Westdeutsche Fachtagung Tragwerksplanung im Holzbau (HTK) am 12./13. März 2025 in Mönchengladbach
Die Tagung will vor allem dem Berufsnachwuchs Unterstützung in der anspruchsvollen täglichen Bau- und Planungspraxis geben.
Das Bauen mit Holz erfreut sich angesichts der Herausforderung, energieeffizienter und klimaschonender bauen zu müssen, spürbar zunehmenden Interesses. Weltweit entstehen neue Gebäude mit Tragstruktur aus Holz oder Hybridbauten mit hohen Holzanteilen. Dabei geht es sehr oft um die Zertifizierung von Gebäuden und Verringerung ihres Kohlenstoff-Fussabdrucks, der ohne Holzanteile oft deutlich grösser ausfallen würde.

Die Erfahrungen sind durchwegs positiv und bei gewerblichen, wie kommunalen Investoren finden die Vorzüge des Holzbaus mittlerweile deutlich mehr Beachtung. Die höhere Planungssicherheit wegen der im Holzbau erforderlichen Vorausplanung und der Nachhaltigkeitsaspekt werden geschätzt und sorgen für steigende Nachfrage.
Von den in die Projekte eingebundenen Bauingenieurinnen und -ingenieuren sowie allen anderen Planungsbeteiligten werden aber spezielle Kompetenzen und Kenntnisse im Umgang mit dem Werkstoff verlangt. Die wegen des hohen Grades der Werksvorfertigung im modernen Holzbau notwendige Durchplanung der Projekte lange vor der Baustellenmontage reduziert negative Überraschungen und Verzögerungen auf der Baustelle. Kombiniert mit deutlich kürzeren Bauzeiten resultiert dies letztlich in wirtschaftlich konkurrenzfähigen Konstruktionen, eben weil sie eine mehr Kalkulationssicherheit mit sich bringen.
Statisch-konstruktiv spielt sich alles in einer eigenen Liga ab. Die von FORUM HOLZBAU geschaffene Fachtagung «Holzbau Tragwerk & Konstruktion» (HTK) soll dem Rechnung tragen und vor allem dem Berufsnachwuchs Unterstützung in der anspruchsvollen täglichen Bau- und Planungspraxis geben. Ausgewiesene Experten vermitteln bei der Tagung Grundlagen in Bemessung und Konstruktion, geben Hinweise zu wirtschaftlichen Lösungen beim Entwurf von Tragwerken und belegen diese mit Beispielen aus aktuellen Bauprojekten.
Tagungsort ist die Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach. Die Tagung, die in Kooperation mit der Studiengemeinschaft Holzleimbau stattfindet, richtet sich an junge Bauingenieure, neue Mitarbeiter von Holzbaubetrieben (auch Quereinsteiger) und weitere Berufsgruppen. Sie wird wie üblich von einer Fachausstellung im Foyer begleitet. FORUM HOLZBAU erwartet zur Tagung rund 220-250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Das Tagungsprogramm finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen und heissen Sie in Memmingen willkommen!
Über das FORUM HOLZBAU
FORUM HOLZBAU bzw. FORUM HOLZ ist eine gemeinsame Plattform der Aalto University School of Science and Technology Helsinki (FI), der Berner Fachhochschule (CH), der Technische Hochschule Rosenheim (DE), der Technischen Universität München (DE), der Technischen Universität Wien (AT) und der University of Northern British Columbia (CA). In Italien kooperiert man eng mit der Università di Trento.
Ziel und Aufgabe des Vereins ist die Förderung des Einsatzes von Holz im Bauwesen, überschüssige Mittel werden im Sinne der Holzwirtschaft für die Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten von Studierenden eingesetzt.
Kontakt: FORUM HOLZBAU, Simone Burri | presse@forum-holzbau.com | www.forum-holzbau.com
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 02.02.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?