizienterer Maschinen. Die Software kann bereits in der Produktentwicklung eingesetzt werden, um den CO2-Fußabdruck von Anfang an zu reduzieren und nachhaltige Designstrategien zu entwickeln. Unternehmen haben außerdem die Möglichkeit, produktbasierte CO2-Zertifikate zu erstellen, die als Nachweis für ihre Klimaschutzmaßnahmen dienen und als starkes Kommunikationsinstrument gegenüber Kunden, Partnern und Investoren verwendet werden können.

Weitere Informationen unter: https://co2-cloud.com/und www.data-cross.de

Kontakt: tec4U-Solutions GmbH, Stefanie Huber | s.huber@tec4U-solutions.com | www.tec4U-Solutions.com


Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 05.02.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)